• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Ich glaube nicht das man das Lötteil überhaupt verbiegen kann , das ist doch viel stabiler als die Rohrwandung vom Sitzrohr , wie soll denn das gehen ?
Es ist immer das Rohr das nachgibt wenn man die Richtung des Teiles korregiert .

Und eine Kurbel schief auf den Wellenvierkant zu montieren geht technisch gar nicht .
Hast Recht, nur gibt's auch Menschen mit mindestens 3 linken Händen, Gedanken, +++, die kriegen Dinge hin, die du dir als Normalsterblicher nicht im Traum vorstellen kannst 🤗
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Man kann in das Anlötteil auch hinten ein längeres Rundmaterial mit 10mm Durchmesser einlegen. Läßt es sich nicht einlegen, ist das Anlötteil zusammengebogen. Dann kann man peilen, ob das Anlötteil in jeder Richtung parallel zum Sitzrohr ist.

Viele Grüße,
Georg
Das ist auch eine Idee. Das Ausmaß in dem das Anlötteil verbogen war, war alledings so gering, dass ich mir nicht sicher bin ob man da zu einem aussagekräftigen Ergebnis kommt. Ich habe das Teil auch wirklich nur minimal und kaum sichtbar zurecht gebogen. Also nicht, dass ihr denkt ich habe da mit grober Gewalt gehandelt. Ich denke mittlerweile aber in der Tat, dass das das Hauptproblem war. Vermutlich hat es sich einfach ein wenig verbogen, als die Kette sich im Umwerfer verhakt hatte, als ich auf das größte itzel geschaltet habe. Ich habe die Kombi mit einem 30er Ritzel hinten gefahren, was bei der DA7400 Schaltung schon strark am Limit ist.
 
Hast Recht, nur gibt's auch Menschen mit mindestens 3 linken Händen, Gedanken, +++, die kriegen Dinge hin, die du dir als Normalsterblicher nicht im Traum vorstellen kannst 🤗
Danke dir das du mich als "Normalsterblicher" einsortierst , da gibt es auch andere Meinungen 😂
 
Ich glaube nicht das man das Lötteil überhaupt verbiegen kann , das ist doch viel stabiler als die Rohrwandung vom Sitzrohr , wie soll denn das gehen ?
Es ist immer das Rohr das nachgibt wenn man die Richtung des Teiles korregiert .
Probier es aus.
 
Das ist auch eine Idee. Das Ausmaß in dem das Anlötteil verbogen war, war alledings so gering, dass ich mir nicht sicher bin ob man da zu einem aussagekräftigen Ergebnis kommt. Ich habe das Teil auch wirklich nur minimal und kaum sichtbar zurecht gebogen. Also nicht, dass ihr denkt ich habe da mit grober Gewalt gehandelt. Ich denke mittlerweile aber in der Tat, dass das das Hauptproblem war. Vermutlich hat es sich einfach ein wenig verbogen, als die Kette sich im Umwerfer verhakt hatte, als ich auf das größte itzel geschaltet habe. Ich habe die Kombi mit einem 30er Ritzel hinten gefahren, was bei der DA7400 Schaltung schon strark am Limit ist.
Ist schon in Ordnung, das du daran gebogen hast. Wenn man ein wenig Gefühlt hat, geht das.
Das mit dem 10mm Material funktioniert gut, wenn das Stück 10 oder besser 20cm lang ist. Dann sieht man sofort, was los ist.
Die Anlötteile sind sehr unterschiedlich, was ihre Festigkeit angeht, meistens ist das Material eher weich. Und Umwerfer können sehr brutal sein, wenn beim Schalten irgendwas danebengeht.

Bei solchen Spielchen mit 30er Ritzel und so mußt du hundertprozentig sicher gehen, daß die Kette lang genug ist für groß groß plus Schaltwerk. Sonst wirst du feststellen, daß eine Kette im Zweifelsfall fester ist als die anderen Bauteile des Rades. Mein Ex-Chef hat sich durch eine zu kurze Kette mal eine Achse der Hinterradnabe zerbrochen. Bei einer Kassettennabe, das will schon etwas heißen...

Viele Grüße,
Georg
 
Ich habe an einem Rad eine Record 10fach-Schaltung, die in Verbindung mit einem Campa-Lenkerendschalthebel problemlos eine Shimano 11fach Kassette bedient. Könnte ich da eine Huret Jubilée-Schaltung verbauen, oder passt das nicht? Ich habe ein Angebot gefunden, wo explizit eine Kompatibilität mit Campa-Ausfallenden erwähnt wird (sprich der Schaltwerksbolzen hat ein "normales", heute übliches M10x1-Gewinde), allerdings konnte mir der Verkäufer nicht sagen, ob das auch bedeutet, dass die Schaltung mit Campa kompatibel ist.
 
Ich habe an einem Rad eine Record 10fach-Schaltung, die in Verbindung mit einem Campa-Lenkerendschalthebel problemlos eine Shimano 11fach Kassette bedient. Könnte ich da eine Huret Jubilée-Schaltung verbauen, oder passt das nicht? Ich habe ein Angebot gefunden, wo explizit eine Kompatibilität mit Campa-Ausfallenden erwähnt wird (sprich der Schaltwerksbolzen hat ein "normales", heute übliches M10x1-Gewinde), allerdings konnte mir der Verkäufer nicht sagen, ob das auch bedeutet, dass die Schaltung mit Campa kompatibel ist.
Da bist du wahrscheinlich in der Pionierrolle :rolleyes:
 
...könnte gut sein, dass der Schwenkbereich der Jubilee nicht ausreicht, da die gebräuchliche EB nur 126mm betrug.

Da bist du wahrscheinlich in der Pionierrolle :rolleyes:

Na gut, dann werde ich dem guten Stück erst mit Feile, Polierpaste und Tuningschrauben zu Leibe rücken, wenn die Schaltung funktioniert. Auch wenn ich hier dafür wohl gesteinigt werde, was soll's.



Oh nein, da sind sie schon...
Stein.jpg


War nicht so gemeint...Aua


undweg.gif
 
Ich habe an einem Rad eine Record 10fach-Schaltung, die in Verbindung mit einem Campa-Lenkerendschalthebel problemlos eine Shimano 11fach Kassette bedient. Könnte ich da eine Huret Jubilée-Schaltung verbauen, oder passt das nicht? Ich habe ein Angebot gefunden, wo explizit eine Kompatibilität mit Campa-Ausfallenden erwähnt wird (sprich der Schaltwerksbolzen hat ein "normales", heute übliches M10x1-Gewinde), allerdings konnte mir der Verkäufer nicht sagen, ob das auch bedeutet, dass die Schaltung mit Campa kompatibel ist.
Die Frage hattest du glaube ich am Wochenende schon mal gestellt, hatte irgendwie nicht reagiert.
Schwenkbereich ist das eine Thema wie schon erwähnt, Verstellweg pro Schaltschritt das andere Thema. Da betrittst du glaube ich Neuland mit der Kombination und da gibt es in der Abstimmung Schalhebel und Schaltwerk nur eingeschränkte Modifikationsmöglichkeiten (Seilzug "anders" klemmen). Alternativ müsstest du dann evtl. damit rechnen die Ritzelabstände zu verändern.
Bin auf deine Erfahrung gespannt.
Was bewegt dich dazu diese Kombination auszuprobieren? Gewicht?

Edit: Hattest du nicht erwähnt-> Der Campaschalthebel ist eine moderne gerasterte Version? Wenn nicht vergiss meine Kommentare dann bleibt nur der Schwenkbereich zu beachten.
 
Ich habe an einem Rad eine Record 10fach-Schaltung, die in Verbindung mit einem Campa-Lenkerendschalthebel problemlos eine Shimano 11fach Kassette bedient. Könnte ich da eine Huret Jubilée-Schaltung verbauen, oder passt das nicht? Ich habe ein Angebot gefunden, wo explizit eine Kompatibilität mit Campa-Ausfallenden erwähnt wird (sprich der Schaltwerksbolzen hat ein "normales", heute übliches M10x1-Gewinde), allerdings konnte mir der Verkäufer nicht sagen, ob das auch bedeutet, dass die Schaltung mit Campa kompatibel ist.
Das schaltwerk wurde nicht für Indexierung konstruiert, wenn es also passen würde dann nur durch Zufall. Du kannst messen wie viel sich das schaltwerk pro seilzug seitlich bewegt, und dieses Verhältnis dann mit den vorgegebenen Spezifikationen von campa 10-Fach vergleichen. Das Problem mit dem Schwenkweg hängt auch sehr stark von der Dicke des ausfallendes ab.

Das zweite Problem ist dass nicht-slant-parallelogramm schaltwerke oft nicht durchgehend das gleiche Verhältnis zwischen seilweg und seitlicher Bewegung haben. Es könnte also sein dass ein paar der Gänge gehen, ein paar nicht mehr sauber.

Sollte das nicht klappen kannst du noch die seilwege von den Schalthebeln raussuchen, mit dem Verhältnis des schaltwerk multiplizieren und dan schauen ob es irgend eine andere Kassette gibt welche ähnlich Abstände hat wie deine Rechnung ergibt.
 
Danke auch euch @Mischief und @colner77, dann probiere ich das tatsächlich erst aus, bevor ich das Schaltwerk "vergewaltige", dann würde ich das hier wieder anbieten. Es ist eigentlich schon bemerkenswert, was an Leichtbau ohne exotische Materialien ging, zumal da ja nicht mal Magnesium zum Einsatz kam, wenn man da noch die einen oder anderen Schaltungsteile nachbauen würde, könnte Campa mit seinem Carbon-Feuerwerk entgültig einpacken, und gerade im Hinblick auf Haltbarkeit und bezüglich Recyclingfähigkeit wären reine Metallkomponenten ja auch besser, Shimanos FC-7410 etwa ist genauso leicht wie die letzte Carbon-Vierkantkurbel von Campa. Die FC-7410 in Verbindung mit Campas Ultratorque-Technik wäre doch die Leichtbaukurbel schlechthin, aber sei es drum. Wenn ich alte Campa-Schaltwerke und Umwerfer anschaue, fallen mir sofort die deutlich weniger aufwendigen Federn auf, die mit teilweise deutlich weniger Windungen auskommen, und auch an der Jubilée-Schaltung sind deulich kleinere Federn dran, da ist dann doch wohl auch weniger mehr.

Wenn ich das hier richtig mitbekommen habe, hatte wohl früher Valentino Campa-Componenten "getunt", beziehungsweise selbst Leichtbau-Komponenten hergestellt. Schade, dass es da keine Kleinserienhersteller mehr gibt, bei den modernen Sachen soll es wohl mal ein extrem leichtes Schaltwerk von FSA gegeben haben (unter 140 Gramm), aber da ich keine Bilder finden konnte, blieb es da wohl bei einer Produktankündigung. Statt dessen gibt es immer mehr Elektroschaltungen, ob das wirklich sein muss, will ich mir nicht anmaßen zu beurteilen, das muß jeder selbst entscheiden. Für mich persönlich käme das nie in Frage, die Rohstoffe, die für die Akkus und Kabel verwendet werden, fehlen dann an anderer Stelle, und die ganzen Lithium-Vorkommen etwa sind ja auch endlich.
 
Shimanos FC-7410 etwa ist genauso leicht wie die letzte Carbon-Vierkantkurbel von Campa. Die FC-7410 in Verbindung mit Campas Ultratorque-Technik wäre doch die Leichtbaukurbel schlechthin, aber sei es drum
Ich kenn jetzt nicht die Gewichte der beiden Kurbeln nicht aus dem effeff aber der Aspekt des Steifigkeitsgewinns bei gleichbleibendem Gewicht musst du ja auch bedenken. Ich fahre zwar nur eine 7401 Kurbel am X4 und eine Chorus UT am Marschall aber der Unterschied ist schon "erfahrbar" und da liegt die Campa Carbonkurbel deutlich vorn.

Edit-> Nachtrag: die Rahmen an denen die Kurbeln hängen haben hinsichtlich ihrer Steifigkeit im Tretlagerbereich natürlich auch noch einen Einfluss, trotzdem war ich echt baff wie stocksteif sich die Campa anfühlt.
 
Ist schon in Ordnung, das du daran gebogen hast. Wenn man ein wenig Gefühlt hat, geht das.
Das mit dem 10mm Material funktioniert gut, wenn das Stück 10 oder besser 20cm lang ist. Dann sieht man sofort, was los ist.
Die Anlötteile sind sehr unterschiedlich, was ihre Festigkeit angeht, meistens ist das Material eher weich. Und Umwerfer können sehr brutal sein, wenn beim Schalten irgendwas danebengeht.

Bei solchen Spielchen mit 30er Ritzel und so mußt du hundertprozentig sicher gehen, daß die Kette lang genug ist für groß groß plus Schaltwerk. Sonst wirst du feststellen, daß eine Kette im Zweifelsfall fester ist als die anderen Bauteile des Rades. Mein Ex-Chef hat sich durch eine zu kurze Kette mal eine Achse der Hinterradnabe zerbrochen. Bei einer Kassettennabe, das will schon etwas heißen...

Viele Grüße,
Georg
Genau das war meine Erfahrung. Ich finde, dass bei der Krafteinwirkung das Anlötteil verbiegt ist nicht zu weit hergeholt.
Das mit dem 30er Ritzel hat heute überigens überraschend gut funktioniert und das ohne viel Rumprobiererei. Für jemand verhältnismäßig untrainierten wie mich ist das schon deutlich angenehmer.
 
Ich kenn jetzt nicht die Gewichte der beiden Kurbeln nicht aus dem effeff aber der Aspekt des Steifigkeitsgewinns bei gleichbleibendem Gewicht musst du ja auch bedenken. Ich fahre zwar nur eine 7401 Kurbel am X4 und eine Chorus UT am Marschall aber der Unterschied ist schon "erfahrbar" und da liegt die Campa Carbonkurbel deutlich vorn.

Edit-> Nachtrag: die Rahmen an denen die Kurbeln hängen haben hinsichtlich ihrer Steifigkeit im Tretlagerbereich natürlich auch noch einen Einfluss, trotzdem war ich echt baff wie stocksteif sich die Campa anfühlt.
Die FC-7410 ist aus einer stark lithiumhaltigen Legierung gemacht, vermute ich mal-etwa 70 Gramm leichter als die nahezu baugleiche Campa Alu-Kurbel, das ist schon eine Hausnummer. Aus einem Tour-Bericht zu den ebenfalls aus einer lithiumhaltigen Legierung gefertigten Alurohre weiß ich, dass ein 10%iger Anteil an Lithium die Steifigkeit um 10% erhöht. Als wachsweich erwieß sich hingegen die Tune-Kurbel, nachdem ich statt der eine Campa Record ans Rad gemacht hatte, bin ich am Hausberg förmlich hochgeflogen. Nachdem mir eine linke Tune Bigfoot am Vierkant geplatzt war (natürlich ein Montage- und kein Materialfehler:rolleyes:), hatte ich kein Vertrauen mehr in die Kurbel. Seinerzeit bin ich viermal den Feldberg hoch- und runtergefahren, und ab dem dritten mal hatte sich das mitunter wie ein Tritt ins Leere angefühlt, nachdem mir im Keller nach der Rückkehr dann der Riß aufgefallen war, wußte ich auch, warum 😬 .

Danke auch euch @Mischief und @colner77, dann probiere ich das tatsächlich erst aus, bevor ich das Schaltwerk "vergewaltige", dann würde ich das hier wieder anbieten.
So, die Jubilée ist bestellt, mal sehen...😁
 
Ich habe an einem Rad eine Record 10fach-Schaltung, die in Verbindung mit einem Campa-Lenkerendschalthebel problemlos eine Shimano 11fach Kassette bedient. Könnte ich da eine Huret Jubilée-Schaltung verbauen, oder passt das nicht? Ich habe ein Angebot gefunden, wo explizit eine Kompatibilität mit Campa-Ausfallenden erwähnt wird (sprich der Schaltwerksbolzen hat ein "normales", heute übliches M10x1-Gewinde), allerdings konnte mir der Verkäufer nicht sagen, ob das auch bedeutet, dass die Schaltung mit Campa kompatibel ist.

...könnte gut sein, dass der Schwenkbereich der Jubilee nicht ausreicht, da die gebräuchliche EB nur bis 126mm betrug.
ich fahre das jubilee an meinem alu wolhauser 6fach. das ging nur mit befeilen , der rahmen hat allerdings recht breite alu ausfallenden. glaube nicht, daß das mit dem extrabreiten 10fcampa ritzelpaket geht.
erstmal shimano probieren...
 
ich fahre das jubilee an meinem alu wolhauser 6fach. das ging nur mit befeilen , der rahmen hat allerdings recht breite alu ausfallenden. glaube nicht, daß das mit dem extrabreiten 10fcampa ritzelpaket geht.
erstmal shimano probieren...
Wie gesagt, ich werde das mal testen, und dann ggf. hier günstiger weiterverkaufen, je nachdem, was ich gegebenenfalls ändern muß. Ich war bei velovilles fündig geworden. Hier bietet auch einer eins an (das wäre sogar etwas günstiger gewesen), aber das ist fast neuwertig, und dafür zu schade. Das von velovilles hat schon deutliche Gebrausspuren. Bei dem, was die sonst so anbieten, geht hier einigen Klassikerfreunden vermutlich das Herz auf.
 
Zurück