𝐻𝑒𝓍𝑒𝓇
Da kannste mal seh'n!
Reste vom Löten oder lackierenAber welche Umstände machen es nötig, das Sitzrohr nachzufräsen?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Reste vom Löten oder lackierenAber welche Umstände machen es nötig, das Sitzrohr nachzufräsen?
Durch nachreiben wird der Klemmschlitz nicht entschärft,hier muss die Kante mit einer Schlüsselfeile gebrochen werden ( Fase)Grate vom Machen des Klemmschlitzes. Ansonsten verkratzen die Sattelstützen.
Das ist mit Verlaub nicht richtig, die Reibahlen um die es hier geht brauchte man früher als Stahlrahmen noch Standard waren, bei Neuaufbauten um das Sitzrohr nachzuarbeiten.
Genauso die Fräswerkzeuge für Tretlager u.Steuerrohr.
Weil die Rahmenhersteller sich nicht entblöden konnten halbfertige Rahmen zu verkaufen und die Kunden und auch Händler es "gewohnt" waren , es sogar als normal empfanden , die neuen Rahmen zu Ende zu bearbeiten ( Planflächen am Tretlager zu fräsen , Gewinde nachzuschneiden , genauso wie Sitzdurchmesser für Steuersatz und Sattelstütze zu bearbeiten ) , das ist irgendwie historisch gewachsen , und nur deshalb hat evtl. eine "alte" Werkstatt heute solche bei moderne Rahmen völlig überflüssigen Werkzeuge im Bestand .Aber welche Umstände machen es nötig, das Sitzrohr nachzufräsen?
Ich würde "Caramba rasant" nehmen. Das ist zumindest intensiver ("schneller", rasanter!) als das normale, das es scheinbar zumindest der Bezeichnung nach gar nicht mehr gibt. Das ist auch wirklich zum Lösen festsitzender (angerosteter) Teile da - und nicht etwa zum Reinigen von Einspritzdüsen.Ich dachte, dass ich mir zum Lösen fest korridierter Anbauteile (anstatt des bislang benutzten WD40) mal eine Sprühdose Caramba Rostlöser hole (dieses wurde früher in einer gelben Dose angeboten und es gab nur einen), musste jedoch leider feststellen, dass es heutzutage (wie üblich) diverse Varianten gibt: Caramba
Welches Produkt ist das Passende?
Kann mir jemand ein Bestimmtes empfehlen?
Wenn es wirklich schwierig ist, nehme ich Weicon RostSchockIch dachte, dass ich mir zum Lösen fest korridierter Anbauteile (anstatt des bislang benutzten WD40) mal eine Sprühdose Caramba Rostlöser hole (dieses wurde früher in einer gelben Dose angeboten und es gab nur einen), musste jedoch leider feststellen, dass es heutzutage (wie üblich) diverse Varianten gibt: Caramba
Welches Produkt ist das Passende?
Kann mir jemand ein Bestimmtes empfehlen?
Die Hersteller-Info (zu dem Zeug) klingt ja nach übler Droge:Wenn es wirklich schwierig ist, nehme ich Weicon RostSchock
https://www.contorion.de/p/weicon-r...PqisLJVxr5bG-JYtaeN9yK3gjXbxfoU0aAqI_EALw_wcB
Viele Grüße,
Georg
Ich würde "Caramba rasant" nehmen. Das ist zumindest intensiver ("schneller", rasanter!) als das normale, das es scheinbar zumindest der Bezeichnung nach gar nicht mehr gibt. Das ist auch wirklich zum Lösen festsitzender (angerosteter) Teile da - und nicht etwa zum Reinigen von Einspritzdüsen.
Habe beide Versionen noch 'in gelb'.
Ich danke Euch für Eure Tipps.Wenn es wirklich schwierig ist, nehme ich Weicon RostSchock
https://www.contorion.de/p/weicon-r...PqisLJVxr5bG-JYtaeN9yK3gjXbxfoU0aAqI_EALw_wcB
Viele Grüße,
Georg
Was meinst Du, warum ich das bei schweren Fällen nehme?
Woran meinst du zu erkennen, dass dieses Sattelrohr wohl nie ordentlich ausgefräst wurde?Das Sattelrohr gehört (mit einer Reibahle) ausgerieben (was laut den Fotos bislang wohl nie erfolgt ist), damit es rund ist und die Stütze nicht wackelt.
Das kann keiner erkennen , was man erkennt ist das in der Muffe Farbnebel ist , der muss natürlich weg , praktikable Vorschläge sind da ( Schleifleinen ) mach das erstmal aufreiben ist verm. gar nicht notwendig .Woran meinst du zu erkennen, dass dieses Sattelrohr wohl nie ordentlich ausgefräst wurde?
NeinDarf eine Sattelstütze - bei geöffneter Klemmung - spürbares Spiel im Rahmen haben?
Hab einen Rahmen mit BSA Gewinde
und eine Stronglight Kurbel,
Wie finde ich raus welche Länge die Lager-Welle haben sollte?
Uber den Kurbeltyp bei VelobaseHab einen Rahmen mit BSA Gewinde
und eine Stronglight Kurbel,
Wie finde ich raus welche Länge die Lager-Welle haben sollte?
Mich interessiert vor allem die mögliche, praxisbezogene maximale Zähnezahl von 10/11-fach Campa Schaltwerken mit mittellangen und langen Käfig.13-29 mit 50-34, alternativ 46-32 funktioniert einwandfrei mit kurzem sw.
du hast 32 gesamtkapazität nötig, mein setup mit kurzem sw verwaltet 30, sollte also klappen, sogar mit kurzem sw, wenn du für großgroß die kette ablängst (was immer schaltbar sein sollte, weil es aus versehen schon mal passiert und folgenlos bleiben sollte!) und auf dem kleinen blatt die letzten 2 bis drei kleinen ritzel nicht fährst (was man ja auch nicht macht).
Mich interessiert vor allem die mögliche, praxisbezogene maximale Zähnezahl von 10/11-fach Campa Schaltwerken mit mittellangen und langen Käfig.
Campa bezieht sich ja immer auf ihre Systeme und gibt offiziell nur 29 Zähne als Maximum für mittellang und lang an.
Möchte Shimano 11-fach Freilauf/Kassette fahren, da ich Campa Freiläufe nur auf LRSen mit schmalen Felgen habe.