• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Nein, der vorbau steckt absolut nicht bis zum Anschlag drin. ich wage allerdings nicht den Fäustelschlag auf den Bolzen, Mit dem Gummihammer rührt sich aber nix. Sollte ich den Bolzen rausdrehen, dann ist die Scheibe nur noch mit dem Steuerrohr "verbunden" - ist das günstiger ?
Schließlich bleibt noch der Ansatz "Stoßstange" von unten... habe seit gestern WD 40 drin und lasse bei Sonnenschein wirken. gieße gleich "Caramba Super nach und lasse den nachmittag kommen.
Dreh die Schraube ca. 1cm raus und schlag da mit einem Hammer drauf, von Fäustel oder Vorschlaghammer hat keiner etwas gesagt. Es geht um den Impuls und das geht eben mit nem Gummihammer nicht. Da kannst du einsprühen und fluten und beten und sonst was. Da machst Du nichts kaputt weil es genau so gedacht ist.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Die Ritzeldicke ist bei 6- und 7-fach gleich, 1,85 mm. Die Dicke der Spacer ist bei 7-fach 3,15mm. Abstand zwischen Ritzeln 5mm. Der "Bund" am 1. und 2. Ritzel ist quasi ein am Ritzel fester Spacer.
Dann müsste ich also modellhaft rechnen:
6-fach: 5 Ritzel x1,85 + 4 Spacer x 3,65 + Abschlussritzel mit quasi Spacer 5,5 = 29,35mm
7-fach: 5 Ritzel x 1,85 + 4 Spacer x 3,15 + 1x Ritzel mit quasi Spacer 5 + Abschlussritzel mit quasi Spacer 5,5 = 32,35mm
Es fehlen also ca 3mm, richtig?
Ein Ritzel 2 mit festem Bund habe ich allerdings auch noch nicht gesehen. Kann man das durch einen zusätzlichen Spacer + normales Ritzel ersetzen?
Kann man auch schummeln und noch schmälere Spacer nehmen? Oder packt das das System dann nicht mehr?
 
...einen Gummihammer kannst du gut für Pflasterarbeiten nehmen.
Eben einen solchen habe ich bei Arbeiten am Fahrrad noch nie gebraucht, deshalb höre auf den Rat vom patenten Klaus.

Schraube rausschrauben, so das gut 5mm überstehen und dann Hartholz und mind. 600g Schlosserhammer mit satt wumms auf die Zwölf oder einen fetten Kupfer/Aluhammer selbiger Dimension für die Aktion benutzen.
Schraube muss auf alle Fälle nach dem Schlag auf den Kopf lose baumeln - dann gehts weiter...
gut,
die Hammergrößen 200 - 500 leigen bereit. Bei meinen "normalen" Vorbauten hat der HartGummihammer immer gereicht. Also Stahl und Holz. Ich berichte....
 
Das 2. Ritzel muss einen festen Bund haben, sonst greift es nicht in die Rippen des Freilaufs.
Du kannst natürlich auch dünnere Ritzel und Spacer montieren, allerdings stimmen dann die Abstände nicht mit indexierten Schalthebeln überein, auch brauchst du dann eine schmälere Kette. Bei Friktionshebeln spielt das aber keine Rolle, wenn man feinfühlig genug schaltet.
Hier mal die Abmessungen der Feiläufe 6-8-fach: 6-f=28,6, 7-f=31,9, 8-f=33,8. Sind alles Uniglide-Freiläufe.
Kannst mal mit verschiedenen Kompinationen rumspielen.
 
Das 2. Ritzel muss einen festen Bund haben, sonst greift es nicht in die Rippen des Freilaufs.
Du kannst natürlich auch dünnere Ritzel und Spacer montieren, allerdings stimmen dann die Abstände nicht mit indexierten Schalthebeln überein, auch brauchst du dann eine schmälere Kette. Bei Friktionshebeln spielt das aber keine Rolle, wenn man feinfühlig genug schaltet.
Hier mal die Abmessungen der Feiläufe 6-8-fach: 6-f=28,6, 7-f=31,9, 8-f=33,8. Sind alles Uniglide-Freiläufe.
Kannst mal mit verschiedenen Kompinationen rumspielen.
Danke!!! Habe ein nicht indexierte Dura Ace, somit sollte das ja klappen. Noch eine Anfängerfrage: Kann ich einfach auf einen 7-fach Freilauf umrüsten oder brauche ich da eine andere Nabe?
 
Du kannst einfach umrüsten, brauchst aber den zur Nabe passenden Freilauf.
Außerdem musst du auf die Nabenbreite achten, 7-fach 126mm, 8-fach 130mm.
 
Du kannst einfach umrüsten, brauchst aber den zur Nabe passenden Freilauf.
Außerdem musst du auf die Nabenbreite achten, 7-fach 126mm, 8-fach 130mm.
Super, dann schaue ich erstmal nach einen Freilauf zur Umrüstung. Ich habe jetzt eine Dura Ace Nabe mit 6-fach UG Freilauf, die ja dann auch 126mm habe wird....
 
Nein, der vorbau steckt absolut nicht bis zum Anschlag drin. ich wage allerdings nicht den Fäustelschlag auf den Bolzen, Mit dem Gummihammer rührt sich aber nix. Sollte ich den Bolzen rausdrehen, dann ist die Scheibe nur noch mit dem Steuerrohr "verbunden" - ist das günstiger ?
Schließlich bleibt noch der Ansatz "Stoßstange" von unten... habe seit gestern WD 40 drin und lasse bei Sonnenschein wirken. gieße gleich "Caramba Super nach und lasse den nachmittag kommen.
Verstehe ich das richtig, der Konus steckt fest, wenn du die Schraube löst, dreht sie sich nach oben raus? Gleichzeitig lässt sich der Vorbau allerdings drehen? Das klingt nicht gut. Trotzdem solltest du der Schraube mal einen motivierenden Schubs mit dem Hammer geben. Der Konus muss nach unten.
 
Schaltet eine Campagnolo Veloce EP15-VLBXC 10Fach Bremsschalthebel mit einem Record Titanium Schaltwerk 10Fach problemlos?
Gute Frage, nächste Frage. Soweit ich das mitbekommen habe, wurden 2015 irgendwelche Änderungen bezüglich der Geometrie beziehungsweise Seileinholwege vorgenommen. Mein Vorschlag: ausprobieren, falls es nicht klappt, nehme ich Dir das Record-Schaltwerk mit Kußhand ab. Mein 1b-Rad mault die ganze Zeit😫, weshalb es mit Chorus abgespeist wird.

Eine Frage zu Ritzel-Zwischenringen: gibt es da keine Möglichkeit, dass die jemand auf Bestellung hin am 3D-Drucker ausdrucken kann? Ich würde für eine zu einer 11fach-Kassette umgebaute Veloce 10fach (12-23 10fach+11er Ritzel) 1,95mm dicke Zwischenringe benötigen, leider gibt es nirgends zumindest 2mm dicke, die ich dann vorsichtig etwas dünner machen könnte. Verbaut sind momentan 1,85mm dicke Zwischenringe, die eigentlich für 10fach Kassetten auf 11fach kompatiblen Freiläufen gedacht sind, zuzüglich einem aus Getränkedosenblech gefertigten Zwischenring.
 
Gute Frage, nächste Frage. Soweit ich das mitbekommen habe, wurden 2015 irgendwelche Änderungen bezüglich der Geometrie beziehungsweise Seileinholwege vorgenommen. Mein Vorschlag: ausprobieren, falls es nicht klappt, nehme ich Dir das Record-Schaltwerk mit Kußhand ab. Mein 1b-Rad mault die ganze Zeit😫, weshalb es mit Chorus abgespeist wird.

Eine Frage zu Ritzel-Zwischenringen: gibt es da keine Möglichkeit, dass die jemand auf Bestellung hin am 3D-Drucker ausdrucken kann? Ich würde für eine zu einer 11fach-Kassette umgebaute Veloce 10fach (12-23 10fach+11er Ritzel) 1,95mm dicke Zwischenringe benötigen, leider gibt es nirgends zumindest 2mm dicke, die ich dann vorsichtig etwas dünner machen könnte. Verbaut sind momentan 1,85mm dicke Zwischenringe, die eigentlich für 10fach Kassetten auf 11fach kompatiblen Freiläufen gedacht sind, zuzüglich einem aus Getränkedosenblech gefertigten Zwischenring.
Setzt dich Mal mit Radplan Delta in Verbindung. Bei dem hab ich Mal Zwischenringe gekauft.
 
Verstehe ich das richtig, der Konus steckt fest, wenn du die Schraube löst, dreht sie sich nach oben raus? Gleichzeitig lässt sich der Vorbau allerdings drehen? Das klingt nicht gut. Trotzdem solltest du der Schraube mal einen motivierenden Schubs mit dem Hammer geben. Der Konus muss nach unten.
Der motivierende Schubs war nicht ausreichend. immerhin läßt sich der Bolzen komplett raus - und weider reindrehen. Auch nach ordentlicher Zusprache mit dem 300g Hammer ließ sich der Vorbau nur einen halben cm hinauf/ hinabbewegen. Weiteres caramba. Es ist schon ordentlich braune Suppe aus dem rohr gekommen . . .
Immerhin irgendeine Wirkung.
Aber wenns auch übermorgen so bleibt?
Eisenstange von unten??
 
Gute Frage, nächste Frage. Soweit ich das mitbekommen habe, wurden 2015 irgendwelche Änderungen bezüglich der Geometrie beziehungsweise Seileinholwege vorgenommen. Mein Vorschlag: ausprobieren, falls es nicht klappt, nehme ich Dir das Record-Schaltwerk mit Kußhand ab. Mein 1b-Rad mault die ganze Zeit😫, weshalb es mit Chorus abgespeist wird.
2015, das war der Wechsel der Hebellängen bei den 11s Gruppen. Die letzten 10s Ergos haben auch den "hängenden Drücker" innen bekommen aber die Zugeinholwege blieben die selben.
 
Der motivierende Schubs war nicht ausreichend. immerhin läßt sich der Bolzen komplett raus - und weider reindrehen. Auch nach ordentlicher Zusprache mit dem 300g Hammer ließ sich der Vorbau nur einen halben cm hinauf/ hinabbewegen. Weiteres caramba. Es ist schon ordentlich braune Suppe aus dem rohr gekommen . . .
Immerhin irgendeine Wirkung.
Aber wenns auch übermorgen so bleibt?
Eisenstange von unten??
Das ist wie mit einem scheinbar unlösbaren Knoten im Schnürsenkel - irgendwann geht der doch auf. Der Vorbau löst sich doch schon, immer weiter versuchen, ein passendes Rohr oder einen Besenstiel durchs Vorbauauge und dann hin- und herdrehen und dabei nach oben ziehen. Du schaffst das, wir sind bei Dir!!
 
Der motivierende Schubs war nicht ausreichend. immerhin läßt sich der Bolzen komplett raus - und weider reindrehen. Auch nach ordentlicher Zusprache mit dem 300g Hammer ließ sich der Vorbau nur einen halben cm hinauf/ hinabbewegen. Weiteres caramba. Es ist schon ordentlich braune Suppe aus dem rohr gekommen . . .
Immerhin irgendeine Wirkung.
Aber wenns auch übermorgen so bleibt?
Eisenstange von unten??
Ist denn der Konus jetzt lose? Wenn nicht, befürchte ich, dass die Gabel an der Stelle ausgebeult ist und der Konus verhindert, dass der Vorbau sich über diese Stelle hinaus bewegen wird. Der MUSS los! Notfalls darf die Schraube dabei verenden.
 
Wie gesagt, gab es die (leichte) Wirkung, den Vorbau 6mm höher zu ziehen - so daß ich weiter auf Rostlöser baue. den Bolzen versuche ich dabei immer so weit herauszudrehen ,wie möglich (Der Konus it ja kaum 4mm hoch). gehe dann von einer maximalen Kraft wirkung beim Hämmern aus. Für die caramba wirkung: Soll ich das Rad Besser auf den Kopf drehen?
 
Zurück