• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Hi werte Interessengemeinschaft,

hätte mal ne technische Frage.
Bin an einem Rahmen dran. Wie würdet Ihr den Riss an der Sattelklemmung beurteilen?
Lt. Verkäufer ist er tiefer als nur der Lack d.h. das Alu darunter hat auch was.
Finger weg oder hält das noch die nächsten 30 Jahre...
Danke Euch schon mal für Eure Meinung. 👍🏻🍻


Anhang anzeigen 1008790
It‘s all over now Baby Blue

es gab hier mal den User kaffkopp der einen Aluschweisser in Bremen kennt.
Der hat mir mal eine Sattelklemmung an einem Müsing geschweißt.

https://fotos.rennrad-news.de/p/40253?page=3&in=user
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Wie heißen die Sättel mit dem breiten Mittelschlitz und der abfallenden Nase? Ich muß meine Harnröhre anders betten😇
 
Innendurchmesser messen und mit Gewindelehre Gewinde checken.

Alternativ Aufschraubversuch wenn
Testnaben oder Hinterräder vorhanden
sind
51C806Yy2xL._AC_SX355_.jpg
 
Wie heißen die Sättel mit dem breiten Mittelschlitz und der abfallenden Nase? Ich muß meine Harnröhre anders betten😇
Die mit der abfallenden Nase heissen glaube ich Stufensattel. Das entlastet zumindest schon mal den Dammbereich. Ob es für Sattel mit einer anatomischen Aussparung im Dammbereich auch einen Fachbegriff gibt, entzieht sich meiner Kenntnis. Ein guter Hersteller ist z.B. SQLabs
 
It‘s all over now Baby Blue

es gab hier mal den User kaffkopp der einen Aluschweisser in Bremen kennt.
Der hat mir mal eine Sattelklemmung an einem Müsing geschweißt.

https://fotos.rennrad-news.de/p/40253?page=3&in=user
Und leider ist der Riss auf dem Transport nicht zugewachsen .... :(



Heute hat der Meister des Lichtbogens seines Amtes gewaltet:

Ausfräsen des Risses:




Von oben und unten den Riss schliessen und dann immer wieder den verbrannten Schmutz abschleifen





Fertige Schweissnaht abschleifen





et voila



Zwischen jeder Schweissnaht haben wir mit Wasser gekühlt und der Kupferdorn war so heiss, dass man ihn 15 min nicht anfassen konnte ... die ganze Aktion hat gut 2 Stunden gedauert.

Oliver
Wir haben es auch an einem älteren Motobecanerahmen geschweisst, mal gucken wie lange das hält ....

Oliver
 
Gestern meintest du noch, es sei keine Manitou 1...Anhang anzeigen 1009060
Das meine ich auch immer noch, bzw bin ich mir nach dem Bild jetzt sicher. Aber ein Bild in die offenen Rohre oben sagt nicht viel. Alte Elastomergabeln wie die Manitou 1 oder 2 haben von oben tatsächlich nichts Sichtbares im Holm. Der Elastomerstack ist zwischen Tauch- und Standrohr. Das hat sich erst mit der Manitou 3 geändert.
Das Bild weiter oben ist im Grund des Standrohres leider völlig unscharf. Eigentlich müßte da irgendetwas zu sehen sein, so daß man die beiden Rohre voneinander lösen kann. Bei der Manitou 1 ist das zB ein Kopf einer Innensechskantschraube mit 5mm Schlüsselweite.
Was für eine Gabel du jetzt genau hast, weiß ich leider nicht. Auf jeden Fall kein Teil der bekannten großen Marken, die kenne ich eigentlich.

Viele Grüße,
Georg
 
Zurück