• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
FD-M737
FD-M566
FD-MC30
FD-MC31-CH
FD-MC33
FD-C400
FD-C700
FD-MC11

Selbst mit 103 mm Welle ist die Kettenlinie bei 3f gut 46 mm und bei 2f (42-32 Z.) ca. 49 mm. Wäre mir deutlich zuviel.
NimmFC-M730 mit 107mm Achse 2-fach


Danke für eure Tips! und die Liste mit Umwerfern :D:daumen:.

Aber wieso 107mm Innenlager und nicht 103? dann hätte ich ja immerhin 2mm weniger Kettenlinie?

Felix
 
Falls mal jemand von Euch erfolgreich war beim Lösen einer Alu-Sattelstütze mit Ammoniak, würde ich mich über ein Tipps über die bestmögliche "Applikation" freuen.

;)
Diese ganze Ammoniak-Geschichte ist aus meiner Sicht eine Legende... Dafür dass das funktionieren soll müsste das Ammoniak flächig angreifen können. In der Konstellation Stütze in Rahmen faktisch gar nicht gegeben. Auch die Kriechöl-Geschichte ist aus meiner Sicht dünn, da das bei Alu/Stahl-Korrosion nicht wirkt. Das hilft erst wenn es sich bereits gelöst hat.
Bei festgebackenen Stützen hilft m.E. nur eine entsprechend große Hebelwirkung, ganz vorsichtig angesetzt. Ich habe das bereits zwei mal hinbekommen, in dem ich einen alten Sattel auf die Stütze geschraubt habe und einen nicht mehr benötigten breiten Lenker in den Sattel, also zwischen Sitz und Haltestreben gesteckt habe. Mit Hebel und dosierter Kranft ist es mir denn gelungen, die Stütze erst einmal zu lösen und dann minimal zu drehen. Damit das Drehen leichter geht habe ich dann WD 40 zu Hilfe genommen. Hinten an der Klemmung leicht gelupft und reingeträufelt.
Mit einem Schraubstock geht das natürlich auch, wobei ich hier die Gefahr sehe, dass man mit dem Rahmen sehr leicht 'verdrehen' kann, so dass er selbst beschädigt wird... Aber nur Annahme da ich leider keinen Schraubstock besitze.
 
Diese ganze Ammoniak-Geschichte ist aus meiner Sicht eine Legende... Dafür dass das funktionieren soll müsste das Ammoniak flächig angreifen können. In der Konstellation Stütze in Rahmen faktisch gar nicht gegeben. Auch die Kriechöl-Geschichte ist aus meiner Sicht dünn, da das bei Alu/Stahl-Korrosion nicht wirkt. Das hilft erst wenn es sich bereits gelöst hat.
Bei festgebackenen Stützen hilft m.E. nur eine entsprechend große Hebelwirkung, ganz vorsichtig angesetzt. Ich habe das bereits zwei mal hinbekommen, in dem ich einen alten Sattel auf die Stütze geschraubt habe und einen nicht mehr benötigten breiten Lenker in den Sattel, also zwischen Sitz und Haltestreben gesteckt habe. Mit Hebel und dosierter Kranft ist es mir denn gelungen, die Stütze erst einmal zu lösen und dann minimal zu drehen. Damit das Drehen leichter geht habe ich dann WD 40 zu Hilfe genommen. Hinten an der Klemmung leicht gelupft und reingeträufelt.
Mit einem Schraubstock geht das natürlich auch, wobei ich hier die Gefahr sehe, dass man mit dem Rahmen sehr leicht 'verdrehen' kann, so dass er selbst beschädigt wird... Aber nur Annahme da ich leider keinen Schraubstock besitze.

Das kann ich nur bestätigen.
WD 40 habe ich mal bei fester Sattelstütze Wochenlang durchs Tretlager eingefüllt bei auf dem Kopf stehendem Rahmen einwirken lassen.
Danach , weil mit normalen Mitteln immer noch nix ging ab in den Schraubstock.
Wichtig hierbei: Die Kraft dosiert, klar , aber nicht langsam aufbauen sondern möglichst ruckartig! Aber das wusstet ihr bestimmt schon.
Tja. Also Sattelstütze ging dann raus und ich konnte sehen, wie weit das WD 40 innerhalb mehrerer Wochen eingedrungen war,
nämlich gar nicht.
Meine Lehre daraus: Nächstes mal gleich Schraubstock, zumindest bei einer festen Sattelstütze.
Hilfreich war bei mir WD40, Caramba und ähnliches nur bei festen Schraubverbindungen. Hier habe ich ein paar mal gute Wirkung, allerdings auch erst nach langer Einwirkzeit.
 
Hab gerade ne Kurbel und des Innenlager von nem Stahlrenner entfernt:

Kurbel ist eine DA 7400
Innenlager Super Record 115mm ITA
Kurbelschrauben waren auch von Campa

Frage: Passt das eigentlich richtig zusammen? Die Kurbel dürfte doch JIS und die Welle ISO haben.
Sitz die Kurbel dann richtig auf der Welle?
Ich wollte eh ein anderes Innenlager verbauen, wollte nur mal wissen, ob das grundsätzlich hält.

Besten Dank.
 
Hab gerade ne Kurbel und des Innenlager von nem Stahlrenner entfernt:

Kurbel ist eine DA 7400
Innenlager Super Record 115mm ITA
Kurbelschrauben waren auch von Campa

Frage: Passt das eigentlich richtig zusammen? Die Kurbel dürfte doch JIS und die Welle ISO haben.
Sitz die Kurbel dann richtig auf der Welle?
Ich wollte eh ein anderes Innenlager verbauen, wollte nur mal wissen, ob das grundsätzlich hält.

Besten Dank.

Du läufst gefahr dass die Kurbel zu weit drauf rutscht und sich entweder nicht fest ziehen lässt weil das Achsende über die Kurbel hinausschaut, oder die Vierkantaufnahme wird gesprengt weil die Kurbel auf das dicker werdende Stück der Achse gepresst wird. In der Relität kommt es denk ich auch viel auf die Fertigungstoleranzen an wie die Kurbel auf der Achse sitzt, Vierkant ist da ja nicht immer so präzise.

edit: sollte die Kurbel JIS-low profile haben, dann passt die besser auf ISO-Achsen als Kurbeln mit normalem JIS
 
Wie bekomme ich diesen Zahnkranz runter? Dürfte ja ein Schraubkranz sein. Ich kann zwar im Inneren zwei kleine Nute erkennen, aber die sind durch das vordere Ritzel verdeckt. Insofern wäre meine Vermutung, zwei Kettenpeitschen und das vordere Ritzel lösen, oder?

A7633CFE-82A4-483F-9DDF-34393E22301A.jpeg
 
Du läufst gefahr dass die Kurbel zu weit drauf rutscht und sich entweder nicht fest ziehen lässt weil das Achsende über die Kurbel hinausschaut, oder die Vierkantaufnahme wird gesprengt weil die Kurbel auf das dicker werdende Stück der Achse gepresst wird. In der Relität kommt es denk ich auch viel auf die Fertigungstoleranzen an wie die Kurbel auf der Achse sitzt, Vierkant ist da ja nicht immer so präzise.

edit: sollte die Kurbel JIS-low profile haben, dann passt die besser auf ISO-Achsen als Kurbeln mit normalem JIS
Danke Dir:daumen: Es wurde scheinbar so jahrelang gefahren, aber ich werd das Risiko besser nicht eingehen.
 
Wie bekomme ich diesen Zahnkranz runter? Dürfte ja ein Schraubkranz sein. Ich kann zwar im Inneren zwei kleine Nute erkennen, aber die sind durch das vordere Ritzel verdeckt. Insofern wäre meine Vermutung, zwei Kettenpeitschen und das vordere Ritzel lösen, oder?

Anhang anzeigen 833021

Das denke ich nicht. Ich glaube hier musst Du die Nabenachse ausbauen um das entsprechende Werkzeug anzusetzen.
 

Anhänge

  • DB05541A-CD60-42C3-A1A8-F87C15ACA889.jpeg
    DB05541A-CD60-42C3-A1A8-F87C15ACA889.jpeg
    151,8 KB · Aufrufe: 54
Vielleicht bin ja auch zu doof zum suchen von dem neuen Zeugs.

Hat jemand eine Quelle für Shimano Innenlager

ITA 70x115:
  • Gewinde: ITA
  • Gehäusebreite: 70 mm
  • Achslänge: 115 mm
  • JIS

Die scheint es so gar nicht mehr zu geben. Welche Alternativen gibts denn noch so?

Danke nochmals !!!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ja, WD40 allein bringt nicht viel.
Niedrigviskoses Rostlöseöl ist da besser. Hatte ich aber nicht.
Es ist auch so, daß das Aluoxid in Pulverform den Spalt zwischen Sattelstütze und Sattelrohr ziemlich gut abdichtet.
Da kann das Kriechöl erst kriechen, wenn man die beiden Teile minimal gegeneinander verdreht hat und der feste Verbund aufgebrochen ist. In die Spalte geht dann das Öl.

Wer die Möglichkeit und das nötige Gefühl hat, kann mit einer harten Flamme das Sattelrohr von außen in einer schmalen Linie in Längsachse erwärmen. Aber mit Karacho und auf schmaler Linie.
Dann weitet sich das Sattelrohr punktuell und löst sich ungleichmäßig von der Stütze.
Das Rohr ist dann da nicht mehr rund, sondern ein Oval.
Da hat man aber nur ein Zeitfenster von paar Sekunden, bis sich der Rest darum ebenfalls erwärmt hat.

Mit einer breiten Propanflamme braucht man das gar nicht erst zu versuchen. Da wird gleich alles warm.
Alu hat den doppelten Wärmeausdehnungskoeffizient wie der verbaute Stahl.
Bei meiner 26,2er Sattelstütze dehnt diese sich über ein sattes Zehntel im Durchmesser stärker aus als das Sattelrohr, wenn man auf 300°C erwärmt.
Nennt man auch "Presspassung".


https://rechneronline.de/material/waermeausdehnung.php
Eigentlich ein Thema für einen gepinnten Artikel, damit das hier nicht im Nirvana dieses Bandwurmthreads verschwindet.
Wie wäre es dann mit Trockeneis ins die Stütze von unten?
 
Sicher;
aber wer hat so was in seiner Werkstatt zur Verfügung?

Ich kenn da nur einen Motorenbauer, der mit so was Kurbelwellenwangen aufschrumpft.
Und der freut sich regelmäßig ein Loch in den Bauch, wenn da ein Bastler vor der Tür steht und mit dem berüchtigten "Fünfer für die Kaffeekasse" erwartet, daß der seine Arbeit mal eben einen halben Tag liegen läßt.

Technisch gesehen bringt das aber sicher was.
Vor allem, wenn man dann von außen noch mit der Flamme den Temperaturunterschied steigern kann.
Wäre wohl eher was für Räder, die es wirklich wert sind. Vielleicht muss man dann eher einen Hunni in die Kaffeekasse schubsen...
 
Das kann ich nur bestätigen.
WD 40 habe ich mal bei fester Sattelstütze Wochenlang durchs Tretlager eingefüllt bei auf dem Kopf stehendem Rahmen einwirken lassen.
Danach , weil mit normalen Mitteln immer noch nix ging ab in den Schraubstock.
Wichtig hierbei: Die Kraft dosiert, klar , aber nicht langsam aufbauen sondern möglichst ruckartig! Aber das wusstet ihr bestimmt schon.
Tja. Also Sattelstütze ging dann raus und ich konnte sehen, wie weit das WD 40 innerhalb mehrerer Wochen eingedrungen war,
nämlich gar nicht.
Meine Lehre daraus: Nächstes mal gleich Schraubstock, zumindest bei einer festen Sattelstütze.
Hilfreich war bei mir WD40, Caramba und ähnliches nur bei festen Schraubverbindungen. Hier habe ich ein paar mal gute Wirkung, allerdings auch erst nach langer Einwirkzeit.
Sattelstütze im Schraubstock und Fahrradrahmen als Hebel?
 
Zurück