• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Södele ich hätte da auch mal eine Frage, ich würde gern diese Gnutti Kurbel mit einem Simplex Tour de France Schaltwerk 4 fach fahren. Was bräuchte ich für eine Kette bzw ist das so überhaupt möglich?
Das Kettenblatt bzw die Zähne sind 2,7mm dick. Die schmaleren Schaltketten sind mE bis 2,4mm ausgelegt. Die breiteren bis 3,2mm aber wiederum keine Schaltketten. Ausser vielleicht die Keba Rennkette, die geht lt Hersteller für 3fach, was ich so auch mit einer FuS am Dürkopp fahre.
Habt ihr Tipps?
Anhang anzeigen 869322Anhang anzeigen 869323
keiner eine Idee?
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Die hat doch normalerweise ein gekröpftes Ritzel, das du sorum oder sorum montieren kannst.
Aber im Begleitblättchen sollte die nötige Information auch enthalten sein. Maß CL1/CL2:
Anhang anzeigen 869398
Danke für die schnelle Info. Ist dann der Versatz Funktionsmerkmal E?
Gibt es dieses technische Datenblatt auch für eine Nexus SG-8R36 mit Freilauf bzw. Inter-M-Bremse? Ich habe bis jetzt nur das zur Nabe dazugehörige Handbuch gefunden und dieses beinhalten die von mir gesuchten Daten nicht.
 
Södele ich hätte da auch mal eine Frage, ich würde gern diese Gnutti Kurbel mit einem Simplex Tour de France Schaltwerk 4 fach fahren. Was bräuchte ich für eine Kette bzw ist das so überhaupt möglich?
Das Kettenblatt bzw die Zähne sind 2,7mm dick. Die schmaleren Schaltketten sind mE bis 2,4mm ausgelegt. Die breiteren bis 3,2mm aber wiederum keine Schaltketten. Ausser vielleicht die Keba Rennkette, die geht lt Hersteller für 3fach, was ich so auch mit einer FuS am Dürkopp fahre.
Habt ihr Tipps?
Anhang anzeigen 869322Anhang anzeigen 869323
Das ist eindeutig ein Kettenblatt für breite Ketten. Mit der richtigen Schaltung und einem passenden Zahnkranz geht das auch 4-fach. Es gab mindestens zwei Versionen der Schubstangenschaltung:
  1. 3-fach mit 1/2"x1/8" Kette oder 4-fach mit 1/2"x1/32" Kette (114mm Klemmbreite)
  2. 4-fach mit 1/2"x1/8" Kette oder 5-fach mit 1/2"x1/32" Kette (120mm Klemmbreite)
Wie du richtig bemerkt hast, passt eine Schaltungskette nicht auf das Kettenblatt: 1/32" sind etwa 2,38mm. Ich habe mal ein Stahlkettenblätter aus der Zeit gemessen: Die für schmale Ketten haben 1,8-2,1 mm dicke Zähne.
 
Danke für die schnelle Info. Ist dann der Versatz Funktionsmerkmal E?
Gibt es dieses technische Datenblatt auch für eine Nexus SG-8R36 mit Freilauf bzw. Inter-M-Bremse? Ich habe bis jetzt nur das zur Nabe dazugehörige Handbuch gefunden und dieses beinhalten die von mir gesuchten Daten nicht.
Ja, E ist der Versatz und hat mit der Kettenlinie nichts zu tun. Das Datenblatt gilt auch für die Premium-Version SG-R35/36/45, Die Unterschiede liegen im Inneren der Nabe oder in den Dichtungen. Da hat Shimano offenbar Produktpflege betrieben. CL1 und CL2 sind die Kettenlinien mit geradem bzw. gekröpftem Ritzel.
 
Danke für die schnelle Info. Ist dann der Versatz Funktionsmerkmal E?
Gibt es dieses technische Datenblatt auch für eine Nexus SG-8R36 mit Freilauf bzw. Inter-M-Bremse? Ich habe bis jetzt nur das zur Nabe dazugehörige Handbuch gefunden und dieses beinhalten die von mir gesuchten Daten nicht.
Das ist nicht eindeutig erkennbar. E ist bemaßt als der Versatz des Flansches zur Mitte (OLD/2). Ob das auf Kröpfung des Ritzels zutrifft, wage ich zu bezweifeln.
 
5-fach glaube ich nicht mit der dicken Kette...
na richtig vorstellen kann ichs mir auch nicht aber 4 fach evtl. na mal schauen. Ich habe gerade noch eine alte neue Kette gefunden die passt zumindest von den Laschen her auf die dickeren Zähne ist aber eine 5fach Schaltkette. "Nur Versuch macht hier wohl kluch":-)
 
Oder einfach auf der Drehmaschine das Kettenblatt von ca. 2,38 auf 2,1 seitlich abdrehen , das ist zukunftssicher , und die 1,8 - 2 /10.mm tun der Haltbarkeit doch wohl keinen Abbruch .
 
Gibt es dieses technische Datenblatt auch für eine Nexus SG-8R36 mit Freilauf bzw. Inter-M-Bremse? Ich habe bis jetzt nur das zur Nabe dazugehörige Handbuch gefunden und dieses beinhalten die von mir gesuchten Daten nicht.
Guck mal hier, Shimano hat da so eine schöne Materialsammlung mit technischen Datenblättern usw.:
https://si.shimano.com/#/

Da taucht auch die SG-8R36 auf, wenn Du sie da eingibst:
https://si.shimano.com/#/de/search/Keyword?name=SG-8R36&name_web=
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe nochmal eine Frage zu meiner Gnutti Kurbel. Ich habe leider gerade keinen Rahmen zur Hand. Wer kann mir sagen was die Codes auf Lagerschalen und Welle bedeuten? Ist das ein ITa oder BSA Lager?
E860CA0C-AE4F-4CA4-8CA5-DF53079E13BC.jpeg
D7D5531E-D40B-4936-AC12-1E5E3C1C7878.jpeg
 
Sollte man die nicht am Rechtsgewinde (ITA) bzw. Linksgewinde (BSA) der rechten Lagerschale unterscheiden können?
(Ich habe aber vorhergehende Beiträge nicht gelesen...)
so habe jetzt doch noch einen Rahmen gefunden - Schalen scheinen für BSA zu sein. Linksgewinde auf der rechten Seite.
 
Ahoj! Einbaubreite hinten mit 121mm Anfang der 1970er, kommt das hin? Dachte da wäre schon 124-125 gewesen, oder täusche ich mich? D A N K !
 
Kleiner Flippa: Compactlenker im Schaftvorbau...

Nitto Dynamic II Vorbau (110 mm Länge, 26,0 mm Durchmesser)
Nitto 151f Lenker (Compact, 42 c-c, 26,0 mm Durchmesser)

Wie soll man diese beiden verheiraten ohne den Lenker zu zerkratzen?
Ich habe den Vorbau schon vorsichtig mit Mutter + Schraube aufgebogen, aber kein nennenswerter Erfolg. Ich komme nicht um die obere Kurve des Lenkers. Wie viel mm "aufbiegen" ist denn statthaft?
Es ist möglich den Lenker "falschherum" zu montieren. Bringt mir natürlich nix, aber so bin ich wirklich sicher dass kein Verdreher beim Durchmesser o.ä. vorliegt.

Es sieht ein bisschen so aus, also könnte man Erfolg haben, wenn man den Vorbau um ca. einen Zentimeter kürzt. Da habe ich aber eigentlich keinen Bock drauf.
Andere Ideen oder Tipps?

Ich mache bei Gelegenheit Fotos, hab für heute keinen Nerv mehr.
 
Kleiner Flippa: Compactlenker im Schaftvorbau...

Nitto Dynamic II Vorbau (110 mm Länge, 26,0 mm Durchmesser)
Nitto 151f Lenker (Compact, 42 c-c, 26,0 mm Durchmesser)

Wie soll man diese beiden verheiraten ohne den Lenker zu zerkratzen?
Ich habe den Vorbau schon vorsichtig mit Mutter + Schraube aufgebogen, aber kein nennenswerter Erfolg. Ich komme nicht um die obere Kurve des Lenkers. Wie viel mm "aufbiegen" ist denn statthaft?
Es ist möglich den Lenker "falschherum" zu montieren. Bringt mir natürlich nix, aber so bin ich wirklich sicher dass kein Verdreher beim Durchmesser o.ä. vorliegt.

Es sieht ein bisschen so aus, also könnte man Erfolg haben, wenn man den Vorbau um ca. einen Zentimeter kürzt. Da habe ich aber eigentlich keinen Bock drauf.
Andere Ideen oder Tipps?

Ich mache bei Gelegenheit Fotos, hab für heute keinen Nerv mehr.

Leidiges Thema. Ich werde schon wütend und verliere meine Nerven beim Lesen deines Beitrags.
Einen hilfreichen Tipp hab ich leider nicht, aber den Mist selber schon oft genug durch - oder eben nicht durch :D

Viel Erfolg so oder so!
 
Zurück