• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
LB okay, aber : Du meinen auch silbernen Sattel ????🤔👀
Nur Mut...
0F995A0C-5C8F-4D64-86B2-DA93E07315B5.jpeg
 
Jemand eine Idee wie ich den Freilauf öffne?
 

Anhänge

  • 0FCE3203-19CC-4DFF-B148-F2A5B625F2CD.jpeg
    0FCE3203-19CC-4DFF-B148-F2A5B625F2CD.jpeg
    325,6 KB · Aufrufe: 41
  • AAC9DB5B-FC74-48EC-94AF-BD5189EC507C.jpeg
    AAC9DB5B-FC74-48EC-94AF-BD5189EC507C.jpeg
    388,2 KB · Aufrufe: 50
  • 2CAF0524-F9BE-410D-B54B-D6F5EF5E9C63.jpeg
    2CAF0524-F9BE-410D-B54B-D6F5EF5E9C63.jpeg
    310,9 KB · Aufrufe: 47
Jemand eine Idee wie ich den Freilauf öffne?
...warum willst Du den überhaupt öffnen?
Ich mache das zwar auch gerne (aus perfektionistischen Gründen), aber man muss tatsächlich enorm aufpassen, dass einem die Kügelchen und die Sperrklinken nebst Federn nicht um die Ohren fliegen!

Obacht: Kugellagerfett hat im Freilauf nichts zu suchen, da dadurch gerne die Sperrklinken verkleben. Maschinenöl ist die bessere Wahl. Damit jedoch kannst Du bei Montage leider nicht die Kügelchen auf ihre Bahnen "kleben", daher mache ich es mittlerweile häufig so, dass ich den Freilauf ungeöffnet in Waschbenzin bade bis kein Dreck mehr austritt; danach lasse ich über den Schlitz am Ring mit den 2 Löchern Maschinenöl laufen, bis dieses an der Rückseite wieder austritt.
 
...warum willst Du den überhaupt öffnen?
Ich mache das zwar auch gerne (aus perfektionistischen Gründen), aber man muss tatsächlich enorm aufpassen, dass einem die Kügelchen und die Sperrklinken nebst Federn nicht um die Ohren fliegen!

Obacht: Kugellagerfett hat im Freilauf nichts zu suchen, da dadurch gerne die Sperrklinken verkleben. Maschinenöl ist die bessere Wahl. Damit jedoch kannst Du bei Montage leider nicht die Kügelchen auf ihre Bahnen "kleben", daher mache ich es mittlerweile häufig so, dass ich den Freilauf ungeöffnet in Waschbenzin bade bis kein Dreck mehr austritt; danach lasse ich über den Schlitz am Ring mit den 2 Löchern Maschinenöl laufen, bis dieses an der Rückseite wieder austritt.
Nur mit Öl klingen die häufig kratzig bei mir, viele freilaufkörper sind auch so konstruiert dass man die Laufbahnen fetten kann ohne dass man Gefahr läuft dass das Fett auf den Klinken-Mechanismus kommt. Verklebte hab ich auch selbst noch nie erlebt
 
Nur mit Öl klingen die häufig kratzig bei mir, viele freilaufkörper sind auch so konstruiert dass man die Laufbahnen fetten kann ohne dass man Gefahr läuft dass das Fett auf den Klinken-Mechanismus kommt. Verklebte hab ich auch selbst noch nie erlebt
...ich habe das mit den verklebten Klinken leider schon erlebt, was aber auch ein Fehler meinerseits gewesen sein könnte.
Wenn ich den Freilauf denn schon offen habe mache ich es tatsächlich so wie von Dir beschrieben: Ein wenig Fett auf die Laufbahnen; Kugeln "aufkleben" und die Klinken ölen.
 
Genau wie @mic-robi sagt, ganz wichtig: Linksgewinde.

Und: Wir hatten da neulich ein ganz hartnäckiges Exemplar. Da kann Hitze u.U. sehr gut helfen ✊
Wenn man Regina CX Freiläufe öffnen möchte tut es manchmal auch ein Dorn mit einem Hammer (Achtung, der Dorn darf nicht zu spitz sein. Dann haut man eine Delle in den Rand des Loches). Die Schraubensicherung die Regina genutzt hat, ist nur erfahrungsgemäß manchmal bombenfest.
 
...ich habe das mit den verklebten Klinken leider schon erlebt, was aber auch ein Fehler meinerseits gewesen sein könnte.
Wenn ich den Freilauf denn schon offen habe mache ich es tatsächlich so wie von Dir beschrieben: Ein wenig Fett auf die Laufbahnen; Kugeln "aufkleben" und die Klinken ölen.
Gut, ergibt sinn wenn man den nicht öffnen will. Ich bin dazu aber meist auch zu perfektionistisch, das fühlt sich irgendwie falsch an nicht alles einmal auseinander gebaut zu haben :rolleyes:
 
Läuft leider nicht ganz smooth daher will ich es öffnen. Entfetten und Ölen hat nicht geholfen.

hab jetzt richtig dolle mit Hammer und Dorn versucht aber das Teil rührt sich kein Stück! Was mache ich falsch? Richtung muss ja korrekt sein denn ich kann ja nur in eine Richtung öffnen da die andere (von oben drauf gesehen im Uhrzeigersinn) der Freilauf dreht und ich keinen Widerstand habe
 
...ich habe das mit den verklebten Klinken leider schon erlebt, was aber auch ein Fehler meinerseits gewesen sein könnte.
Wenn ich den Freilauf denn schon offen habe mache ich es tatsächlich so wie von Dir beschrieben: Ein wenig Fett auf die Laufbahnen; Kugeln "aufkleben" und die Klinken ölen.
Genauso hab ich es auch gemacht, Bahnen gefettet zw. Kugeln aufkleben, Klinken aber tunlichst freigehalten und diese nur geölt.

Meine Frage aber jetzt: Wie kriegt ihr den wieder zusammen? Wir hatten es erst mit Bindfaden versucht, halt um die Sperrklinken "zusammenzudrücken", klappte aber nicht. Am Ende hat es mit schmalen Streifen Wachspapier geklappt, aber das muss auch besser / einfacher gehen...wir waren da mit zwei Mann mit gefühlt sieben Armen zugange 🙈

Also: Wie macht man das richtig?
 
Zurück