• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Hi zusammen, hab ein MBK Trainer bei dem die Madenschraube zur Sattelklemmung rund gedreht ist und festsitz. Hat jemand einen Tipp wie ich die rausbekomme und ob es irgendwo noch Ersatz dafür gibt? Aufbohren?
Das kann man gut ausbohren. Wenn es geht vorher mit einem spitzen Körner ankörnen. Genau die Mitte treffen! Dann mit einem kleinen Bohrer 3mm ca. vorbohren, dann kannst Du größer bohren. Was ist das für eine Schraube, 5er? Bei 5er Schraube mit 4er Bohrer, 6er Schraube 4,8er Bohrer. Wenn Du nicht ganz die Mitte triffst, kannst Du mit Glück die Schraube rauspulen.
Aufpassen und nicht den Bohrer abbrechen!
 
Eigentlich eine überflüssige Frage, jedoch trotzdem gestellt, nur um mich abzusichern:

Der kleinste Kettenblattlochkreis welchen Campagnolo jemals fertigte war 116 mm?
 
Guten Abend, kann mir vielleicht jemand sagen wie man den Freilaufkörper tauschen kann. Habe bereits nach Videos im Netz geschaut aber nicht so recht was gefunden. Es ist ein Uniglide System drauf gewesen. Danke vorab
 

Anhänge

  • 164539028756689028442728782887.jpg
    164539028756689028442728782887.jpg
    384,2 KB · Aufrufe: 68
  • 16453903156022059433856643273940.jpg
    16453903156022059433856643273940.jpg
    385,5 KB · Aufrufe: 58
Guten Abend, kann mir vielleicht jemand sagen wie man den Freilaufkörper tauschen kann. Habe bereits nach Videos im Netz geschaut aber nicht so recht was gefunden. Es ist ein Uniglide System drauf gewesen. Danke vorab
Der ist auf einen Hals an der Nabe aufgepresst !
Dafür benötigst du das Shimano Werkzeug TL-FH30 ( Foto´s )
Frage : Weshalb soll der ab , ich würde das nicht machen .
Shimano Tools.jpg
Tools Kassette.jpg
 
Guten Abend, kann mir vielleicht jemand sagen wie man den Freilaufkörper tauschen kann. Habe bereits nach Videos im Netz geschaut aber nicht so recht was gefunden. Es ist ein Uniglide System drauf gewesen. Danke vorab
Sheldon sagt entweder mit ein 10er Sechskant oder es ist eine alte Uniglide dann ist er nur gesteckt. Siehe der Abschnitt „

Early Uniglide: 1970s-early '80s“​


https://www.sheldonbrown.com/k7.html
 
Der klingt unsauber. Das Rad stand wohl die letzten Jahre im Keller und jetzt klingt es wär da Dreck drin. Kann man diesen Freilaufkörper einfach ersetzen also komplett tauschen? Danke
Theoretisch ja , aber zum abbauen braucht du das beschriebene Werkzeug ( gibts nur antiquarisch für bestimmt 50.- + ) und wo willst du denn einen solchen Freilauf her haben der stammt aus den 70er Jahren , den hat doch kein Dealer mehr ?
Das letzte Bild zeigt so eine Nabe mit abgezogenem Freilauf , auf den Hals ist der aufgepresst !
Kassettennabe alt (6200).jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
nur mal so ganz theoretisch:
2 abgenutzte abschlußritzel draufschrauben und dann mit einem zwei- oder dreiarmabzieher - so würde ich es mangels originalwerkzeug versuchen.

aber wenn der freilauf nur geräusche macht - ölen und weiterfahren.
oder mit bremsenreiniger und druckluft durch die schmalen spalte reinigen, danach ölen.
 
nur mal so ganz theoretisch:
2 abgenutzte abschlußritzel draufschrauben und dann mit einem zwei- oder dreiarmabzieher - so würde ich es mangels originalwerkzeug versuchen.

aber wenn der freilauf nur geräusche macht - ölen und weiterfahren.
oder mit bremsenreiniger und druckluft durch die schmalen spalte reinigen, danach ölen.
Das funktioniert evtl. wenn du ein genau passendes stirnplanes Rundmaterial auf den Stumpf steckst auf den du ja drücken musst , wenn man den zermatscht ist Ende Gelände .
 
Der klingt unsauber. Das Rad stand wohl die letzten Jahre im Keller und jetzt klingt es wär da Dreck drin.

aber wenn der freilauf nur geräusche macht - ölen und weiterfahren.
oder mit bremsenreiniger und druckluft durch die schmalen spalte reinigen, danach ölen.
So wie Roy das beschrieben hat funktioniert es gut....die kratzenden Laufgeräusche
sind weg und es läuft wieder so wie soll. Habe ich schon mehrmals bei alten 60er
Jahre Gedöns so gemacht.
 
Natürlich frage ich nicht für mich, sondern einen Nachbar/Schwager/ Kollegen:

Womit bekommt man Sek.Kleber am besten von den Fingern? :rolleyes:


(ja, ich weiß...)
 
Zurück