• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Wenn man aber den Freilauf auf die Nabe dreht finde ich es immer doof, auf der Nabe im Schraubstock zu spannen. Die ist ja rund in der Mitte und das spannt sich immer so schlecht. :rolleyes:
Es gibt Naben, die hängen mit ganz vielen dünnen Drähten in so einem Ring... :-)
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Hier der Freilauf. Ich versuche derzeit, mit Hammer und Dorn das Teil gegen den Uhrzeigersinn von oben drauf geschaut (letztes Foto) zu öffnen ohne Erfolg
@Senseison, ich habe noch nie einen Kranz geöffnet, aber wenn das tatsächlich wie oben behauptet ein Linksgewinde ist, dann musst Du das IM Uhrzeigersinn öffnen.
Oder liege ich da falsch?, Experten vor!
 
Hier ist guter + hilfreicher Text dazu. Und SO RUM öffnen:

Edit: Text s.u.!
 

Anhänge

  • Screenshot_20210921-202734_Chrome.jpg
    Screenshot_20210921-202734_Chrome.jpg
    202,3 KB · Aufrufe: 48
Zuletzt bearbeitet:
Wow vielen Dank an alle und vor allem @Fadenfischfan für den sehr detaillierten Text, probiere ich morgen direkt aus!
Tipp von mir (ohne Video aber mit Köpfchen)
Du brauchst zum öffnen folgende Hilfsteile ( Foto´s )
Fette Schraube ( M12 hier ) ; Buchse oder ein paar U-Scheiben , Mutter M12 .
Schraube mit Buchse oder Scheibenpaket von unten durchstecken , so das der Schraubensechskant noch rausschaut , oben eine Scheibe + Mutter drauf , zusammenschrauben , fest !
Dann kannst du den Freilauf mit dem Schraubenkopf in den Schraubstock spannen , Hammer und Dorn ( oder wie ich alten Schraubendreher mit durchgehender Klinge ) trockener Schlag und der Lagerring ist lose .:rolleyes:

DSCF1637.JPG
DSCF1638.JPG
DSCF1639.JPG
DSCF1640.JPG
DSCF1641.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
Liebe Gemeinde,
gerade habe ich versucht einen Nuovo Record Steuersatz einzustellen und es klappt einfach nicht... Selbst wenn ich ihn zu fest ziehe hat er noch Spiel... Woran kann das liegen?
Kann sein, dass ich beim zusammensuchen der Steuersatz Teile <C> mit "normalen"Steuersatz Teilen vermischt habe... Aber die haben sich alle das gleiche Maß oder?
Jemand eine Idee?
 
Liebe Gemeinde,
gerade habe ich versucht einen Nuovo Record Steuersatz einzustellen und es klappt einfach nicht... Selbst wenn ich ihn zu fest ziehe hat er noch Spiel... Woran kann das liegen?
Kann sein, dass ich beim zusammensuchen der Steuersatz Teile <C> mit "normalen"Steuersatz Teilen vermischt habe... Aber die haben sich alle das gleiche Maß oder?
Jemand eine Idee?
Gabelschaft zu lang? Versuchs mal mit einer U-Scheibe mehr, bevor du die Feile ansetzt.
 
Liebe Gemeinde,
gerade habe ich versucht einen Nuovo Record Steuersatz einzustellen und es klappt einfach nicht... Selbst wenn ich ihn zu fest ziehe hat er noch Spiel... Woran kann das liegen?
Kann sein, dass ich beim zusammensuchen der Steuersatz Teile <C> mit "normalen"Steuersatz Teilen vermischt habe... Aber die haben sich alle das gleiche Maß oder?
Jemand eine Idee?
Mach mal Fotos bitte
 
Liebe Gemeinde,
gerade habe ich versucht einen Nuovo Record Steuersatz einzustellen und es klappt einfach nicht... Selbst wenn ich ihn zu fest ziehe hat er noch Spiel... Woran kann das liegen?
Kann sein, dass ich beim zusammensuchen der Steuersatz Teile <C> mit "normalen"Steuersatz Teilen vermischt habe... Aber die haben sich alle das gleiche Maß oder?
Jemand eine Idee?
Kugelgröße ist auch meine erste Vermutung.
Evtl. 5/32" statt 3/16" verwendet?
 
...wobei es offenbar auch ein record titanium-schaltwerk mit dem Aufdruck "9speed" gibt:

s-l1600.jpg

Bildquelle: https://www.ebay.de/itm/174942173459?hash=item28bb5db913:g:OfIAAOSwVqBhQyyB
Der Wechsel von 8 auf 9 fach war 1996.
Das Titan-Schaltwerk kam laut Katalog 1996 auf den Markt. (ohne "9-Speed" Schriftzug)
1997 war dann der 9-Speed-Schriftzug drauf.

Das seltsame ist, dass das SW von 1996 laut Verkaufskatalog zunächst nur für 8-fach konzipiert war.
Im "Spare Parts Katalog" von 1996 ist aber dann eine 9-fach Kassette dazu erhältlich.
Folglich sollte das SW sowohl 8- als auch 9-fach abkönnen.
Die Unterschiede bzgl. Nabe/Kassette zwischen 8-und 9-fach lagen beim Freilauf/Verschlussring.
 
Nachdem sich mein Projekt nun langsam dem Ende zuneigt geht es demnächst an die Brems- und Schaltkabel. Ich baue an einem PY-10 von 78/79. Bremsen sind die Mafac Competition mit gelochten Griffen sowie eine Simplex Spidel 6600 Schaltung hinten mit Umwerfer SLJ. Zuführung über Anlötsockel unter dem BB falls das relevant ist. Rahmenschalthebel am Rahmen geschweißt.

Da ich das noch nie gemacht habe wäre ich sehr interessiert, Tipps zu bekommen welche Kabel ich benötige für die Installation. Mir ist aufgefallen, dass Schaltung und Bremsen unterschiedliche „Stopper“ an den Kabelenden benötigen. Gibt es die bereits irgendwo passend vorkonfektioniert zu bestellen?
 
Zurück