• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Wenn das KB nicht parallel zum Unterrohr steht liegt nicht am Umwerfer
Leg mal ein Lineal an und peil obs wirklich im Bereich Kurbel fehlerhaft is
Hier is alles auf 300 mm Parallel
IMG_6448.jpg
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Ich nehme jetzt mal alles auseinander. Nur wie, Frage ich mich, kann eine Welle schräg im Innenlager liegen, sodass die Kurbel nicht parallel zum Unterrohr ist?
Ok, das Innenlager hat minimalst Pitting, aber das war in dem Umfang zuvor noch nie ein Problem gewesen.
Ich würde jetzt erstmal in Ruhe 'ne Tasskaff trinken
Das würde ich jetzt auch erst einmal machen und in Ruhe überlegen was hier "schief" läuft.
Ich habe mir die ganzen Bilder auch mehrfach angeschaut und es sieht wirklich so aus als würde die ganze Tretlagereinheit schief im Rahmen sitzen. Ob dieses wirklich so ist oder aber der Kameraperspektive oder der Verzerrung durch die Brennweite des Handyobjektives geschuldet ist, wer weiss? Ferndiagnose ist ja schwierig.
Erst einmal Feststellungen treffen: Ist die Kurbel wirklich schief zum Rest des Rades? -> Wie kann man das möglichst einfach überprüfen?-> normalerweise müssen die Felgen der Laufräder und die Kurbelblätter zwei parallele Ebenen sein-> du kannst mit einem Stahllineal oder einer geraden Holzleiste diese einmal ober- oder unterhalb des Kurbelsternes auf das äussere Kettenblatt legen so dass die Leiste bis an den hinteren Rand des Hinterrades reicht. Dann kannst du den Abstand der Leiste vorne an der Felge messen und das gleiche noch einmal am hinteren Bereich der Felge. Die beiden Maße sind im Idealfall gleich, wenn nicht ist irgendwas am Rahmen schief (ich habe verstanden die Kurbel eiert nicht). Idealerweise macht man diese Messung zu zweit.
Habe ich mich verständlich ausgedrückt?

Edit: Am Sitzrohr ist der miyata Aufkleber falsch herum aufgeklebt. Der Rahmen wurde schon mal neu lackiert? Warum? Unfallschaden?
 
Das würde ich jetzt auch erst einmal machen und in Ruhe überlegen was hier "schief" läuft.
Ich habe mir die ganzen Bilder auch mehrfach angeschaut und es sieht wirklich so aus als würde die ganze Tretlagereinheit schief im Rahmen sitzen. Ob dieses wirklich so ist oder aber der Kameraperspektive oder der Verzerrung durch die Brennweite des Handyobjektives geschuldet ist, wer weiss? Ferndiagnose ist ja schwierig.
Erst einmal Feststellungen treffen: Ist die Kurbel wirklich schief zum Rest des Rades? -> Wie kann man das möglichst einfach überprüfen?-> normalerweise müssen die Felgen der Laufräder und die Kurbelblätter zwei parallele Ebenen sein-> du kannst mit einem Stahllineal oder einer geraden Holzleiste diese einmal ober- oder unterhalb des Kurbelsternes auf das äussere Kettenblatt legen so dass die Leiste bis an den hinteren Rand des Hinterrades reicht. Dann kannst du den Abstand der Leiste vorne an der Felge messen und das gleiche noch einmal am hinteren Bereich der Felge. Die beiden Maße sind im Idealfall gleich, wenn nicht ist irgendwas am Rahmen schief (ich habe verstanden die Kurbel eiert nicht). Idealerweise macht man diese Messung zu zweit.
Habe ich mich verständlich ausgedrückt?
Ja das hast du. Vielen Dank für den ausgührlich Tipp. Ich habe in der Zwischenzeit mal alles auseinandergebaut (weil ich doch noch ein passendes Innenlager gefunden habe). Das Stück der Welle, das aus dem Innenlager rausragt sahtatsächlich nicht ganz rechtwinklig aus. Ich bau jetzt mal das andere Innenlager ein und schaue weiter.
 
Kann sein, daß die Kettenblätter nicht paralell zum Unterrohr stehen, dann ist der Rahmen krumm.
Der Umwerfersockel ist an das Sitzrohr gelötet und dieses in die Tretlagermuffe. Ich glaube nicht daß sich das Sitzrohr selbst nach einem Crash in der Muffe verdreht.
Für mich bleibt damit der Anlötsockel und die probierten Umwerfer, wobei es unwahrscheinlich ist daß zwei Umwerfer genau gleich krumm sind (und wie kommt es überhaupt dazu?)
Wie gesagt, das kann man mit einem funktionierend montierten Anlötumwerfer aus einem anderen Rad austesten.
Dann bleibt nur noch das Anlötteil.
Vielleicht dann doch mal mit Gefühl und einem kräftigen Schraubenzieher o.ä. ins Langloch des Sockels gehen und etwas hebeln.

wo sind denn unsere Cracks die schon hunderte von Anlötsockeln in der Kur hatten? @Flat Eric zum Bleistift.
 
Weiß der TE, dass der Umwerfer im Sockel auch bewegt werden kann?
Wenn ich den Umwerfer anziehe bewegt sich da nichts mehr.

Ich habe jetzt jedenfalls ein anderes Innenlager eingebaut UND etwas am Anlötsockel rumgebogen (ganz sanft und vorsichtig versteht sich) und siehe da, der Umwerfer ist jetzt einigermaßen parallel zur Kurbel. Eine erste Testfahrt war erfolgreich.

Vielen Dank an alle für eure Tipps. Auch wenn ich mir manchmal vorkomme wie auf der Familienfeier, wo sich sich der schrulliger Onkel über meinen unsauberen Haarschnitt beschwert (sorry nochmal für die verwackelten Bilder). Ohne das Forum würde ich oft alt aussehen.
 
Wenn ich den Umwerfer anziehe bewegt sich da nichts mehr.

Ich habe jetzt jedenfalls ein anderes Innenlager eingebaut UND etwas am Anlötsockel rumgebogen (ganz sanft und vorsichtig versteht sich) und siehe da, der Umwerfer ist jetzt einigermaßen parallel zur Kurbel. Eine erste Testfahrt war erfolgreich.

Vielen Dank an alle für eure Tipps. Auch wenn ich mir manchmal vorkomme wie auf der Familienfeier, wo sich sich der schrulliger Onkel über meinen unsauberen Haarschnitt beschwert (sorry nochmal für die verwackelten Bilder). Ohne das Forum würde ich oft alt aussehen.
Würde aber aus Sicherheit die Parallele KB zum Unterrohr überprüfen
Da langt ein Lineal das muss nicht über die ganze Radlänge sein
 
Wenn ich den Umwerfer anziehe bewegt sich da nichts mehr.

Ich habe jetzt jedenfalls ein anderes Innenlager eingebaut UND etwas am Anlötsockel rumgebogen (ganz sanft und vorsichtig versteht sich) und siehe da, der Umwerfer ist jetzt einigermaßen parallel zur Kurbel. Eine erste Testfahrt war erfolgreich.

Vielen Dank an alle für eure Tipps. Auch wenn ich mir manchmal vorkomme wie auf der Familienfeier, wo sich sich der schrulliger Onkel über meinen unsauberen Haarschnitt beschwert (sorry nochmal für die verwackelten Bilder). Ohne das Forum würde ich oft alt aussehen.
…. Dafür schenkt dir der andere Onkel halt auch mal seine alte Bohrmaschine oder so… ;)
 
Vielen Dank an alle für eure Tipps. Auch wenn ich mir manchmal vorkomme wie auf der Familienfeier, wo sich sich der schrulliger Onkel über meinen unsauberen Haarschnitt beschwert (sorry nochmal für die verwackelten Bilder). Ohne das Forum würde ich oft alt aussehen.
Netter Vergleich. Ich habe manchmal den Eindruck dass sich Diskussionen hier (diese hier Gottseidank nicht) von der eigentlichen Fragestellung mal ganz gerne entfernen und verselbständigen. Musste dabei schon manches Mal hieran denken:
 
Danke für die Info.

Das heisst für mich übersetzt dann soviel wie

ITA Innenlager lösen:
Antriebsseite gegen den Uhrzeigersinn
Andere Seite im Uhrzeigersinn

Ich probier's aus.....
Wie Du schon geschrieben hast ist das wie bei einer guten Schlägerei.
Wenn der erste Schlag keinen durchschlagenden Erfolg bringt, musste halt nochmal ran....
Sulka hat es doch gut erklärt. ITA lösen immer gegen den Uhrzeigersinn
 
Wenn ich den Umwerfer anziehe bewegt sich da nichts mehr.

Ich habe jetzt jedenfalls ein anderes Innenlager eingebaut UND etwas am Anlötsockel rumgebogen (ganz sanft und vorsichtig versteht sich) und siehe da, der Umwerfer ist jetzt einigermaßen parallel zur Kurbel.
Genau das kann man einstellen, in dem man den Umwerfer vor dem Festziehen entsprechend im Anlötsockel bewegt/ausrichtet und dann festzieht!
 
Sorry, Lichtverhältnisse sind nicht die Besten.

Hier noch mal ein Versuch.

Anhang anzeigen 1050607

Anhang anzeigen 1050608

geradebiegen ist riskant man kann dabei das Anlötteil auch abreissen ... ich würde eher mal überlegen ggf. die Bohrung für den Umwerfer mit einer Schlüsselfeile zu bearbeiten/erweitern falls es was bringt - ansonsten zu einem Rahmenbauer gehen und um Rat fragen

Ein abgerissenes Anlöteil kann eine komplette Neulackierung oder Teillackierung bedeuten wenn es wieder angelötet wird, da die Hitze der Lack am Sattelrohr i.d.R. nicht übersteht. Auch wenn Dir viele was anderes erzählen wollen, nasse Tücher oder eingestecktes Stahlrohr zur Wärmeableitung ... alles Kokulores danach sieht's ungefähr so aus IMG_1166.JPG

... hat dann sehr sehr lange gedauert bis ich jemand gefunden hab' der sich da rangetraut hat ... und es wieder schön gemacht hat
 
Genau das kann man einstellen, in dem man den Umwerfer vor dem Festziehen entsprechend im Anlötsockel bewegt/ausrichtet und dann festzieht!
Ich glaube in diesem Fall ist der Spalt zur Befestigung zu schmal um etwas auszurichten. Das zeigt sich auch daran, dass ich den anderen Umwerfer überhaupt nicht montieren konnte, da die Befestigungschraube zu dick war um durch zu passen. Deshalb auch die Idee mit der Feile.
 
geradebiegen ist riskant man kann dabei das Anlötteil auch abreissen ... ich würde eher mal überlegen ggf. die Bohrung für den Umwerfer mit einer Schlüsselfeile zu bearbeiten/erweitern falls es was bringt - ansonsten zu einem Rahmenbauer gehen und um Rat fragen

Ein abgerissenes Anlöteil kann eine komplette Neulackierung oder Teillackierung bedeuten wenn es wieder angelötet wird, da die Hitze der Lack am Sattelrohr i.d.R. nicht übersteht. Auch wenn Dir viele was anderes erzählen wollen, nasse Tücher oder eingestecktes Stahlrohr zur Wärmeableitung ... alles Kokulores danach sieht's ungefähr so aus Anhang anzeigen 1050849

... hat dann sehr sehr lange gedauert bis ich jemand gefunden hab' der sich da rangetraut hat ... und es wieder schön gemacht hat
Eigentlich sieht man auf den ersten Blick, wenn man das Rad live da hat, ob das Anlötteil verbogen ist. Ich hatte das auch mal, dass das Ding nach vorn verbogen war und der Umwerfer daher nur so zu montieren war, dass er schief war. Man sollte da schon mit Gefühl rangehen, wenn das Sitzrohr nur 0,6mm Wandstärke hat. Geht aber.
 
Eigentlich sieht man auf den ersten Blick, wenn man das Rad live da hat, ob das Anlötteil verbogen ist. Ich hatte das auch mal, dass das Ding nach vorn verbogen war und der Umwerfer daher nur so zu montieren war, dass er schief war. Man sollte da schon mit Gefühl rangehen, wenn das Sitzrohr nur 0,6mm Wandstärke hat. Geht aber.
Ich glaube nicht das man das Lötteil überhaupt verbiegen kann , das ist doch viel stabiler als die Rohrwandung vom Sitzrohr , wie soll denn das gehen ?
Es ist immer das Rohr das nachgibt wenn man die Richtung des Teiles korregiert .

Und eine Kurbel schief auf den Wellenvierkant zu montieren geht technisch gar nicht .
 
Eigentlich sieht man auf den ersten Blick, wenn man das Rad live da hat, ob das Anlötteil verbogen ist. Ich hatte das auch mal, dass das Ding nach vorn verbogen war und der Umwerfer daher nur so zu montieren war, dass er schief war. Man sollte da schon mit Gefühl rangehen, wenn das Sitzrohr nur 0,6mm Wandstärke hat. Geht aber.
Man kann in das Anlötteil auch hinten ein längeres Rundmaterial mit 10mm Durchmesser einlegen. Läßt es sich nicht einlegen, ist das Anlötteil zusammengebogen. Dann kann man peilen, ob das Anlötteil in jeder Richtung parallel zum Sitzrohr ist.

Viele Grüße,
Georg
 
Zurück