• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Die Camiagnolo Kränze sind im Grunde sehr robust. Man sollte nur rechtzeitig die Kette wechseln und das passende Werkzeug nutzen.
Der passende Abzieher befindet sich nicht im großen Koffer, sonder im kleinen Koffer:
Anhang anzeigen 872058Anhang anzeigen 872059Anhang anzeigen 872060Anhang anzeigen 872061Ich hoffe geholfen zu haben.
Liebe Grüße

Danke dir. Dachte nur es gibt vielleicht noch eine Alternative als mir den kleinen Koffer zuzulegen. Ich schau mal, vielleicht wird mal einer angeboten.

edit:

ohje, das wird ja eine kostspielige Aktion den Kranz von der Nabe zu bekommen :D


Gerade bei #eBayKleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s...buttons&utm_medium=social&utm_content=app_ios
 
Danke dir. Dachte nur es gibt vielleicht noch eine Alternative als mir den kleinen Koffer zuzulegen. Ich schau mal, vielleicht wird mal einer angeboten.

edit:

ohje, das wird ja eine kostspielige Aktion den Kranz von der Nabe zu bekommen :D


Gerade bei #eBayKleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s...buttons&utm_medium=social&utm_content=app_ios
01EE4246-7A3B-4948-9770-124B21675072.png
1357F416-A009-4740-B1E2-13D02EB9F792.jpeg

Das Werkzeug gibt es noch von VAR und soll bei den lieferbar sein.
BE973DDF-21FC-4380-9B0C-AC3C0213A01B.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo liebe Leute, ich hab Probleme mit dem Umwerfer bzw. Einstellung (Zeus 70er Jahre). Wenn ich den Anschlag zum Hochschalten zu knapp einstelle, rattert die Kette ewig über die Zähne und klettert
nicht hoch. Ich muss den Anschlag dann soweit einstellen, dass die Kette beim Hochklettern dazu neigt, nach außen runterzuspringen. Das tut weh....
Hat jemand eine Idee? Falsche Kette?
 

Anhänge

  • 218334AD-D279-40BD-85E0-AC68EEE324CD.jpeg
    218334AD-D279-40BD-85E0-AC68EEE324CD.jpeg
    257 KB · Aufrufe: 48
  • 74FFAAA5-01A1-4E81-9F6A-3BDAF7ACD7DE.jpeg
    74FFAAA5-01A1-4E81-9F6A-3BDAF7ACD7DE.jpeg
    240,4 KB · Aufrufe: 52
  • 1CD3A0BF-6FEC-4D18-9814-35E178F8962B.jpeg
    1CD3A0BF-6FEC-4D18-9814-35E178F8962B.jpeg
    264,4 KB · Aufrufe: 55
Hallo liebe Leute, ich hab Probleme mit dem Umwerfer bzw. Einstellung (Zeus 70er Jahre). Wenn ich den Anschlag zum Hochschalten zu knapp einstelle, rattert die Kette ewig über die Zähne und klettert
nicht hoch. Ich muss den Anschlag dann soweit einstellen, dass die Kette beim Hochklettern dazu neigt, nach außen runterzuspringen. Das tut weh....
Hat jemand eine Idee? Falsche Kette?
In welcher Höhe ist der Umwerfer eingestellt?
 
Nicht direkt eine bastelfrage, aber kennt jemand Bezugsquellen für Colner Decals ? Habe bei ebay einen Anbieter gefunden, allerdings in USA...

LG Micha

meinst Du zufällig velocals aus Arlington/Texas - bei den kannst Du ruhig bestellen, alternativ kannst Du ja mal bei Greg Softley dem Australier schauen www.Cyclomondo.com
 
Einmal zu fest angezogen und eine Blechhülse im oberen Drehpunkt wird gestaucht / diese pilzt auf. Danach schwenkt das Schaltwerk nicht mehr oder nur schlecht.

Hier schon einmal beschrieben:

https://www.rennrad-news.de/forum/threads/mal-eben-schnell-ne-kleine-bastelfrage.92675/post-4803522
Hier das manual von Shimano:
Maximal ~ 10 NM, also grade mal handwarm anziehen!
Anhang anzeigen 871404

moin,..

also die gleit hülle ist noch in ordnung, feder spannt auch..
allerdings habe ich den eindruck, der stopper- nubsi (stopper plate) am schaltauge ist zu weit oben, bzw.
springt das schaltwerk dann nicht nach vorne..
dieses passiert nur wenn der stopper an der schaltung ungefähr unter dem schaltauge festgemacht würde..
(was natürlich nicht wirklich geht, da dann der stopper vom schaltauge im weg ist)
würde ungern jetzt daran rumfeilen.
hoffe , jemand versteht ,was ich meine, ansonsten gehe ich mal zu nem fahrradladen.
schaltwerk-1.jpg
so springt das schaltwerk wie gewollt nach vorne.. allerdings kann man es nicht vernüftig festmachen, da stopper plate im weg.

schaltwerk-2.jpg

so sollte es eigentlich montiert werden, aber dann ist keine spannung mehr da.

schaltwerk-3.jpg

stopper plate am schaltauge



schalte-aufnahme.jpg
schaltwerk mit stopper
 
Genau, ich nehme an, du hast die Nr. 6 "Adapter Bushing" ohne Vorspannung eingebaut. Von hinten betrachtet musst du das Teil unter Federspannung einmal gegen den Uhrzeigersinn drehen und dann erst hinter der Nase am Schaltwerk einrasten.
 

Anhänge

  • DSC_0586~2.JPG
    DSC_0586~2.JPG
    356,2 KB · Aufrufe: 49
Ich würde mit der Flexscheibe eines Proxxon-Gerätes quer zu den Pfeilen, die du gezeichnet hast, einen Schlitz einfräsen und den mit einem Bündel Carbonfasern und Uhu Plus verkleben. Den Kleber härte ich immer im Backofen weil da die Temperatur ziemlich genau und konstant ist.

Das mit dem Schlitz hatte ich auch schon angedacht, allerdings um dann ein Stück einer 1mm dicken Carbonplatte (gekauft für selbstgebaute Tachohalter an einem Zeitfahr-Aufsatz) mit flüssig erhitztem Uhu Plus einzukleben. Ich habe zwar nur eine Puki-Säge, würde mir dann aber eine Art Führung für einen präzisen, sauberen Schnitt basteln, die dann statt eines Bremsschuhhalters befestigt würde.
 
moin,..

also die gleit hülle ist noch in ordnung, feder spannt auch..
allerdings habe ich den eindruck, der stopper- nubsi (stopper plate) am schaltauge ist zu weit oben, bzw.
springt das schaltwerk dann nicht nach vorne..
dieses passiert nur wenn der stopper an der schaltung ungefähr unter dem schaltauge festgemacht würde..
(was natürlich nicht wirklich geht, da dann der stopper vom schaltauge im weg ist)
würde ungern jetzt daran rumfeilen.
hoffe , jemand versteht ,was ich meine, ansonsten gehe ich mal zu nem fahrradladen.Anhang anzeigen 872384so springt das schaltwerk wie gewollt nach vorne.. allerdings kann man es nicht vernüftig festmachen, da stopper plate im weg.

Anhang anzeigen 872385
so sollte es eigentlich montiert werden, aber dann ist keine spannung mehr da.

Anhang anzeigen 872386
stopper plate am schaltauge



Anhang anzeigen 872387 schaltwerk mit stopper
Das Schaltwerk muss durch die Wickelfeder oben drin nach HINTEN gezogen werden und die Kette mit straff halten , du schreibst nach VORNE , Schreibfehler ?
hast du da was verstanden miss ?
 
Das Schaltwerk muss durch die Wickelfeder oben drin nach HINTEN gezogen werden und die Kette mit straff halten , du schreibst nach VORNE , Schreibfehler ?
hast du da was verstanden miss ?
Nee die Spannung im oberen Bolzen drückt nach vorne, sonst würde das schaltwerk stehen wie auf dem ersten Bild von @hans-albers . Hab’s selbst an nem funktionierenden schaltwerk ausprobiert, wenn du es nach hinten ziehst schnappt er mach vorne zurück.
 
...nur mal so ins Blaue gefragt:

ist das das erste Schaltwerk dass du mit einer Spannfeder am Schaltwerkbolzen montierst?
Eine kleine Vorspannung bekommt das Schaltwerk (bzw. diese Feder) durch die nach hinten gedrehte Montagestellung.
Bitte nicht am Schaltauge feilen...
Ich glaube du hast mich verstanden miss , ich hatte angemerkt das es sein kann das das Gewindeloch für die Schaltung am Ausfaller stark augenudelt ist am Anfang ( dazu noch Lack auf der Anschraubfläche ) und dadurch der Sicherungsclip vom oberen Bolze zu weit eintaucht und deshalb die Schaltung oben nicht frei beweglich ist , hatte ich wirklich schon mal , also nur die Fläche etwas nachplanen hat da geholfen , das ist m.E. kein "rumfeilen" , das tun nur Leute die nicht exakt feilen gelernt haben .:p
 
Nee die Spannung im oberen Bolzen drückt nach vorne, sonst würde das schaltwerk stehen wie auf dem ersten Bild von @hans-albers . Hab’s selbst an nem funktionierenden schaltwerk ausprobiert, wenn du es nach hinten ziehst schnappt er mach vorne zurück.
Das macht zwar den Eindruck so , aber durch das Zusammenspiel der Feder oben und unten stellt sich die Schaltung abhängig von der Kettenlinie neutral ein , Kräfte heben sich auf ,wenn man die Schaltung von Hand nach hinten drückt schwenkt die wieder in die quasi Nullstellung beider Federn , und ja das geht dann etwas nach vorne .
Wenn man die Kette abnimmt und die Zugkraft der unteren Feder dadurch weg ist , schwenkt die Schaltung durch die obere Feder nach hinten , das merkst du auch wenn du die Blechscheibe mit der Nase dran bei abgebauter Schaltung von Hand drehen würdest.
 
Zurück