• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Gehört da noch eine Scheibe dazwischen?
Wenn du was passendes hast kannst du das machen , oder eben den Kopf abdrehen , aber dann ist da der Chrom weg .
Oft ist das Gewinde am Schaltauge zu stark entgratet und der Bolzen taucht da mit der schmalen Anschraubfläche ein .
Jedenfalls mus das Schaltwerk auch festgeschraubt beweglich sein !
 
So einen A-Head hatte ich mal vor über 20 Jahren auch. Meiner Meinung nach taugen die nichts. Geklemmt wird der mit dem Ring mit der Inbusschraube. Warum das Teil darunter allerdings ne Schlüsselfläche hat, ist mir ein Rätsel. Das wird normal einfach aufgesteckt, darüber der Ring, der innen konisch ist. Durch festziehen der Inbusschraube soll sich der Ring dann fester ziehen und den Steuersatz klemmen. Würde das Ganze gegen einen normalen A-Head Steuersatz mit Kralle im Gabelrohr tauschen. Habe ich jedenfalls damals gemacht. Lässt sich viel besser einstellen.
Keine Ahnung wie die Dinger heißen. Hat sich damals zum Glück nicht durchgesetzt. Der Ring sollte eigentlich nur eine Inbussschraube haben. Sehe auf den Fotos auch nur eine. Kann mich nicht an eine zweite Schraube erinnern. Ist aber halt auch schon über 20 Jahre her.
Jetzt habe ich es erst gesehen. Die haben an jedem Ring so eine Inbusschraube. Das war bei mir nicht so. Entweder sind da Teile von 2 verschiedenen Steuersätzen dran oder die wollten auf Nummer sicher gehen und haben den unteren Ring auch noch geklemmt. Wirklich Sinn macht das natürlich nicht.

dingens.jpg



Die Konstruktion hat mir keine Ruhe gelassen und ich habe das Internet durchforstet. Ergebnis ist das Bild oben, welches mir geholfen hat das ganze Ding zu verstehen.

Wer vielleicht einmal selbst mit dieser Art von Ahead-Steuersatz konfrontiert wird und nicht weiter weiß:

1. die M5 Inbusschraube muss zuerst gelöst werden
2. die kleinere ebenfalls
3. Nun die komplette Konstruktion so gut wie es geht "in Position" bringen, so fest es geht
4. einen 34er Schlüssel nehmen, den oberen Teil der Konstruktion festhalten und mit dem Schlüssel die untere Partie fest anziehen bis das Spiel verschwindet
5. kleine Inbusschraube handfest anziehen, so dass der Steuersatz sich nicht mehr bewegt
6. M5er bombig festziehen
7. ?
8. Profit
 
Zuletzt bearbeitet:
Könnte funktionieren, ich würde es andersrum machen: hinten am Gehüase eine kleine Scheibe wegfeilen, damit der Bund vom Bolzen wieder frei ist.
 
Dann doch etwas vom Bolzen-Kopf innen abdrehen? Irgendwie muss der Bolzen ja weiter rein und anschlagen und darf das Schaltwerk nicht klemmen.
Noch dazu :
Ich denke man kann gefahrlos die Anschraubfläche vom Ausfaller von Plan feilen , auch wenn da Lack dran ist muss der weg (Bild).
AnschraubFLÄCHE ist ja auch nur eine schmale Ringfläche .
An der Schaltung täte ich nicht feilen .
Loctite ist aber auch funktionell .
DSCF0236.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Anhang anzeigen 846388


Die Konstruktion hat mir keine Ruhe gelassen und ich habe das Internet durchforstet. Ergebnis ist das Bild oben, welches mir geholfen hat das ganze Ding zu verstehen.

Wer vielleicht einmal selbst mit dieser Art von Ahead-Steuersatz konfrontiert wird und nicht weiter weiß:

1. die M5 Imbusschraube muss zuerst gelöst werden
2. die kleinere ebenfalls
3. Nun die komplette Konstruktion so gut wie es geht "in Position" bringen, so fest es geht
4. einen 34er Schlüssel nehmen, den oberen Teil der Konstruktion festhalten und mit dem Schlüssel die untere Partie fest anziehen bis das Spiel verschwindet
5. kleine Imbusschraube handfest anziehen, so dass der Steuersatz sich nicht mehr bewegt
6. M5er bombig festziehen
7. ?
8. Profit
Das ist ja noch umständlicher als mein altes System. :eek:
 
Ein Bekannter hat bei einem Premium-Werkzeughersteller in Wuppertal gearbeitet.
Er hat im Verein ein Fach am Werkzeugschrank mit "Imbus" beschriftet.

Das Schild habe ich als "Mahnmal" so gelassen.
:crash:
 
Ja.
Fahre ich am bititanio, weil der Umbau auf kpl 10f irgendwie in der Werkstatt hängt. :D

Edit : Kette muss ich gucken, ist glaub ich eine c9.
 
Ich bin gerade dabei ein altes MTB umzurüsten und würde gern ein Rennrad-Cockpit verbauen. Nun zur Frage: Kann ich gewöhnliche Rennradbremshebel, um genau zu sein Shimano 600 6403 mit den vorhandenen Cantileverbremsen (Deore DX) benutzen? Oder klappt das mit der Übersetzung nicht?
 
Ich bin gerade dabei ein altes MTB umzurüsten und würde gern ein Rennrad-Cockpit verbauen. Nun zur Frage: Kann ich gewöhnliche Rennradbremshebel, um genau zu sein Shimano 600 6403 mit den vorhandenen Cantileverbremsen (Deore DX) benutzen? Oder klappt das mit der Übersetzung nicht?

Nicht optimal,der Seileinholweg korrespondiert nicht mit Cantis
 
Zurück