• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche đźš´ - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Zwei Mal "Warum?"!!!

Also warum verbaust du nur NOS-Felgen?

Und warum meinst du, dass gebrauchte Felgen "meist stark vermackt" sind? 🤷‍♂️
Erfahrung: Nahezu alle gebrauchten Felgen, die ich wieder eingespeicht habe, insbesondere alte, flache Profile waren in sich bereits verzogen und / oder hatten eben andere Macken.

Das meiste, was man mir gebraucht rein gegeben hat, war irgendwie Murks.

Und ich verbaue meist nur funkelnagelneue Felgen.
BTW: Allerdings mache ich das gegen Geld und mit Gewährleistung.

Aber der Rat kommt aus Ăśberzeugung.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
ersetzt man bei einer defekten Felge nur die Felge, als rennradfahrer?
Vor einiger zeit habe ich einen Laufradsatz mit Mavic SSC-Felgen bekommen, dessen hintere sichtbar neuer ist als die vordere. Ich gehe davon aus, dass da nur die eine Felge mal ersetzt wurde, warum auch nicht, die gabs ja neu zu kaufen.
Bei deinem jetzigen Problem ist das anders. Wenn Du viel fahren möchtest sind zwei neue Felgen die beste Lösung wenn dir auch an der Optik (zwei gleiche Felgen) was liegt.
Und neue Ritzel sind auch keine Geldverschwendung...
 
So wird ein Schuh draus. Ich mache das aus Spaß und ausschließlich für mich, zwei völlig unterschiedliche Ansätze.
Sagen wir mal so: die Ansprüche sind auch höher. Aber grundsätzlich kann man jemanden, der offenkundig das nicht selber macht, nur bedingt empfehlen irgend was gebrauchtes zu nehmen.

Und nichts fĂĽr ungut, aber ich habe auch schon sehr viel Material verarbeitet, bei denen die Vorbesitzer Stein und Bein geschworen haben, wie toll und in Ordnung das sei.
 
Sorry ich blicks nicht, ich bin eigentlich kein Radfahrer. Bin da nicht im Thema. Soll ich ein Bild vom Rad machen oder von den Laufrädern?
Du hast zeimlich offensichtlich ein Hinterrad mit 126mm Einbaubreite und einem Schraubkranz. Du kannst also nicht einfach "so" das Hinterrad gegen ein beliebiges anderes tauschen.

Abgesehen davon: Wenn eine Felge verschlissen ist, wird in der Tat eigentlich auch nur der Felgenring getauscht. Jedenfalls bei klassisch gebauten Laufrädern.

Wenn Du ddas Hinterrad gegen ein komplett neues tauschen willst, dann hast Du 130mm Einbaubreite ( das Aufbiegen geht bei Stahlrahmn durchaus), Kassettennabe für entsprechende Zahnkränze, die dann auch noch dazu kommen.
Mi
Wie gesagt: Wenn die alte Nabe noch in Ordnung ist, und auch der Schraubkranz noch taugt, wĂĽrde ich das so erhalten wollen und mit einer frischen Felge neu aufspeichen.
 
Sag mal; diese Ă–sen in Deinen Felgen sahen zu Anfang auch so angegammelt aus wie meine Rigidas jetzt immer noch.
Ich habe aber die Befürchtung, daß die Dinger aus irgendwie galvanisiertem (verzinkt/vernickelt, o.ä) Stahl bestehen, was dann aber wieder bedeutet, daß die nach dem Anschleifen und polieren nur umso stärker rosten werden.
Kannst Du das bestätigen? Oder sind die bei Dir aus VA?
Bis jetzt bin ich die Laufräder nur bei Trockenheit gefahren (heute war es ja auch wieder herrlich, da hole ich gerne mal den Pinarello raus), die Felgen wurden also seit dem Polieren nicht nass. Es ist durchaus möglich, dass die Ösen wieder rosten, ich würde nach einer Regenfahrt erstmal mit reichlich Sprühwachs dagegen angehen, schaunmermal. Ansonsten muss man die Felgen eben regelmäßig nachpolieren, ist ja bei allen selbstpolierten Teilen so, weil ja keinerlei Oxidationsschutz mehr vorhanden ist.
 
Sagen wir mal so: die Ansprüche sind auch höher. Aber grundsätzlich kann man jemanden, der offenkundig das nicht selber macht, nur bedingt empfehlen irgend was gebrauchtes zu nehmen.

Und nichts fĂĽr ungut, aber ich habe auch schon sehr viel Material verarbeitet, bei denen die Vorbesitzer Stein und Bein geschworen haben, wie toll und in Ordnung das sei.
Völlig richtig, aber wer weiß, vielleicht kennt er jemanden der ihm das macht.
Und ich habe natĂĽrlich auch schon Misserfolge bei gebrauchten Teilen gehabt, aber relativ wenige und ich konnte immerhin was dabei lernen. :D
 
Aha....
Gerade mal die Magnetprobe gemacht:
Bei den Rigidas sind die Ă–sen aus normalem Stahl; also rostend.
Ă„rgerlich.
Das hätte man damals für ein paar Pfennig besser machen können.

Mal sehen, was ich da jetzt mache.
Ja, schade! SprĂĽhwachs kann man auch schon vorher anwenden, schadet auch nicht.
 
Du hast zeimlich offensichtlich ein Hinterrad mit 126mm Einbaubreite und einem Schraubkranz. Du kannst also nicht einfach "so" das Hinterrad gegen ein beliebiges anderes tauschen.

Abgesehen davon: Wenn eine Felge verschlissen ist, wird in der Tat eigentlich auch nur der Felgenring getauscht. Jedenfalls bei klassisch gebauten Laufrädern.

Wenn Du ddas Hinterrad gegen ein komplett neues tauschen willst, dann hast Du 130mm Einbaubreite ( das Aufbiegen geht bei Stahlrahmn durchaus), Kassettennabe für entsprechende Zahnkränze, die dann auch noch dazu kommen.
Mi
Wie gesagt: Wenn die alte Nabe noch in Ordnung ist, und auch der Schraubkranz noch taugt, wĂĽrde ich das so erhalten wollen und mit einer frischen Felge neu aufspeichen.
Was fĂĽr eine Felge kann ich da nehmen und kann ich die alten Speichen behalten?
Die günstigste Variante die ich gefunden hab wär das hier (Mavic Open Elite 28" Felge) taugt das was?
 
Zuletzt bearbeitet:
die moderneren Felgen sind alle nicht so flach wie die klassischen.
Das ist die unschöne Seite heutiger Technik.
Der unsinnige Trend zu immer mehr Zahnkränzen hat zu einer immer asymmetrischeren Bauweise geführt, die hohe Speichenspannungen und steifere Felgen benötigen.
Der Fahrkomfort leidet dadurch massiv, was mit immer dickeren Schlappen kompensiert werden muĂź.
@Salamihans: wenn Du noch eine gebrauchte und gut erhaltene, klassisch flache Felge bekommen kannst, liegst Du nicht nur stilmäßig auf der besseren Seite :)
 
Wenn einer glaubt, ich arbeite mit Feenstaub. MuĂź ich ihn dann doch behutsam bei Seite nehmen.

Oder ich laĂź ihm den Glauben und b
Was fĂĽr eine Felge kann ich da nehmen und kann ich die alten Speichen behalten?
Die günstigste Variante die ich gefunden hab wär das hier (Mavic Open Elite 28" Felge) taugt das was?
Die Felge müßte die selbe ERD haben. Das hat die Open Elite m.W. nicht. Du hast, soweit zu sehen, eigentlich Material, was es wert wäre erhalten zu werden. Ich würde an der Stelle nicht knickerig sein.

Die Open Elite ist so "mittel". In Verarbeitung und Qualität. Es ist eine gepinnte Felge. DAs ist nicht schlimm, die günstigeren Qualitätsfalgen sind durchweg gepinnt. Die, die du jetzt hast, ist gesteckt und geklebt. Die Verbindung ist hochwertiger. Allerdings macht das beim Fahren keinen Unterschied.

Ich wĂĽrde, wenn es denn Mavic sein sollte, die Open Pro in Betracht ziehen, die gibt es mit der typischen, grauen Mavic Hart-Eloxierung. Wenn die Vorderradfelge auch eine graue MA40 ist, dann sieht das besser aus.

Wenn Du nicht einspeichen kannst, dann gehe vor der Besorgung der Teile zu einem Laden, die es können. Die werden Dich entsprechend beraten.
 
Gibt es einklich eine Möglichkeit, dieses teilweise "Ausreißen" des Ventils aus dem Schlauch zu reparieren? Ist mir vorhin ohne sonstige Montageschwierigkeiten einfach so nach Flickerei "passiert"...
 
Gibt es einklich eine Möglichkeit, dieses teilweise "Ausreißen" des Ventils aus dem Schlauch zu reparieren? Ist mir vorhin ohne sonstige Montageschwierigkeiten einfach so nach Flickerei "passiert"...
Ist mir selbst noch nie passiert.
Ich werfe generell die Kontermutter weg, die auf das Ventil geschraubt wird. Ist bestenfalls etwas lästig beim Aufpumpen. Aber vielleicht schont das den Schlauch am Ventil?
 
Vielleicht keine Frage direkt zu den 90er Rennern, aber spielen Nabenschaltungen bei Rennrädern irgendeine Rolle?
Die heutige Rohloff soll ja vom Wirkungsgrad einer Kettenschaltung schon sehr nahekommen, aber da natĂĽrlich die Vorteile einer Schaltnabe ohne das ganze Kettengeraffel mitbringen.
Da Schaltungsnaben Getriebenaben sind, haben sie hohe Reibungsverluste. Ein Wirkungsgrad nahe einer Kettenschaltung halte ich - rein subjektiv - fĂĽr gar nicht machbar.
Durch gekapselte Bauweise ist natĂĽrlich der Pflege- und Wartungsaufwand recht gering.
Dem gegenüber stehen aber hohes Gewicht und unveränderliche Gangsprünge.
 
Ich bereite eine Shimano 600 Kurbelgarnitur auf und habe bisher auf Nevr-Dull gesetzt. Nach gut 15 Minuten und ziemlicher Schrubberei glänzt das auf dem Bild umkreiste Stück wie Chrom. Nun ist das Ganze mit NevrDull recht mühsam. Habt ihr ein paar Vorschläge wie ich das ganze beschleunigen kann? Polieraufsatz für Akkuschrauber vielleicht? Mit welcher passenden Polierpaste habt ihr in dem Fall gute Erfahrungen gemacht? 1A89C544-B837-454A-8998-68087EFD3475.jpeg
 
Ich bereite eine Shimano 600 Kurbelgarnitur auf und habe bisher auf Nevr-Dull gesetzt. Nach gut 15 Minuten und ziemlicher Schrubberei glänzt das auf dem Bild umkreiste Stück wie Chrom. Nun ist das Ganze mit NevrDull recht mühsam. Habt ihr ein paar Vorschläge wie ich das ganze beschleunigen kann? Polieraufsatz für Akkuschrauber vielleicht? Mit welcher passenden Polierpaste habt ihr in dem Fall gute Erfahrungen gemacht? Anhang anzeigen 835399
Ich bereite eine Shimano 600 Kurbelgarnitur auf und habe bisher auf Nevr-Dull gesetzt. Nach gut 15 Minuten und ziemlicher Schrubberei glänzt das auf dem Bild umkreiste Stück wie Chrom. Nun ist das Ganze mit NevrDull recht mühsam. Habt ihr ein paar Vorschläge wie ich das ganze beschleunigen kann? Polieraufsatz für Akkuschrauber vielleicht? Mit welcher passenden Polierpaste habt ihr in dem Fall gute Erfahrungen gemacht? Anhang anzeigen 835399


IMG_20200910_200957.jpg
 
Ich bereite eine Shimano 600 Kurbelgarnitur auf und habe bisher auf Nevr-Dull gesetzt. Nach gut 15 Minuten und ziemlicher Schrubberei glänzt das auf dem Bild umkreiste Stück wie Chrom. Nun ist das Ganze mit NevrDull recht mühsam. Habt ihr ein paar Vorschläge wie ich das ganze beschleunigen kann? Polieraufsatz für Akkuschrauber vielleicht? Mit welcher passenden Polierpaste habt ihr in dem Fall gute Erfahrungen gemacht? Anhang anzeigen 835399

Willst Du die gesamte Kurbel polieren?
Das würde ich nicht nur mit einer Polierscheibe machen, weil das unebene Flächen geben kann und das bei polierter Oberfläche nicht mehr schön ist.
Ich wĂĽrde mit Schleifpapier vorarbeiten. 400er oder 600 Korn, in Streifen schneiden und drĂĽberziehen.
Bei der Frontseite, die Du schon begonnen hast, kannst Du Schleifpapier über einer Schlichtfeile fixieren und darübergehen, dann bleiben die Flächen eben.
Erst dann die Feinarbeit mit Politur.
 
ZurĂĽck