• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Mit ner Messerklinge abhebeln
Nochmal danke für die Hilfe. Kurzes Fazit für alle, die es nach mir versuchen wollen:
Das funktioniert absolut nicht gut. Diese komischen Plastikstaubkappen sind echt Müll. Zum Einstellen gibt es allerdings keine andere Möglichkeit, da die andere Seite mit einer Dichtung verschlossen ist. Unter den Staubkappen ist eine Gummidichtung. Wenn man die Staubkappen abmachen möchte, dann muss man auf der einen Seite mit einem Schraubendreher oder ähnlichem unter eine Nut gehen. Das Problem ist, dass man da nicht hebeln kann, da man damit die Plastikkappe kaputt macht. Wenn man die weit genug hochgehebelt hat, dann kann man auf der gegenüberliegenden Seite an einer anderen Nut auch hebeln. Allerdings geht auch da der Kunststoff sofort kaputt. Mit dem Messer herumgehen ist schwierig, da das nur eine Sichtkante ist, die schon beim kleinsten Druck brüchig wird. Außerdem zersäbelt man damit die Gummidichtung. Bei meinen Staubkappen war das jetzt nicht so schlimm, da die ja eh völlig zerkratzt und vermackt waren. Bei guten Staubkappen müsste man sich einen anderen Weg überlegen. Vorher auch gut mit WD40 oder anderem Kriechöl behandeln.
 
Am Umfang an der Naht zum Pedalkörper ist eine kleine Ausnehmung für einen Schlitzschraubendreher zum hochhebeln.
Und pass auf die Kappen auf , die sind als Ersatzteil ums verrecken nicht mehr zu bekommen
Jap, danke. Da warst du in deiner Erklärung etwas schneller als ich. Fürchterlich....bei Campa ist das so schön einfach. Da kann man die einfach aufschrauben und gut ist.
 
Hilfe! Jemand mit 28er Ersatzschlauch oder Flickzeug in Landsbergen Weser-Radweg unterwegs? Hab einen Defekt und das Pannenspray kann nicht helfen…

ERLEDIGT
Etwas Moosgummi von der CO2 Kapsel hat geholfen. Konnte noch entspannt 20 km mit 3,8 bar nach Hause…
512FD4BF-E5D7-4162-884C-67604411667F.jpeg
 
Ich will bei einem Satz Seitenzugbremsen die Bohrungen für die Bremsklotzaufnahme ein wenig erweitern. Ich hatte das schon mal vor sehr langer Zeit mit einer Bohrmaschine gemacht, dabei ist aber der Bohrer zur Seite und nicht nach unten gewandert (Bild gerade aus dem Biete entnommen, so sah das auch bei mir aus). Standbohrmaschine habe ich auf die Schnelle nicht da. Was gibt es für Ideen die Löcher schön gerade nach unten zu verlängern?

img_6931-jpg.955091
 
Ich will bei einem Satz Seitenzugbremsen die Bohrungen für die Bremsklotzaufnahme ein wenig erweitern. Ich hatte das schon mal vor sehr langer Zeit mit einer Bohrmaschine gemacht, dabei ist aber der Bohrer zur Seite und nicht nach unten gewandert (Bild gerade aus dem Biete entnommen, so sah das auch bei mir aus). Standbohrmaschine habe ich auf die Schnelle nicht da. Was gibt es für Ideen die Löcher schön gerade nach unten zu verlängern?

img_6931-jpg.955091
Ganz schlicht: Eine dünne Rundfeile :)
 
Wie hast Du das überlebt, so ohne Ersatzschlauch?
Der Akku scheint ja wohl nicht leer zu sein und da antwortet ja auch jemand.
 
Moosgummi. Das hatte ich nicht gelesen. Hatte nur die erste Nachricht gelesen, dass Du einen Schlauch suchst.
So lange jemand per Mobil noch antwortet, ist noch alles gut (Akku).

Eine gute Lösung. Klasse gemacht. :daumen:
 
Ich weiß nicht genau was ich falsch mache, aber die Anschlussmutter des Steuersatzes gräbt sich regelmäßig in den Vorbau...an Stellen, wo ich eigentlich keine Kerbe haben möchte :confused:
Stelle eigentlich den Steuersatz mit viel Fingespitzengefühl ein (die 600er setzen ja schneller pitting an als man gucken kann), schaue das kein Spiel ist (Test mit Vorderradbremse etc.) und konter mit der Abschlussmutter.
Nach einigen sportlichen Touren merke ich dann, dass der Vorbau scheinbar minimal Spiel entwickelt hat auf Höhe der Abschlussmutter hat und Kerben entstehen. Habt ihr Schraubertipps für mich?

vorbau-steuersatz.jpg
 
Ich weiß nicht genau was ich falsch mache, aber die Anschlussmutter des Steuersatzes gräbt sich regelmäßig in den Vorbau...an Stellen, wo ich eigentlich keine Kerbe haben möchte :confused:
Stelle eigentlich den Steuersatz mit viel Fingespitzengefühl ein (die 600er setzen ja schneller pitting an als man gucken kann), schaue das kein Spiel ist (Test mit Vorderradbremse etc.) und konter mit der Abschlussmutter.
Nach einigen sportlichen Touren merke ich dann, dass der Vorbau scheinbar minimal Spiel entwickelt hat auf Höhe der Abschlussmutter hat und Kerben entstehen. Habt ihr Schraubertipps für mich?

Anhang anzeigen 955451
...welchen Schaftdurchmesser hat der Vorbau?
Handelt es sich womöglich um einen 22.0mm-Vorbau, wie er in französischen Rädern verwendet wurde? Dann könnte er Spiel und damit dieses Kerbbild entwickeln...
 
Zurück