• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Für mein zweit-Stadtrad brauche ich eine Bastellösung:
Verbaut sind 3x7 RSX Schremsel und eine LX Kurbel. Der LX Umwefer passt vom Seilholweg nicht mit den Hebeln zusammen. (kann mit 3x schalten nur zwischen 2 Kettenblättern wechseln)

Ich brauche also einen Top Pull Umwerfer (Gibts überhaupt RSX?) in 31,8 (Anlöt würde mit Schelle gehen), der vom Seilholweg zu den Hebeln passt.

Gibts da überhaupt was oder brauch ich eine Road-Kurbel?
Die Frage hab ich mir tatsächlich auch mal gestellt, war doch der RSX der erste 3fach-STI überhaupt(?). Der hat aber nur die 3 Stufen, nix obendrauf, keine Zwischenschritte ("Trimm"). Der muss mMn superexakt eingestellt werden. Dass er mit dem LX-Umwerfer nicht harmoniert, kann der Theorie nach nicht sein, weil Shimano bis dahin doch überall gleiche Seileinholmaße hatte (oder gab es linx Abweichungen?).

Hast Du denn sozusagen "trocken", also ohne Kette, den Weg des Umwerfers mal überprüft? Auf den Fotos hat man den Verdacht, dass der Umwerfer auch nicht optimal zu den KBs positioniert ist, das kann aber täuschen. RSX-Umwerfer & Kurbeln hab ich ehrlich gesagt noch nie gesehen.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Sind nicht mehr bei mir, aber diese Fotos sind geblieben.
 

Anhänge

  • IMG_20210610_125436.jpg
    IMG_20210610_125436.jpg
    278,1 KB · Aufrufe: 44
  • IMG_20210610_125444.jpg
    IMG_20210610_125444.jpg
    220,4 KB · Aufrufe: 37
... Dass er mit dem LX-Umwerfer nicht harmoniert, kann der Theorie nach nicht sein, weil Shimano bis dahin doch überall gleiche Seileinholmaße hatte (oder gab es linx Abweichungen?).
Ich hab mit dem RSX STI + FD-6503 + FC-6503 tadellos schalten können. Den RSX 3x UW hab ich pronto entsorgt, der ist so hässlich....
 
Die Frage hab ich mir tatsächlich auch mal gestellt, war doch der RSX der erste 3fach-STI überhaupt(?). Der hat aber nur die 3 Stufen, nix obendrauf, keine Zwischenschritte ("Trimm"). Der muss mMn superexakt eingestellt werden. Dass er mit dem LX-Umwerfer nicht harmoniert, kann der Theorie nach nicht sein, weil Shimano bis dahin doch überall gleiche Seileinholmaße hatte (oder gab es linx Abweichungen?).

Hast Du denn sozusagen "trocken", also ohne Kette, den Weg des Umwerfers mal überprüft? Auf den Fotos hat man den Verdacht, dass der Umwerfer auch nicht optimal zu den KBs positioniert ist, das kann aber täuschen. RSX-Umwerfer & Kurbeln hab ich ehrlich gesagt noch nie gesehen.
Ich hab sowohl Kurbel als auch Umwerfer. Der passt aber leider aufgrund des Oversized Alurahmens nicht. Ich kann mir eigentlich auch nicht vorstellen, dass die Abstände der RSX Kurbel anders als bei der LX sind und kürzer kann die Welle nicht werden weil sonst das kleinste KB an die Strebe geht.

Der Umwerfer hat zuvor einwandfrei alle 3 geschaltet (waren XTR Schaltbremshebel).

Seilholweg ist meines Wissens nur bei den Schaltwerken bis in etwa 9 Fach gleich, von den Umwerfern kann ich das nicht sagen. Denke da gibt es einen Unterschied zwischen Road und MTB.

Ich werde dann einfach mal wie vermutet einen 3x RR Umwerfer testen!
Problem ist nur, dass ich einen Top-Pull brauche
 
Zuletzt bearbeitet:
Seilholweg ist meines Wissens nur bei den Schaltwerken bis in etwa 9 Fach gleich, von den Umwerfern kann ich das nicht sagen. Denke da gibt es einen Unterschied zwischen Road und MTB.

Dass er mit dem LX-Umwerfer nicht harmoniert, kann der Theorie nach nicht sein, weil Shimano bis dahin doch überall gleiche Seileinholmaße hatte (oder gab es linx Abweichungen?).

Rennrad- und MTB-Umwerfer sind tatsächlich unterschiedlich übersetzt, das war auch schon zu 7-fach Zeiten so.

Ich werde dann einfach mal wie vermutet einen 3x RR Umwerfer testen!
Problem ist nur, dass ich einen Top-Pull brauche

Du könntest einen normalen DP-Umwerfer nehmen und ihn mit einer Umlenkrolle kombinieren. An deiner Stelle würde ich aber einfach den LX-Umwerfer lassen und den über einen günstigen Lenkerendschalthebel ansteuern, das funktioniert einwandfrei.
 
Die Frage hab ich mir tatsächlich auch mal gestellt, war doch der RSX der erste 3fach-STI überhaupt(?). Der hat aber nur die 3 Stufen, nix obendrauf, keine Zwischenschritte ("Trimm"). Der muss mMn superexakt eingestellt werden. Dass er mit dem LX-Umwerfer nicht harmoniert, kann der Theorie nach nicht sein, weil Shimano bis dahin doch überall gleiche Seileinholmaße hatte (oder gab es linx Abweichungen?).

Hast Du denn sozusagen "trocken", also ohne Kette, den Weg des Umwerfers mal überprüft? Auf den Fotos hat man den Verdacht, dass der Umwerfer auch nicht optimal zu den KBs positioniert ist, das kann aber täuschen. RSX-Umwerfer & Kurbeln hab ich ehrlich gesagt noch nie gesehen.

wie wäre denn die optimale Positionierung bei 3fach? "ganz nah" ans große Kettenblatt komme ich ja nicht, weil der Umwerfer sonst an der Kettenstrebe anliegt? also so tief wie berührungsfrei möglich? und das äußere Blech parallel zu den Kettenblättern?

Danke!
Felix
 
Rennrad- und MTB-Umwerfer sind tatsächlich unterschiedlich übersetzt, das war auch schon zu 7-fach Zeiten so.

Aber die Abstände der Kettenblätter sind gleich, also sind nur die shifter und Umwerfer anders und "es kommt wieder das Gleiche raus"?

an einem Renner hab ich glaube ich mal mit RX100 STI einen XT Umwerfer verbaut.... war aber auch nur für 2fach eingestellt (Mtb 94er LK, ohne kleinster Blatt).
 
Habt ihr Forumsintern einen Link dazu wie man die Campa SR-Naben öffnet?
Ich kenne das Werkzeug nicht (ich meine den Deckel, unter dem die Kugeln sind).

Grüße
Wozu soll der Deckel raus? Lass den drin. putz das Innenleben und bau die wieder zusammen.
 
Habt ihr Forumsintern einen Link dazu wie man die Campa SR-Naben öffnet?
Ich kenne das Werkzeug nicht (ich meine den Deckel, unter dem die Kugeln sind).

Grüße
Am besten gar nicht. Die macht man dabei meist nur kaputt. Man kann es mit einem sehr breiten Schraubendreher (Schlitz) versuchen. Ich weiß nicht, ob es dafür einen speziellen Abzieher gibt, allerdings sitzen dir Teile häufig bombenfest. Ich handhabe das so, dass ich den breitesten Schlitzschraubendreher den ich habe nehme und mit minimaler Gewalt versuche die Teile rauszuhebeln. Wenn die nicht sofort rausgehen, lasse ich es bleiben. Ich will da unter keinen Umständen Macken reinmachen.
LG
Conrad
EDIT: Habe @Bianchi-Hilde s Beitrag übersehen, kann da nur zustimmen.
 
Habt ihr Forumsintern einen Link dazu wie man die Campa SR-Naben öffnet?
Ich kenne das Werkzeug nicht (ich meine den Deckel, unter dem die Kugeln sind).

Grüße

Wozu soll der Deckel raus? Lass den drin. putz das Innenleben und bau die wieder zusammen.

Am besten gar nicht. Die macht man dabei meist nur kaputt. Man kann es mit einem sehr breiten Schraubendreher (Schlitz) versuchen. Ich weiß nicht, ob es dafür einen speziellen Abzieher gibt, allerdings sitzen dir Teile häufig bombenfest. Ich handhabe das so, dass ich den breitesten Schlitzschraubendreher den ich habe nehme und mit minimaler Gewalt versuche die Teile rauszuhebeln. Wenn die nicht sofort rausgehen, lasse ich es bleiben. Ich will da unter keinen Umständen Macken reinmachen.
LG
Conrad
EDIT: Habe @Bianchi-Hilde s Beitrag übersehen, kann da nur zustimmen.
...ich gebe zu, dass auch ich zu den "Deckel-Raus-Heblern" gehöre! Warum? Wenn ich so eine Nabe für einen frisch aufzubauenden LRS hernehme, kümmere ich mich zu aller erst um die Nabe selbst. Dazu gehört für mich das restlose Entfernen/Ausspülen des alten Lagerfettes, welches man mit montierten Staubkappen eben nur schlecht herausholen kann. Mit Kappen bleibt immer ein Rest alten Fettes drin, das entspricht nicht meinem Anspruch an wirkliche Revision!
Zum Entfernen der Kappen halte ich es so wie von @vintage_bikes_by_b beschrieben.
 
@fuerdieenkel
Bildschirmfoto 2021-07-06 um 14.31.01.jpg

:eek: Wie machst Du das, dass Kette, Zahnräder und Ritzel so klinisch rein sind? Nach jeder Fahrt in den Ganzrad-Ultraschall-Reinigungsbehälter ...:D? Bei mir ist da immer nach dreimal fahren schwarze Kettenfettschmiere dran ...
 
Habt ihr Forumsintern einen Link dazu wie man die Campa SR-Naben öffnet?
Ich kenne das Werkzeug nicht (ich meine den Deckel, unter dem die Kugeln sind).

Grüße
Mit stabilen Kunststoff-Reifenhebern mehrfach rumherum hebeln. Habe ich letzte Woche noch erfolgreich praktiziert. Okay, war 'ne Gipiemme und keine Campagnolo und ja, die Reifenheber brechen dabei auch schon mal. Aber so ein Satz enthält ja drei Stück. ;-)
 
Meine Standluftpumpe aus sowjetischer Produktion braucht ein neues Pumpdichtgummi mit ca. 34mm Durchmesser.

In Sibirien würde man sowas aus alten LKW-Reifen zurechtschnitzen - gibt es in der westlichen Welt dafür Standard-Universalgummis?
 

Anhänge

  • IMG_20210705_182305.jpg
    IMG_20210705_182305.jpg
    453,3 KB · Aufrufe: 42
  • IMG_20210705_182730.jpg
    IMG_20210705_182730.jpg
    482,1 KB · Aufrufe: 39
Weiß jemand, ob die Spindel vom Rohloff Revolver 3 auf den Revolver 2 passt ? Oder gibt es eine Möglichkeit den Nietstift zu ersetzen ? Ich habe im Netz nur noch Ersatzteile für den aktuell gefunden..

Kleines Update, vielleicht interessant für den ein oder anderen der künftig auf das selbe Problem stoßen wird. Habe mal eine Mail an Rohloff geschrieben und recht zügig (unter 2 Stunden) eine Antwort bekommen:


„die Spindel des Revolver 3 (Art. 2310) passt auch beim Revolver 2 -> allerdings ist der Stift etwas länger und es kann daher der Bolzen komplette aus der Kette gedrückt werden.
Image

In der Regel kommt es zu einer Schrägstellung zwischen Niet und Spindelstift nur dann, wenn die Kette während des Eindrückens des Niets aus dem Kamm (Zahnlücke) des Revolvers in Pfeilrichtung heraus rutscht.
Ursachen dafür können sein:

  • Die Kette wird durch die Trommel nicht ausreichend fest gespannt, Rändelmutter fest anziehen.
  • Die Rolle der Kette liegt nicht bis Anschlag im Kamm des Revolvers. Allerdings sollte hier schon vor dem Eindrücken des Niets ein Versatz zwischen Niet- und Spindelachse erkennbar sein.
  • Der Kamm am Revolver Grundkörper kann verbogen sein (in Richtung Revolvertrommel). Hier hilft auch sehr festes Spannen nicht mehr.
  • Schmutz zwischen Grundkörper und Trommel
Der Kamm verbiegt sich nur, wenn die Kette geöffnet, verschlossen oder vernietet wird und die Revolvertrommel nicht gegen die Kette gespannt wurde. Der Kamm ist eine reine Positionsfixierung für die Kette, den hohen Spindelkräften hält er nicht stand.
Weitere Folge kann eine Verspannung/Bruch des Spindelstiftes sein.“
 
@fuerdieenkel
Anhang anzeigen 961086
:eek: Wie machst Du das, dass Kette, Zahnräder und Ritzel so klinisch rein sind? Nach jeder Fahrt in den Ganzrad-Ultraschall-Reinigungsbehälter ...:D? Bei mir ist da immer nach dreimal fahren schwarze Kettenfettschmiere dran ...
Einfach schwarze Kette und Zahnkranz verwenden ..... silber/chrom/gold an den Teilen ist wie in Bäckerkleidung LKW´s und Trecker reparieren , das macht keinen Sinn:D
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück