Wieder so eine brandgefährliche Frage : welche LB-Farbe würdet Ihr nehmen ? Blau oder Rot ? Schwatt wäre mir in diesem Fall zu öde.
LG Micha
Anhang anzeigen 991414
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Wieder so eine brandgefährliche Frage : welche LB-Farbe würdet Ihr nehmen ? Blau oder Rot ? Schwatt wäre mir in diesem Fall zu öde.
LG Micha
Anhang anzeigen 991414
Klares jein, für 11er Abschlussritzel müssten die UG-Stege am Ende des UG/HG Freilaufs auf ca. 2mm flachgeschliffen werden oder ein Spacer hinter die Kassette: https://www.sheldonbrown.com/k7.html#hyperdrivecKurze Frage zu einem Laufrad mit FH 6402. Passt da eine CS-HG51 8-fach drauf ?
Nur Mut...
Jemand eine Idee wie ich den Freilauf öffne?
Genau wie @mic-robi sagt, ganz wichtig: Linksgewinde.Jemand eine Idee wie ich den Freilauf öffne?
...warum willst Du den überhaupt öffnen?Jemand eine Idee wie ich den Freilauf öffne?
Nur mit Öl klingen die häufig kratzig bei mir, viele freilaufkörper sind auch so konstruiert dass man die Laufbahnen fetten kann ohne dass man Gefahr läuft dass das Fett auf den Klinken-Mechanismus kommt. Verklebte hab ich auch selbst noch nie erlebt...warum willst Du den überhaupt öffnen?
Ich mache das zwar auch gerne (aus perfektionistischen Gründen), aber man muss tatsächlich enorm aufpassen, dass einem die Kügelchen und die Sperrklinken nebst Federn nicht um die Ohren fliegen!
Obacht: Kugellagerfett hat im Freilauf nichts zu suchen, da dadurch gerne die Sperrklinken verkleben. Maschinenöl ist die bessere Wahl. Damit jedoch kannst Du bei Montage leider nicht die Kügelchen auf ihre Bahnen "kleben", daher mache ich es mittlerweile häufig so, dass ich den Freilauf ungeöffnet in Waschbenzin bade bis kein Dreck mehr austritt; danach lasse ich über den Schlitz am Ring mit den 2 Löchern Maschinenöl laufen, bis dieses an der Rückseite wieder austritt.
...ich habe das mit den verklebten Klinken leider schon erlebt, was aber auch ein Fehler meinerseits gewesen sein könnte.Nur mit Öl klingen die häufig kratzig bei mir, viele freilaufkörper sind auch so konstruiert dass man die Laufbahnen fetten kann ohne dass man Gefahr läuft dass das Fett auf den Klinken-Mechanismus kommt. Verklebte hab ich auch selbst noch nie erlebt
Wenn man Regina CX Freiläufe öffnen möchte tut es manchmal auch ein Dorn mit einem Hammer (Achtung, der Dorn darf nicht zu spitz sein. Dann haut man eine Delle in den Rand des Loches). Die Schraubensicherung die Regina genutzt hat, ist nur erfahrungsgemäß manchmal bombenfest.Genau wie @mic-robi sagt, ganz wichtig: Linksgewinde.
Und: Wir hatten da neulich ein ganz hartnäckiges Exemplar. Da kann Hitze u.U. sehr gut helfen![]()
Gut, ergibt sinn wenn man den nicht öffnen will. Ich bin dazu aber meist auch zu perfektionistisch, das fühlt sich irgendwie falsch an nicht alles einmal auseinander gebaut zu haben...ich habe das mit den verklebten Klinken leider schon erlebt, was aber auch ein Fehler meinerseits gewesen sein könnte.
Wenn ich den Freilauf denn schon offen habe mache ich es tatsächlich so wie von Dir beschrieben: Ein wenig Fett auf die Laufbahnen; Kugeln "aufkleben" und die Klinken ölen.
Ne sorry, aber so ein Nutti-Porn-Sattel kommt mir nicht an's LOOK !
Ne sorry, aber so ein Nutti-Porn-Sattel kommt mir nicht an's LOOK !
Ihr wollt mich doch verkackeiern !!![]()
Genauso hab ich es auch gemacht, Bahnen gefettet zw. Kugeln aufkleben, Klinken aber tunlichst freigehalten und diese nur geölt....ich habe das mit den verklebten Klinken leider schon erlebt, was aber auch ein Fehler meinerseits gewesen sein könnte.
Wenn ich den Freilauf denn schon offen habe mache ich es tatsächlich so wie von Dir beschrieben: Ein wenig Fett auf die Laufbahnen; Kugeln "aufkleben" und die Klinken ölen.