• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Kennt einer hier jemand der Teile in einer sehr guten Qualität poliert und pantografierte Schriftzüge nachziehen kann? Vielleicht sogar aus dem Forum. Ohne ein „halbes Jahr“ Wartezeit, wenn möglich.

Wie zum Beispiel Campagnolo Nuovo Record Bremshebel Mit Schriftzug auf dem Hebel oder 1. Generation C-Record Kurbel, wenn diese Gravierungen durch Kratzer beschäftigt wurden.

nur ein kleines Beispielbild, möchte es nicht so extrem.
1604527253409.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Kennt einer hier jemand der Teile in einer sehr guten Qualität poliert und pantografierte Schriftzüge nachziehen kann? Vielleicht sogar aus dem Forum. Ohne ein „halbes Jahr“ Wartezeit, wenn möglich.

Wie zum Beispiel Campagnolo Nuovo Record Bremshebel Mit Schriftzug auf dem Hebel oder 1. Generation C-Record Kurbel, wenn diese Gravierungen durch Kratzer beschäftigt wurden.

nur ein kleines Beispielbild, möchte es nicht so extrem.
Anhang anzeigen 856450
@Profiamateur ?
 
Passt hier die Regel:
Bei losen Kugeln 3/16 eine mehr?
Solche "Regel" gibt es nicht , es kommen immer so viele Kugeln in die Laufbahn wie diese fassen kann , ohne das diese sich "hochdrängeln" , aber auch ohne sinnleere Lücken , das ist so und nicht anders .
Die Lücke die zuetzt da ist ist immer zu eng für noch eine Kugel .
Das gilt für jeden Kugeldurchmesser .
 
nur ein kleines Beispielbild, möchte es nicht so extrem.
Da ja fast alle Campateile eloxiert sind wie Kurbel, Bremshebel etc. wird bei der Politur,
diese Eloxalschicht abgetragen und das Alu wird dann so blank wie auf deinem Foto.

Ich sehe da folgende Möglichkeiten:

A: Die Eloxalschicht sehr vorsichtig, evtl. nur mit Stahlwolle xxxx bearbeiten.
Grobe Kratzer wirst du so nicht weg bekommen....wenn du mit zu viel
Druck oder aber zu lang an einer Stelle polierst, wird das Eloxat beschädigt
und das blanke Alu kommt durch.

B: Die Eloxalschicht abschleifen und das Alu polieren, sodass alle Kratzer verschwunden sind.
Dann nach der Feinpolitur nachträglich mit einem etwas gröberen Schleifmittel,
die Oberfläche mit etwas Struktur versehen.

C: Die Eloxalschicht abschleifen, das Alu auf Hochglanz polieren und danach neu eloxieren.
Dann hast du wieder das Campa typische Design, was viele so schätzen.
 
Da ja fast alle Campateile eloxiert sind wie Kurbel, Bremshebel etc. wird bei der Politur,
diese Eloxalschicht abgetragen und das Alu wird dann so blank wie auf deinem Foto.

Ich sehe da folgende Möglichkeiten:

A: Die Eloxalschicht sehr vorsichtig, evtl. nur mit Stahlwolle xxxx bearbeiten.
Grobe Kratzer wirst du so nicht weg bekommen....wenn du mit zu viel
Druck oder aber zu lang an einer Stelle polierst, wird das Eloxat beschädigt
und das blanke Alu kommt durch.

B: Die Eloxalschicht abschleifen und das Alu polieren, sodass alle Kratzer verschwunden sind.
Dann nach der Feinpolitur nachträglich mit einem etwas gröberen Schleifmittel,
die Oberfläche mit etwas Struktur versehen.

C: Die Eloxalschicht abschleifen, das Alu auf Hochglanz polieren und danach neu eloxieren.
Dann hast du wieder das Campa typische Design, was viele so schätzen.

Variante C würde ich bevorzugen. Bekomme dies allein leider nicht hin und würde mich über Tipps, wer dies gern und gut macht (auch gern hier im Forum) bedanken.
 
Ich halte B für eine nur begrenzt gute Idee. Ich hoffe doch sehr, dass die teuren Campateile aus Duraluminium gefertigt sind. Diese Legierungen neigen leider zu Korngrenzenkorrosion, was irgendwann zum Bruch führen kann - autsch! Daher werden diese Teile eloxiert. Wird die Eloxalschicht entfernt, fehlt der Schutz und man muss die Teile sorgfältig wachsen oder lackieren. Abschleifen der harten Eloxalschicht ist mühsam, das würde ich chemisch mit Natronlauge bzw. Rohrreiniger machen.
 
Wird die Eloxalschicht entfernt, fehlt der Schutz und man muss die Teile sorgfältig wachsen oder lackieren.
Hast du es selbst an Campateilen versucht?

Ich habe mehre Kurbeln so bearbeitet....da kommt kein Wachs oder Klarlack drauf.
Die bleiben danach so blank, auch wenn einige behaupten, die laufen danach an....
Nach jeder Fahrt mit einem ganz weichen Lappen drüberwischen und gut ist es.

Abschleifen der harten Eloxalschicht ist mühsam, das würde ich chemisch mit Natronlauge bzw. Rohrreiniger machen.

Auch hier die Frage hast du es selbst schon gemacht?

Wenn ich diese brutale Methode versuchen würde, dann evtl. erst mal
an irgendwelchen billig Teilen. Da würde ich nicht direkt mit Campa anfangen,
zumal wenn man gar nicht weiss wie stark man dosieren muss.

Bei Rohrreiniger mag das zwar schnell gehen, aber dann bist du Stunden damit
beschäftigt, den Lochfrass oder diese ganzen schwarzen Stellen wieder abzuschleifen.
 
Es kann aber unterschiedliche Ergebnisse ergeben,Weil die Legierungen unterschiedlich sind
Billig v/s Campa
Also gibt's da kein aussagekräftiges Ergebnis
 
Variante C würde ich bevorzugen. Bekomme dies allein leider nicht hin und würde mich über Tipps, wer dies gern und gut macht (auch gern hier im Forum) bedanken.
Das würde mich auch interessieren...
Unser geschätzter Forumskollege aus Down Under hat mir mal eine recht gute Anleitung
gegeben.....dazu benötigst du aber Chemikalien ein Netzteil zwei Elektroden und ein Behälter
wo alles drin stattfinden soll.

Alles kein Hexenwerk, aber wenn man so etwas nich nicht gemacht hat bzw. sich nicht traut,
sollte man es evtl. lieber in Auftrag geben.
 
Unser geschätzter Forumskollege aus Down Under hat mir mal eine recht gute Anleitung
gegeben.....dazu benötigst du aber Chemikalien ein Netzteil zwei Elektroden und ein Behälter
wo alles drin stattfinden soll.

Alles kein Hexenwerk, aber wenn man so etwas nich nicht gemacht hat bzw. sich nicht traut,
sollte man es evtl. lieber in Auftrag geben.

Danke! Ja, ist ja alles kein Hexenwerk, wenn man Routine und Material hat...

Hast du das denn schon selbst gemacht?
 
Anhang anzeigen 856548

Bis jetzt habe ich nur einige Campateile poliert....

Das eloxieren wird ein Winterprojekt werden, da ein weiteres Hobby von mir aus dem
Elektronikbereich stammt, ist bis auf die Chemie alles vorhanden.

Das kann sich ja schon mal sehen lassen!

Kannst ja mal berichten, wenn es so weit ist. Ich bin zwar kein Elektronik-Fachmann, würde mich aber trotzdem interessieren, zu welchen Ergebnissen man im Hobby-Bereich so kommen kann. Und dann ggf. auch selber mal ausprobieren...
 
Man kann doch bitteschön das enteloxieren und neu eloxieren auch vom Fachbetrieb machen lassen , da ist auch die Entsorgung von der Giftbrühe gewährleistet , wozu mit
Ätznatron , Laugen und ähnlichem zu hause rumpanschen , und dann ?
Ich dachte schon das Radfahrer irgendwie Umweltbewusster sind , das gilt auch für das entlacken , kein Verständnis mehr für so was heutzutage....:(
 
Hi,

gibt es eine Übersicht/ Aufstellung: welche Kugelgröße für welches Lager passend ist (Steuersatz, Nabe, Tretlager?)
 
Man kann doch bitteschön das enteloxieren und neu eloxieren auch vom Fachbetrieb machen lassen , da ist auch die Entsorgung von der Giftbrühe gewährleistet , wozu mit
Ätznatron , Laugen und ähnlichem zu hause rumpanschen , und dann ?
Ich dachte schon das Radfahrer irgendwie Umweltbewusster sind , das gilt auch für das entlacken , kein Verständnis mehr für so was heutzutage....:(

Is dann aber nicht selbstgemacht ;)
 
Man kann doch bitteschön das enteloxieren und neu eloxieren auch vom Fachbetrieb machen lassen , da ist auch die Entsorgung von der Giftbrühe gewährleistet , wozu mit
Ätznatron , Laugen und ähnlichem zu hause rumpanschen , und dann ?
Ich dachte schon das Radfahrer irgendwie Umweltbewusster sind , das gilt auch für das entlacken , kein Verständnis mehr für so was heutzutage....:(

Das ist natürlich nicht von der Hand zu weisen...
 
Zurück