• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Vorher war Veloce dran. Ob das funktioniert hat, hatte ich nie ausprobiert. Ob das Rad je (funktionierend) original mit Chorus aufgebaut war kann man auch nicht mehr sagen. War ja ein ziemlicher Teilemix; was mich wundert ist dass von der beim Original ja doch guten Chorus Ausstattung nichts mehr vorhanden war. Der Specialissima Schriftzug oder auch nur Spuren davon fehlen auch völlig.
@Bianchi-Hilde Weißt Du, ob es das Rahmenset so auch einzeln zu kaufen gab? Würde den wilden Aufbau erklären. LG Manuel
Ja (unter Corsa SL), im 88er Katalog ist ein weißer drin, die einzige erhältliche Farbe soll angeblich aber celeste sein, nicht mint. Naja, was davon in der Wirlichkeit dann geliefert wurde, weiß heute wohl keiner mehr.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Welle passt, Kurbel passt, mit einem anderen Umwerfer das selbe Spiel. Mit anders konstruierten Shimano Werfer selbes Problem... Hab schon befürchtet, dass das auf eine Kaltverformung hinausläuft.
Abbrechen möchte ich den Umwerfersockel wirklich ungern :confused:Nen ollen Umwerfer aus der Grabbelkiste als kleinen Hebel nehmen oder doch ganz anders?:rolleyes:

Ungünstig ist, dass ich ja nicht in Richtung Kurbel biegen muss, sondern zurück; und danach den Umwerfer wieder raus bewegen für Parallelität.
Also, wenn der hinten zu weit raus steht, dann ist der einfach verdreht. Wenn aber der ganze Umwerfer, also auch vorne, zu weit raus steht, und dann immernoch die Kette nicht aufs große Kettenblatt befördert, dann hast du ein ganz anderes Problem. Das muss nämlich klappen. Ich dachte, dein Umwerfer ist schief und zu weit auswärts gedreht, sodass er nur hinten zu weit außen steht.
 
Ich hab mal wieder ne Anfängerfrage:

Habe eine neue Kurbel gekauft, die gemäss Händler idealerweise ein Innenlager mit 107er Achslänge benötigt.

Bei mir liegt noch ein Innenlager Dura Ace 7400er herum, das hat aber 113,6.

Macht das nun einen grossen Unterschied? Bzw inwiefern würde sich ein zu langes Innenlager bemerkbar machen?
 
Ich hab mal wieder ne Anfängerfrage:

Habe eine neue Kurbel gekauft, die gemäss Händler idealerweise ein Innenlager mit 107er Achslänge benötigt.

Bei mir liegt noch ein Innenlager Dura Ace 7400er herum, das hat aber 113,6.

Macht das nun einen grossen Unterschied? Bzw inwiefern würde sich ein zu langes Innenlager bemerkbar machen?
Ja, durchaus. Die Kurbel ist in in Deinem Beispiel >3 mm zu weit rechts montiert:
  • Der Schwenkbereich des Umwerfers wird möglicherweise nicht ausreichend sein.
  • Die Kette wird insbes. auf dem kleinen KB eventuell nicht schleiffrei laufen (---> Umwerfer !)
  • Vergrößerter Schräglauf d. Kette durch die nicht ideale Kettenlinie, dadurch schlechteres Schaltverhalten u. größerer Verschleiß
 
Hat jemand einen Tipp wie ob diese kleinen Pickelchen wegbekomme, ohne den Glanz des Umwerfers zu zerstören? Ich weiß nicht genau was es ist, würde aber auf kleine Rostpickel tippen. Meine Idee wäre jetzt 1000er Schleifpapier und Never Dull 🧐
D42141D9-3C18-4C14-B382-59326E188732.jpeg
 
Hat jemand einen Tipp wie ob diese kleinen Pickelchen wegbekomme, ohne den Glanz des Umwerfers zu zerstören? Ich weiß nicht genau was es ist, würde aber auf kleine Rostpickel tippen. Meine Idee wäre jetzt 1000er Schleifpapier und Never Dull 🧐
Anhang anzeigen 833622

Da ist aber das ablösen des Chrome weit fortgeschritten
 
Mein Steuersatz (Tange Falcon) wackelte, aufgemacht und siehe da, der innere Ring des oberen Lagers hatte sich gelöst. Ich habe das Lager im Schraubstock wieder zusammengepresst, es scheint wieder alles normal zu funktionieren. Wie kommt sowas und sollte ich das Lager vorsischtshalber tauschen?
Danke,
M.

was ist der innere Ring des oberen Lagers bei deinem Tange Folcon ?

StsTangeISOa.JPG


oben im Bild sind folgende fünf Bauteile ( v.r.n.l.)
  • Lagerschale , eingepresst in das Steuerrohr
  • gedichtetes Kugellager
  • Gegenmutter
  • Nasen-Zwischenscheibe
  • Kontermutter
Welches Bauteile ist locker / lose ?
 
Zuletzt bearbeitet:
was ist der innere Ring des oberen Lagers bei deinem Tange Folcon ?

Anhang anzeigen 833633


oben im Bild sind folgende fünf Bauteile ( v.r.n.l.)
  • Lagerschale , eingepresst in das Steuerrohr
  • Kugellager
  • Konusmutter
  • Nasen-Zwischenscheibe
  • Kontermutter
Welches Bauteile ist locker / lose ?

Gabs den Falcon früher nicht auch als konuslager? Ich glaube er meint dass die eingepresste stahl lauffläche von der lagerschale abgegangen ist
 
Campagnolo Athena, wie gehört es zusammen, was fehlt?

Hab gestern ein zerlegtes Rad bekommen, soweit habe ich alles zusammen, weiss aber leider nicht in welcher Reihenfolge die Schaltung/ Hebel wieder zusammen müssen oder ob was fehlt 😬

Vielleicht kann jemand helfen.
Vielen Dank schon einmal 😊
 

Anhänge

  • CC615BD0-E445-4EAE-9BF3-0A66353BCC40.jpeg
    CC615BD0-E445-4EAE-9BF3-0A66353BCC40.jpeg
    272,9 KB · Aufrufe: 56
Gabs den Falcon früher nicht auch als konuslager? Ich glaube er meint dass die eingepresste stahl lauffläche von der lagerschale abgegangen ist

Ja , gab es in den 70ern und 80ern mit Kugelringen und Konus . Aber der alte Tange ist aus Stahl verchromt und hat m.W. keine eingepresste Lagerschale oben am Steuerrohr , sondern einen eingepressten Lagerkonus , dann kommt der Kugelring und anschließend oberhalb die aufzuschraubende Lagerschale . Da die auch aus Stahl ist , dürfte da keine extra eingepresste Kugellauffläche sein .
Müsste aber schob einen Steuersatz ausbauen , um im Detail zu schauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Campagnolo Athena, wie gehört es zusammen, was fehlt?

Hab gestern ein zerlegtes Rad bekommen, soweit habe ich alles zusammen, weiss aber leider nicht in welcher Reihenfolge die Schaltung/ Hebel wieder zusammen müssen oder ob was fehlt 😬

Vielleicht kann jemand helfen.
Vielen Dank schon einmal 😊
Schau mal hier, das sollte helfen
 
Die Höhe habe ich korrekt eingestellt und hinten steht er parallel zum Kettenblatt. Auf das große Blatt befördert er die Kette problemlos, aber zurück auf das kleine Blatt klemmt. Der hintere Teil des Umwerfers streift allerdings am großen Blatt schon lange die Kurbel bevor der maximale Schwenk nach außen erreicht ist (damit die Kette dann nicht schleifen würde).

Was heißt streift die Kurbel... der Kurbelarm würde sich schlicht verklemmen. Mir ist das ein absolutes Rätsel. Hatte ich so auch noch nicht. Ist quasi wie wenn man eine völlig zu kurze Welle verbaut hätte.

Einwärts drehen des Umwerfers geht nicht, der Umwerfer wird im Sockel immer in der gleichen Lage ohne viel Justagemöglichkeit fest und der hintere Teil steht dann (beim schwenken) parallel zum großen Blatt.
Wieviel Abstand bzw. "Luft" hast Du zwischen Außenkante großes Kettenblatt und der inneren Fläche des Kurbelarms im Bereich der Zahnspitzen? Alte Kurbeln wie z.B. Dura Ace FC-7200 oder auch Stronglight/TA haben da sehr wenig Luft, so dass das von Dir beschriebene Problem auftreten kann. Dir würde ein Umwerfer mit ebenem (nicht geknicktem) äußeren Leitblech ein wenig helfen. Bei Campa kenne ich mich aber nicht aus.
 
Deore XT FC-M730 (minimal 33 Zähne!) ergibt mit 107 mm ca. die typische 2f KL von 43,5 mm. Weniger kann Sinn machen, wenn Du hauptsächlich die großen Ritzel (viel bergauf?) fährst, kann aber zu Problemen führen:
  • ggf. Kollision kleines Kettenblatt mit Rahmen (edit: bei 36 Z. und meinem Testrahmen kein Problem)
  • Umwerfer muss weit genug nach innne schwenken können
  • bei 103 mm kann je nach Kurbel das 4kant-Auge der Kurbel beim Aufziehen mit dem Lager kollidieren (edit: bei FC-M730 und Token 103 mm kein Problem)

Welche EB hast Du hinten und wieviele Ritzel/Marke?


Eigentlich würde ich gerne bei 32-42 oder sogar 30-42 bleiben... also die FC-M563 nehmen, mit 103mm oder 107mm Innenlager. Hinten habe ich eine 8fach Shimano Kassette, 130mm Einbaubreite.

Viele Grüße,
Felix
 
Vielen Dank, hilft aber nur bedingt...ich weiß halt nicht in welcher Reihenfolge die Unterlegscheiben wieder drauf müssen.
Dazu finde ich nix, oder habe ich da was übersehen? 🤔
Auf den Seiten 9 und 10 des Scans sind entsprechende Explosionszeichnungen. Oder was verstehe ich jetzt nicht?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat jemand einen Tipp wie ob diese kleinen Pickelchen wegbekomme, ohne den Glanz des Umwerfers zu zerstören? Ich weiß nicht genau was es ist, würde aber auf kleine Rostpickel tippen. Meine Idee wäre jetzt 1000er Schleifpapier und Never Dull 🧐
Anhang anzeigen 833622
Ich würde bei Chrom immer und ausschließlich Bronzewolle nehmen. Die ist so weich, dass sie den Chrom nicht verkratzt, was bei Stahlwolle immer der Fall ist. Alternativ geht wohl angeblich auch die Cola-Alu-Variante. Habe ich aber selber noch nie ausprobiert. Nevr-Dull geht dann eher schon in Richtung Politur...

Edith sagt, bloß kein Schleifpapier nehmen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach ein wenig Justage😄😅 sieht es aktuell so aus und die Kurbel schleift nicht mehr am Umwerfer. Im Bild die äußerste Schwenkposition des Umwerfers bei groß/klein, so dass die Kette nicht am Käfig schleift.
Für meinen Geschmack dürfte der Abstand ruhig noch ein wenig größer sein, aber so passiert zumindest wohl nichts beim Fahren. Zur besseren Verdeutlichung: Das Röhrchen eines handelsüblichen Wattestäbchens passt an dem Punkt, an dem die Kurbel dem Umwerfer am nähesten ist, gerade noch (reibend) dazwischen.

Anhang anzeigen 833777
Anhang anzeigen 833778

LG Manuel
Ich würde das Anlötteil ein klein wenig einwärts biegen, sodass der Umwerfer hinten weiter innen steht. Du schriebst, der umwerfer schleift an Kettenblatt, war das ein Verschreiber?
 
Zurück