mr.bibendum
Aktives Mitglied
Hatten billige Baumarkt MTB u.ATB Anfang der 90er.
21.1mm ist BMX Vorbaustandardmaß.
https://bike.bikegremlin.com/3729/bicycle-stem-size-standards/
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Hatten billige Baumarkt MTB u.ATB Anfang der 90er.
Ja, vermute ich auch, dass das teurer wird.Ja , das kann man machen , ich würde aber beides in dem Galvanisierbetrieb machen lassen , nach dem enteloxieren muss noch kpl. Riefenfrei poliert werden , danach wir neu eloxiert , ich vermute aber mal ein neuer Vorbau günstiger ist .
Ab wann wird es denn auffällig? Gibt es dazu irgendwelche Richtlinien?Das ist kein auffälliger Wert.
Ab wann wird es denn auffällig? Gibt es dazu irgendwelche Richtlinien?
Is doch ein Witz mit 0,Xmm am Rahmen
Rahmen sind keine Raketenteile
Das ist kein auffälliger Wert.
Na ja, ist Massenware? Ist es ein Edelrahmen? Warum wird man bei Zehntelmillimeter nervös? Liegt evtl. ein Messfehler deinerseits vor?
Ich habe es mit einem Winkel versucht.
Anhang anzeigen 931352
Es ist ein Lüders, eher keine Massenwaren und ich habe mich vertipptNa ja, ist Massenware? Ist es ein Edelrahmen? Warum wird man bei Zehntelmillimeter nervös? Liegt evtl. ein Messfehler deinerseits vor?
Genau, daher ist die Abweichung 3 mm. Das hieße, der Rahmen ist 1,5mm aus der Mitte. auch das halte ich noch für unproblematisch.Ablesefehler, das sind 3 komma X ZENTImeter.
Nee, einfach keine Ahnung von dem Thema, deshalb ja meine Anfrage hier.3 mm auf der Gesamtlänge eines Gestells von 700/800 mm lg
A bissel pingelig @joschko
Kritisch wirds mMn dann, wenn du das Rad nicht mehr gerade in den Rahmen bekommst.Nee, einfach keine Ahnung von dem Thema, deshalb ja meine Anfrage hier.
Werde jetzt mal alle meine Rahmen durchmessen und etwas Daten Sammeln!Mal sehen ob eine Normalverteilung rauskommt
.
Aber mal im Ernst. Was ist denn eine kritische Grenze?
Dein Vorschlag macht Sinn wenn man einen entsprechenden Hebel, der durch das Vorbauauge geht, hat - was ich eigentlich zum Ausdruck bringen wollte ist, dass es da keine Zaubermittelchen gibt, hier ist schlicht nur pure mechanische Kraft fürs Lösen gefragt ...Das Verfahren kann auch schief gehen , die Gabelrohre haben bestenfalls eine Wandstärke von 1 mm da oben , das ist schnell eine Beule drin .
Mein Verfahren da ist immer : Den Gabelkopf in einen fetten Schraubstock spannen , das ist ein dickwandiges Teil ( ist etwas umständlich weil ja noch der Rahmen dran ist ..) und dann den Vorbau selbst als Hebel nehmen ( Rohr durchs Klemmauge )
Bei einem einfachen Rad würde ich dir zustimmen.Kritisch wird es wenn Du das Rad nicht mehr freihändig geradeaus fahren kannst.
Bei einem einfachen Rad würde ich dir zustimmen.
Bei einen hochwertigen Stahlrahmen bin ich etwas anspruchsvoller ohne selbst die Grenze schon zu kennen.
Normen für Rohre gibt's,aber nicht für Rohrkonstruktionen zB RäderNee, einfach keine Ahnung von dem Thema, deshalb ja meine Anfrage hier.
Werde jetzt mal alle meine Rahmen durchmessen und etwas Daten Sammeln!Mal sehen ob eine Normalverteilung rauskommt
.
Habe als Schüler Ferienjobs in der Feinmechanik gemacht, da ging es um ganz andere Toleranzen, z.B. bei Wellen für BMW Automatikgetriebe. Mein Schulfreund hatte mal die Schleifscheibe für diese Wellen zerschossen, da kam keine Freude auf, auch wenn er der Sohn vom Chef war.
Aber mal im Ernst. Was ist denn eine kritische Grenze?
Gibt es da nicht irgendwelche Allgemeintoleranzen, ISO Normen für Rohre?
BMX-Vorbauten gibt es immer noch in 21mmIch wollte für die stadtgurke nen ollen Vorbau anbauen, musste aber feststellen dass der nicht passte. Seit wann gibt es 21mm Schaftvorbauten?
War das ein MTB-spezifisches Maß? Was ist von Shims/Blechen and dieser Stelle zu halten?
Ja , weil das Gabelrohr aus Sicherheitserwägungen eine dickere Wandung hat , das ist bei einem Rahmen nämlich das höchstbelastete Rohr überhaupt , und bei dem Einsatzzweck der Räder bestimmt eine gute Entscheidung .BMX-Vorbauten gibt es immer noch in 21mm