• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Ich verstehe das irgendwie nicht hier mit dem Patronenlager , da gibt es nichts einzustellen .
Die Lagerseite bei der ein Anschlagbund dran ist ( i.d. R. die recht Seite wird eingedreht und wirklich festgeknallt ) damit sitzt die Welle da wo sie hingehört.
die Gegenseite ( die Hülse ohne Bund dran ) eingeschraubt bis sie an die Distanzhülse stösst und moderat festgezogen uns sonst nichts .
Also zuerst die linke Seite rein und festziehen .
Dazu braucht es keinen Drehmomentschlüssel oder so
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Es kommt dabei auch auf das Tretlagergewinde im Rahmen an. Bei meinem allerersten Rad (Giant Peloton Superlite, Stahlrahmen) war das Tretlagergewinde etwas murksig, und ein BB-UN 72 lief schwer, wenn ich die linke Schale wie vorgegeben angeknallt hatte. Ich hatte mir dann zunächst damit beholfen, die linke Schale bis auf vier, fünf Gewindegänge anzuziehen, diese dann sorgfältig zu entfetten, Schraubensicherungslack mittelfest aufzutragen und dann die Schale nur so handfest anzuziehen, bis die aufgesteckte linke Kurbel (mit der lose reingedrehten Kurbelschraube gesichert) sich merklich schwerer drehte, um sie dann wieder etwas rauszudrehen. Der Mitinhaber eines sehr guten, auf Rennräder spezialisierten Radladens bot mir daraufhin an, mal das Tretlagergewinde nachzuschneiden, erst danach konnte ich die linke Schale richtig anknallen, ebenso bei einem später gebraucht gekauften Giant Cadex CFR (hier dann Campagnolo Record Vierkant).
 
Ist vielleicht nicht die hellste Frage, aber mir ist dieser Freilaufkörper nicht bekannt. Da war ein Maillard-Kranz mit roten Zwischenringen montiert, also nehme ich an, dass das auch ein Maillard-Freilaufkörper ist (700?). Meine Frage wäre: wie bekomme ich das Teil abmontiert?

omega1.jpg

omega2.jpg
 
Ist vielleicht nicht die hellste Frage, aber mir ist dieser Freilaufkörper nicht bekannt. Da war ein Maillard-Kranz mit roten Zwischenringen montiert, also nehme ich an, dass das auch ein Maillard-Freilaufkörper ist (700?). Meine Frage wäre: wie bekomme ich das Teil abmontiert?

Anhang anzeigen 1052275
Anhang anzeigen 1052276
Sieht auch für mich wie ein Maillard 700 7-fach Schraubkranzkörper aus.
Mit dem zugehörigen Abzieher neuerer Bauart (der mit der Vielfach- Innenverzahnung, so wie @RoKaDo es bereits geschrieben hat) müsstest Du ihn runter bekommen.
 
Ist vielleicht nicht die hellste Frage, aber mir ist dieser Freilaufkörper nicht bekannt. Da war ein Maillard-Kranz mit roten Zwischenringen montiert, also nehme ich an, dass das auch ein Maillard-Freilaufkörper ist (700?). Meine Frage wäre: wie bekomme ich das Teil abmontiert?

Anhang anzeigen 1052275
Anhang anzeigen 1052276
Du musst die Achse bevor du das von Andreas genannte Vielzahnwerkzeug verwenden kannst ausbauen, falls du das nicht weißt. Sonst ignoriere meinen Post.
 
Du musst die Achse bevor du das von Andreas genannte Vielzahnwerkzeug verwenden kannst ausbauen, falls du das nicht weißt. Sonst ignoriere meinen Post.
Aha, die äußere Campa-Kontermutter ist wohl zu dick (als dass der Abzieher "drüber") passt. :idee:
Ist eben doch etwas schwierig, Italienisches mit Französischem zu vermischen. ;)
 
Ist vielleicht nicht die hellste Frage, aber mir ist dieser Freilaufkörper nicht bekannt. Da war ein Maillard-Kranz mit roten Zwischenringen montiert, also nehme ich an, dass das auch ein Maillard-Freilaufkörper ist (700?). Meine Frage wäre: wie bekomme ich das Teil abmontiert?

Anhang anzeigen 1052275
Anhang anzeigen 1052276
Lass dich nicht verwirren von Halbwissenden...
Das ist ein Sachs/Maillard Zahnkranz aus der späten Aris Aera und für den passt der auch für Shimanokränze passende Abschrauber TL FW 30 , und die Achse musst du nicht ausbauen , alles Unsinn was hier vorher geschrieben wurde .
 
Lass dich nicht verwirren von Halbwissenden...
Das ist ein Sachs/Maillard Zahnkranz aus der späten Aris Aera und für den passt der auch für Shimanokränze passende Abschrauber TL FW 30 , und die Achse musst du nicht ausbauen , alles Unsinn was hier vorher geschrieben wurde .
Den Freilauftyp und den Abzieher meinte ich, ich konnte mich fachlich nur nicht so ausdrücken. :)
Danke @Flat Eric . :daumen:

1645367586204.png

P.S. Ich habe diesen Freilauftyp bislang einfach noch nie auf eine Campa-Nabe geschraubt.
 
Mmmh, ich hätte auf einen anderen Vielzahnabzieher getippt.
Meiner Kenntnis nach wurde dieser Typ (mit der Nr. 408) nur bei Atom-Kränzen verwendet.
Kann gut möglich sein....evtl. ist das Bild nur mal im falschen Ordner abgelegt worden.
Es müsste aber wohl ein Vielzahnabzieher sein.

Aber gleich kommt bestimmt der nächste um die Ecke und redet was von einem Abdreher.
 
Lass dich nicht verwirren von Halbwissenden...
Das ist ein Sachs/Maillard Zahnkranz aus der späten Aris Aera und für den passt der auch für Shimanokränze passende Abschrauber TL FW 30 , und die Achse musst du nicht ausbauen , alles Unsinn was hier vorher geschrieben wurde .
Der Shimano-Abzieher passt tatsächlich, danke! Und die Achse muss zwecks Lagerwartung sowieso raus, also ist das auch nicht sinnlos in diesem Fall.
 
Lass dich nicht verwirren von Halbwissenden...
Das ist ein Sachs/Maillard Zahnkranz aus der späten Aris Aera und für den passt der auch für Shimanokränze passende Abschrauber TL FW 30 , und die Achse musst du nicht ausbauen , alles Unsinn was hier vorher geschrieben wurde .
Wundert mich, dass das trotz der dicken Campa-Abschlussmutter auf der Achse funktionieren soll. Ich kann mich jetzt aber, wo du es sagst, düster erinnern, dass der Shimano Abzieher für die 7400er Kränze u.A. auch einfach über die Mutter geht. 🤔
 
Den Freilauftyp und den Abzieher meinte ich, ich konnte mich fachlich nur nicht so ausdrücken. :)
Danke @Flat Eric . :daumen:

Anhang anzeigen 1052281
P.S. Ich habe diesen Freilauftyp bislang einfach noch nie auf eine Campa-Nabe geschraubt.
Das ist übrigens ein echt guter Schraubkranz von Sachs/Maillard , die Aris Zähne schalten astrein und halten unglaublich lange , und der Freilauf ist mit schleifender Gummilippe kpl. abgedichtet , Kauftipp die Dinger .
 
Ich verstehe das irgendwie nicht hier mit dem Patronenlager , da gibt es nichts einzustellen .
Die Lagerseite bei der ein Anschlagbund dran ist ( i.d. R. die recht Seite wird eingedreht und wirklich festgeknallt ) damit sitzt die Welle da wo sie hingehört.
die Gegenseite ( die Hülse ohne Bund dran ) eingeschraubt bis sie an die Distanzhülse stösst und moderat festgezogen uns sonst nichts .
Also zuerst die linke Seite rein und festziehen .
Dazu braucht es keinen Drehmomentschlüssel oder so
Wenn man aber kein Gefühl hat, wie fest es sein muss, kann der doch sehr helfen, ein Gefühl zu entwickeln.
 
Das ist übrigens ein echt guter Schraubkranz von Sachs/Maillard , die Aris Zähne schalten astrein und halten unglaublich lange , und der Freilauf ist mit schleifender Gummilippe kpl. abgedichtet , Kauftipp die Dinger .
Nein, werter @Flat Eric , das ist absolut kein Kauftipp. 😇
Du solltest Dein Wissen lieber für Dich behalten. :D
(was glaubst Du, warum ich laufend Aris Ritzel suche)
 
Kennt jemand die Einbauhöhe eines Miche Steuersatzes, gab‘s auch als SACHS oder Edco …
Schaftüberstand sind exakt 38 mm sollte wohl genügen oder alternativ ein A9 ???
 
Hi zusammen, hab ein MBK Trainer bei dem die Madenschraube zur Sattelklemmung rund gedreht ist und festsitz. Hat jemand einen Tipp wie ich die rausbekomme und ob es irgendwo noch Ersatz dafür gibt? Aufbohren?
 

Anhänge

  • IMG_20220218_172144.jpg
    IMG_20220218_172144.jpg
    152,2 KB · Aufrufe: 54
  • IMG_20220218_172154.jpg
    IMG_20220218_172154.jpg
    114,2 KB · Aufrufe: 54
  • IMG_20220218_172131.jpg
    IMG_20220218_172131.jpg
    622,5 KB · Aufrufe: 58
Zurück