• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Grate vom Machen des Klemmschlitzes. Ansonsten verkratzen die Sattelstützen.
 
Grate vom Machen des Klemmschlitzes. Ansonsten verkratzen die Sattelstützen.
Durch nachreiben wird der Klemmschlitz nicht entschärft,hier muss die Kante mit einer Schlüsselfeile gebrochen werden ( Fase)
Soviel zur korrekten Metallverarbeitung
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist mit Verlaub nicht richtig, die Reibahlen um die es hier geht brauchte man früher als Stahlrahmen noch Standard waren, bei Neuaufbauten um das Sitzrohr nachzuarbeiten.
Genauso die Fräswerkzeuge für Tretlager u.Steuerrohr.

Ich spreche nicht von gestern, sondern von heute. Wir bewegen uns zwar im Klassikerforum, doch ne Reibahle ist in einem modernen Radladen seit Jahren kein Standard mehr. Ich kenne kaum einen Radladen hier der so ein Teil noch rumliegen hat.

Die einzige praktische Verwendung in der Werkstatt ist momentan die Sattelstützenentfernung. Das ist aber mehr Gefälligkeitsding als alles andere. Die Arbeit würde kein Mensch zahlen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich dachte, dass ich mir zum Lösen fest korridierter Anbauteile (anstatt des bislang benutzten WD40) mal eine Sprühdose Caramba Rostlöser hole (dieses wurde früher in einer gelben Dose angeboten und es gab nur einen), musste jedoch leider feststellen, dass es heutzutage (wie üblich) diverse Varianten gibt: Caramba
Welches Produkt ist das Passende?
Kann mir jemand ein Bestimmtes empfehlen?
 
Aber welche Umstände machen es nötig, das Sitzrohr nachzufräsen?
Weil die Rahmenhersteller sich nicht entblöden konnten halbfertige Rahmen zu verkaufen und die Kunden und auch Händler es "gewohnt" waren , es sogar als normal empfanden , die neuen Rahmen zu Ende zu bearbeiten ( Planflächen am Tretlager zu fräsen , Gewinde nachzuschneiden , genauso wie Sitzdurchmesser für Steuersatz und Sattelstütze zu bearbeiten ) , das ist irgendwie historisch gewachsen , und nur deshalb hat evtl. eine "alte" Werkstatt heute solche bei moderne Rahmen völlig überflüssigen Werkzeuge im Bestand .
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich dachte, dass ich mir zum Lösen fest korridierter Anbauteile (anstatt des bislang benutzten WD40) mal eine Sprühdose Caramba Rostlöser hole (dieses wurde früher in einer gelben Dose angeboten und es gab nur einen), musste jedoch leider feststellen, dass es heutzutage (wie üblich) diverse Varianten gibt: Caramba
Welches Produkt ist das Passende?
Kann mir jemand ein Bestimmtes empfehlen?
Ich würde "Caramba rasant" nehmen. Das ist zumindest intensiver ("schneller", rasanter!) als das normale, das es scheinbar zumindest der Bezeichnung nach gar nicht mehr gibt. Das ist auch wirklich zum Lösen festsitzender (angerosteter) Teile da - und nicht etwa zum Reinigen von Einspritzdüsen. :)
Habe beide Versionen noch 'in gelb'. :)
 
Ich dachte, dass ich mir zum Lösen fest korridierter Anbauteile (anstatt des bislang benutzten WD40) mal eine Sprühdose Caramba Rostlöser hole (dieses wurde früher in einer gelben Dose angeboten und es gab nur einen), musste jedoch leider feststellen, dass es heutzutage (wie üblich) diverse Varianten gibt: Caramba
Welches Produkt ist das Passende?
Kann mir jemand ein Bestimmtes empfehlen?
Wenn es wirklich schwierig ist, nehme ich Weicon RostSchock

https://www.contorion.de/p/weicon-r...PqisLJVxr5bG-JYtaeN9yK3gjXbxfoU0aAqI_EALw_wcB
Viele Grüße,
Georg
 
Wenn es wirklich schwierig ist, nehme ich Weicon RostSchock

https://www.contorion.de/p/weicon-r...PqisLJVxr5bG-JYtaeN9yK3gjXbxfoU0aAqI_EALw_wcB
Viele Grüße,
Georg
Die Hersteller-Info (zu dem Zeug) klingt ja nach übler Droge: :D

1636890891566.png
 
Ich würde "Caramba rasant" nehmen. Das ist zumindest intensiver ("schneller", rasanter!) als das normale, das es scheinbar zumindest der Bezeichnung nach gar nicht mehr gibt. Das ist auch wirklich zum Lösen festsitzender (angerosteter) Teile da - und nicht etwa zum Reinigen von Einspritzdüsen. :)
Habe beide Versionen noch 'in gelb'. :)
Wenn es wirklich schwierig ist, nehme ich Weicon RostSchock

https://www.contorion.de/p/weicon-r...PqisLJVxr5bG-JYtaeN9yK3gjXbxfoU0aAqI_EALw_wcB
Viele Grüße,
Georg
Ich danke Euch für Eure Tipps. :)
Nun habe ich erneut die Qual der Wahl. ;)
 
Woran meinst du zu erkennen, dass dieses Sattelrohr wohl nie ordentlich ausgefräst wurde?
Das kann keiner erkennen , was man erkennt ist das in der Muffe Farbnebel ist , der muss natürlich weg , praktikable Vorschläge sind da ( Schleifleinen ) mach das erstmal aufreiben ist verm. gar nicht notwendig .
 
Hab einen Rahmen mit BSA Gewinde
und eine Stronglight Kurbel,
Wie finde ich raus welche Länge die Lager-Welle haben sollte?
 
13-29 mit 50-34, alternativ 46-32 funktioniert einwandfrei mit kurzem sw.

du hast 32 gesamtkapazität nötig, mein setup mit kurzem sw verwaltet 30, sollte also klappen, sogar mit kurzem sw, wenn du für großgroß die kette ablängst (was immer schaltbar sein sollte, weil es aus versehen schon mal passiert und folgenlos bleiben sollte!) und auf dem kleinen blatt die letzten 2 bis drei kleinen ritzel nicht fährst (was man ja auch nicht macht).
Mich interessiert vor allem die mögliche, praxisbezogene maximale Zähnezahl von 10/11-fach Campa Schaltwerken mit mittellangen und langen Käfig.
Campa bezieht sich ja immer auf ihre Systeme und gibt offiziell nur 29 Zähne als Maximum für mittellang und lang an.
Möchte Shimano 11-fach Freilauf/Kassette fahren, da ich Campa Freiläufe nur auf LRSen mit schmalen Felgen habe.
 
Mich interessiert vor allem die mögliche, praxisbezogene maximale Zähnezahl von 10/11-fach Campa Schaltwerken mit mittellangen und langen Käfig.
Campa bezieht sich ja immer auf ihre Systeme und gibt offiziell nur 29 Zähne als Maximum für mittellang und lang an.
Möchte Shimano 11-fach Freilauf/Kassette fahren, da ich Campa Freiläufe nur auf LRSen mit schmalen Felgen habe.

Zumindest 10fach Campagnolo funktioniert nicht so prickelnd auf Shimano 10fach Kassette. Welche Kombination schwebt dir denn genau vor?
Ansonsten: Ich bin schon eine 12-30 Centaur Kassette mit kurzem und langem Campa 10fach Schaltwerk gefahren, jeweils ohne Probleme.
 
Hat hier jemand etwas Ahnung von Elektrik/Elektronik?
Ich habe eine B&M IXON IQ Premium. Als ich die in diesem Herbst wieder in Betrieb nahm, war die Laufzeit der Akkus sehr enttäuschend ( unter 2 Stunden auf hoher Stufe). Ich bin ja in Elektrik eine Null, also hab ich mit einem Physik-Kollegen auf der Arbeit die Spannung gemessen und da war tatsächlich einer, der bei angenagter Ladung nur noch gut 1V hatte, während die anderen drei bei 1,3+ lagen. Also einfach ein neues 4er Pack besorgt (2700mAh). Der erste (Ent-)Ladezyklus war super, jetzt beim zweiten haben die keine Stunde auf der hohen Stufe gehalten, also weniger als ein Viertel der versprochenen Leistung.
Kann es sein, dass meine Lampe oder mein Ladegerät die Akkus kaputt macht oder nicht richtig funktioniert? Wenn ja, wie bekomme ich das raus? Wenn nein, was tun? Ich würde ja schon gerne mind. mehrfach zur Arbeit hin und zurück kommen mit einer Ladung wie früher.
 
Zurück