• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Echt jetzt? Ich nehme das Zeug immer, um nach Arbeiten am Rad, die ölverschmierte Hände zur Folge haben, diese im ersten Arbeitsschritt sauber zu wischen, um im zweiten dann mit Pril und Bürste die Hände wieder vorzeigbar sauber zu bekommen.
Ich nehme immer eine Handwaschpaste auf Holzmehlbasis. Gibt es von verschiedenen Anbietern, hier eine günstige Variante:
https://www.obi.de/sonstige-wartung-autoreparatur/ernst-handwaschpaste-500-ml/p/1898964#/
 
Gibt es einen guten Grund warum bei den Mafac Bremsen (Raid, Racer, Criterium) die Unterlegscheiben (wenn nicht aus Kunststoff) aus Messing sein sollten? Der alte Herse bietet sie ja für Goldpreise an, und es ist ja nur ne Kupferlegierung, aber hat das was mit der Härte zu tun? Könnte man sie beispielsweise auch nicht ersetzen mit dünne Unterlegscheiben aus Edelstahl?

Sie müssen M8 sein, Durchmesser aussen ca. 15 mm (14 mm geht auch), aber der Krux ist die Dicker/Stärke: nur 0,5 mm. Irgendwie lassen sich die aus Edelstahl einfacher finden als aus Messing.

RH-Cycles_3436_wm061319.jpg
 
Gibt es einen guten Grund warum bei den Mafac Bremsen (Raid, Racer, Criterium) die Unterlegscheiben (wenn nicht aus Kunststoff) aus Messing sein sollten? Der alte Herse bietet sie ja für Goldpreise an, und es ist ja nur ne Kupferlegierung, aber hat das was mit der Härte zu tun? Könnte man sie beispielsweise auch nicht ersetzen mit dünne Unterlegscheiben aus Edelstahl?

Sie müssen M8 sein, Durchmesser aussen ca. 15 mm (14 mm geht auch), aber der Krux ist die Dicker/Stärke: nur 0,5 mm. Irgendwie lassen sich die aus Edelstahl einfacher finden als aus Messing.

RH-Cycles_3436_wm061319.jpg
Alle Fragen werden hier von @Knobi beantwortet. ;)

Thema 'Mafac Mittelzugbremsen spielfrei umbauen!' https://www.rennrad-news.de/forum/threads/mafac-mittelzugbremsen-spielfrei-umbauen.120455/
 
Alle Fragen werden hier von @Knobi beantwortet. ;)

Thema 'Mafac Mittelzugbremsen spielfrei umbauen!' https://www.rennrad-news.de/forum/threads/mafac-mittelzugbremsen-spielfrei-umbauen.120455/
Ich kenne den Beitrag, aber beantwortet eigentlich gar nicht meine Frage.

Bei Knobi wird die Festigkeit (bzw. wie sehr die Schraube die Bremsarmen zusammen drückt) ja gekontert und somit regulierbar. Seine Gleitlager haben unfassbare dicke Bunde (Bünde?). Wenn er da einfach die Schrauben festziehen würde, müsste der Bremsarm um die Gleitlager drehen (weil die Gleitlager jetzt festgehalten werden vom Druck den die Schraube erzeugt) und er schreibt ja dass er das gerade eben nicht will. Deshalb wird die Schraube gekontert (weil sie ja selber nicht bombenfest angezogen wird).

Ich habe bei meine Bremsen bereits die kunststoff Teile mit eine messing Büchse ersetzt, also ich habe schon ein kleines Messing Rohr in dem Bremsarm geprest, und diese Büchse dreht frei um die Stütze. Wenn ich dann aber diese dünne Unterlegscheiben weglasse und die Schraube festdrehe hat der Bremsarm spiel. Die Schraube geht nicht weiterrein, weil sie auf die Stütze stoßt, aber die Stütze ist minimal höher als der Bremsarm dick ist. Dann wackelt der Bremsarm leicht habe ich gesehen. Die Scheibe funktionniert also eigentlich als (keine Ahnung wie man es nennt) Drehgleit-Objekt zwischen der statische Schraube und der sich drehende Bremsarm. Deshalb dachte ich vielleicht es hätte was mit der härte des Materials zu tun, aber Messing ist ja härter als Alu …

Ok ich glaube ich habe mir da einfach unnötig Probleme ausgedacht. Ich knall mir zwei Edelstahl scheiben hinter dem Arm (mir fehlen nämlich nur 2 Stück) und dann haben die Raids alle vorne, an der sichtbare Seite, schöne Unterlegscheiben aus Messing. Vergisst meine Frage! :D
 
"Passscheibe" nennt man das, nur soll die sich in ihrer normalen Anwendung nicht drehen. Zum Einstellen nicht einstellbarer Lager dient sie da aber auch.
8 x 14 mm in Stärken von 0,1-mm-Schritten findest Du problemlos als "DIN 988, rostfrei".
8 x 15 Messing wird aber wirklich schwierig.
 
Die Schrauben sind M6.
Ja, passende Passscheiben unterlegen und dann Schraube drauf.
Messing ist ja ein Lagerwerkstoff, viele Gleitlager bestehen daraus (Schaltröllchen z.B.). Das wird wohl der Grund sein, das diese Scheiben, an denen ja der Bremsarm gleitet, aus Messing sind.
Kunststoff geht auch, aber ist nicht so robust. Mafac-Scheiben sind mir schon vom bloßen hingucken zerbröselt.
 
Ich suche eine Übersicht, welche Sattelstützenmaße die verschiedenen Rohrtypen benötigen, insbesondere seltenere Reynolds-Rohrtypen 753 & 753R.
Hat jemand einen Link oder ein PDF? Danke! :daumen:
 
Ich suche eine Übersicht, welche Sattelstützenmaße die verschiedenen Rohrtypen benötigen, insbesondere seltenere Reynolds-Rohrtypen 753 & 753R.
Hat jemand einen Link oder ein PDF? Danke! :daumen:
Raleigh-Experte Neil McGowran ist zu dem Ergebnis gekommen, dass es anscheinend keine Regel gibt bei den 753er Reynolds Rohrsätzen.
Kann seinen Beobachtungen nach entweder 26,8 oder 27 mm sein.
Hier näheres dazu: Link
 
nein, es gibt metrische und zöllige rohrsätze.
das geht bei 753 von 26,4 - 27,2
aus meinem peugeot gezogen:


sogar 27,4 - aber nur vom hörensagen.
 
Quizfrage zum Wochenende...Na, was wiegt das Ensemble wohl komplett in 36 L ?

P.S. Es sind (natürlich) keine Titanspeichen...

IMG_20220212_162235.jpg
 
Die Frage ist, ob ein Vorbesitzer die Sattelrohrklemmung mit einer zu kleinen Sattelstütze malträtiert hat.

Bei dem fraglichen Rahmen steckte 26,8 drin, aber die Klemmung gefällt mir dabei nicht...
1644679530721.png
 
Ich suche eine Übersicht, welche Sattelstützenmaße die verschiedenen Rohrtypen benötigen, insbesondere seltenere Reynolds-Rohrtypen 753 & 753R.
Hat jemand einen Link oder ein PDF? Danke! :daumen:
Die Wandstärken von Rahmenrohren habe auch Fertigungstoleranzen , Reynolds sagt z.B. + / - 0,04 mm ,
und der Rahmenbauer nutzt nach dem Löten der Sattelmuffe eine Reibahle (hoffentlich..:rolleyes:) um die evtl. entstandene Abweichung von der Rundheit durchs Löten zu glätten , nicht um ein besonderes Maß herzustellen , der im rohen Rohr nach dem Walzen vorhandene Durchmesser ist auch der spätere Stützendurchmesser .
Nichts ist so klar und einfach wie man denkt , aber es gibt Messwerkzeuge .
 
Ich suche eine Übersicht, welche Sattelstützenmaße die verschiedenen Rohrtypen benötigen, insbesondere seltenere Reynolds-Rohrtypen 753 & 753R.
Hat jemand einen Link oder ein PDF? Danke! :daumen:
Da gibt es keine allgemein gültige Aussage. Ich hab mehrere Raleigh SBDU 753er Rahmen zwischen 76 und 81. Die haben zwischen 26,8 und 27,2mm. Die Maße stammen alle von metrischen Rohren.
 
Zurück