• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Wie gesagt, gab es die (leichte) Wirkung, den Vorbau 6mm höher zu ziehen - so daß ich weiter auf Rostlöser baue. den Bolzen versuche ich dabei immer so weit herauszudrehen ,wie möglich (Der Konus it ja kaum 4mm hoch). gehe dann von einer maximalen Kraft wirkung beim Hämmern aus. Für die caramba wirkung: Soll ich das Rad Besser auf den Kopf drehen?
Mach nochmal das gleiche, Schraube 1cm raus und eins auf den Kopp, der Schraube natürlich. Keine Angst, kannst ruhig beherzt zuschlagen, ehrlich!
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Wie gesagt, gab es die (leichte) Wirkung, den Vorbau 6mm höher zu ziehen - so daß ich weiter auf Rostlöser baue. den Bolzen versuche ich dabei immer so weit herauszudrehen ,wie möglich (Der Konus it ja kaum 4mm hoch). gehe dann von einer maximalen Kraft wirkung beim Hämmern aus. Für die caramba wirkung: Soll ich das Rad Besser auf den Kopf drehen?
Ich glaube irgendwie hast du noch nicht gerafft was mit "Konus" gemeint ist .
Die Schraube oben ist ganz lang und unten dran hängt ein Teil das durch anziehen der Schraube den Vorbau "dicker" werden lässt ,also aufspreizt , und den so im Gabelrohr festklemmt , und dieses Konus genannte Teil kannst du doch gar nicht sehen und ist auch vielmehr als nur 4mm hoch .
Schraub die Schraube so 10mm raus bis der Kopf richtig oben raus schaut und schlage dann mit einem Hammer die Schraube nach unten damit unten der Konus aus dem Vorbau getrieben wird , danach ist der Vorbau lose .
Auf dem Bild siehst du unten am Vorbauende den Konus und der muss nach unten raus .
Dura-Ace-Vorbau-4.jpg
 
Hallo,

ich habe hier einen Vitus Carbon Rahmen an dem nicht nur das Ausfallende abgebrochen ist, sondern leider auch das "Anlötteil" für den Umwerfer fehlt. Scheint genietet gewesen zu sein, kann man so was irgendwo kriegen ?

20220225_160324.jpg
20220225_160348.jpg


Oliver
 
Ich glaube irgendwie hast du noch nicht gerafft was mit "Konus" gemeint ist .
Die Schraube oben ist ganz lang und unten dran hängt ein Teil das durch anziehen der Schraube den Vorbau "dicker" werden lässt ,also aufspreizt , und den so im Gabelrohr festklemmt , und dieses Konus genannte Teil kannst du doch gar nicht sehen und ist auch vielmehr als nur 4mm hoch .
Schraub die Schraube so 10mm raus bis der Kopf richtig oben raus schaut und schlage dann mit einem Hammer die Schraube nach unten damit unten der Konus aus dem Vorbau getrieben wird , danach ist der Vorbau lose .
Auf dem Bild siehst du unten am Vorbauende den Konus und der muss nach unten raus .Anhang anzeigen 1056843
Nun werde ich unterschätzt - ich kenne die Konstruktion recht genau, wenn ich mich nicht irre, war diese Bauform sogar die erste überhaupt, die ich im Jahre 1979 nach einem Sturz an meinem Peugeot wechseln mußte. Nun gut
Hier aber geht es (falls ichz mich völlig unverständlich ausgedrückt habe) um einen offensichtlich festen Konus, etwa durch Korrosion oder durch verkeilung oder durch was auch immer, den ich (wie oben gelesen) längst schon nach der beschriebenen Methode traktiert habe. Mit beschriebenem Mißerfolg. Ich lasse also noch ein wenig den Rostlöser wirken und freue mich über alternative Vorschläge, den Vorbau und den Konus aus der gabel "auszutreiben". Ich ging davon aus, daß schon andere Foristen vor diesem Problem gestanden sind. . ..
Danke, das wärs .
 
Nun werde ich unterschätzt - ich kenne die Konstruktion recht genau, wenn ich mich nicht irre, war diese Bauform sogar die erste überhaupt, die ich im Jahre 1979 nach einem Sturz an meinem Peugeot wechseln mußte. Nun gut
Hier aber geht es (falls ichz mich völlig unverständlich ausgedrückt habe) um einen offensichtlich festen Konus, etwa durch Korrosion oder durch verkeilung oder durch was auch immer, den ich (wie oben gelesen) längst schon nach der beschriebenen Methode traktiert habe. Mit beschriebenem Mißerfolg. Ich lasse also noch ein wenig den Rostlöser wirken und freue mich über alternative Vorschläge, den Vorbau und den Konus aus der gabel "auszutreiben". Ich ging davon aus, daß schon andere Foristen vor diesem Problem gestanden sind. . ..
Danke, das wärs .
Konus im Vorbau festgegammelt habe ich noch nie gehört, verklemmen auch nicht.
Steckt vielleicht etwas von unten in der Gabel, das der Konus nicht runter kann?
Kann mir das nicht vorstellen. Die Vorbauschraube ist doch dick und damit sollte sich der Konus eigentlich lösen. Sehr misteriös
 
Nun werde ich unterschätzt - ich kenne die Konstruktion recht genau, wenn ich mich nicht irre, war diese Bauform sogar die erste überhaupt, die ich im Jahre 1979 nach einem Sturz an meinem Peugeot wechseln mußte. Nun gut
Hier aber geht es (falls ichz mich völlig unverständlich ausgedrückt habe) um einen offensichtlich festen Konus, etwa durch Korrosion oder durch verkeilung oder durch was auch immer, den ich (wie oben gelesen) längst schon nach der beschriebenen Methode traktiert habe. Mit beschriebenem Mißerfolg. Ich lasse also noch ein wenig den Rostlöser wirken und freue mich über alternative Vorschläge, den Vorbau und den Konus aus der gabel "auszutreiben". Ich ging davon aus, daß schon andere Foristen vor diesem Problem gestanden sind. . ..
Danke, das wärs .
Warum schreibs du das du den Konus nach unten aus der Gabel ! raustreiben willst , der muss doch nur aus dem Vorbauschaft raus .
Und das das mit der M8 Inbusschraube nicht klappt kann ich nicht verstehen , so fest kann der da garnicht drin sein .
Höchst Merkwürdig das .
 
... ich hab dafür eine alte Eisenstange um anstelle der Schraube den Konus nach unten zu schlagen - kannst auch eine Schraube dafür missbrauchen - die Du dann für zukünftige solcher Fälle aufhebst ... mir ist das glaub einmal bisher vorgekommen

... hast mal von unten reingeguckt, nicht das da einer 'ne 1 inch Kralle reingeschlagen hat und die dann nicht rausbekommen hat und nur weiter nach unten getrieben hat - es gibt ja nichts was es nicht gibt

Von unten zu arbeiten hab' ich nohc nicht wirklich versucht allerdings drückst/schlägst Du den Konus weiter in den Schaft inhein was meiner Logik zu Folge den Schaft des Vorbaus eigentlich aufweitet, was wieder kontraproduktiv ist

Der Konus ist m.W. aus Aluminium wie der Schaft auch, da sollte es bei einme 3ttt eigentlich keine Verbindungskorrossion geben maximal eine Verpressung beider Teile

Vorallem da er sich schom mal ein Stück gelöst hat, da Du den Vorbau ein Stück nach oben bewegen konntest

Wenn alles nichts hilft und - wenn's kein ProTitanium oder sowas in der Art ist - den Vorbauschaft absägen und mit massiven Durchschlag Konus raus schlagen
 
... ich hab dafür eine alte Eisenstange um anstelle der Schraube den Konus nach unten zu schlagen - kannst auch eine Schraube dafür missbrauchen - die Du dann für zukünftige solcher Fälle aufhebst ... mir ist das glaub einmal bisher vorgekommen

... hast mal von unten reingeguckt, nicht das da einer 'ne 1 inch Kralle reingeschlagen hat und die dann nicht rausbekommen hat und nur weiter nach unten getrieben hat - es gibt ja nichts was es nicht gibt

Von unten zu arbeiten hab' ich nohc nicht wirklich versucht allerdings drückst/schlägst Du den Konus weiter in den Schaft inhein was meiner Logik zu Folge den Schaft des Vorbaus eigentlich aufweitet, was wieder kontraproduktiv ist

Der Konus ist m.W. aus Aluminium wie der Schaft auch, da sollte es bei einme 3ttt eigentlich keine Verbindungskorrossion geben maximal eine Verpressung beider Teile

Vorallem da er sich schom mal ein Stück gelöst hat, da Du den Vorbau ein Stück nach oben bewegen konntest

Wenn alles nichts hilft und - wenn's kein ProTitanium oder sowas in der Art ist - den Vorbauschaft absägen und mit massiven Durchschlag Konus raus schlagen
Dank schonmal für den Hinweis, Kontaktkorrosion im Vorbau sei ausgeschlossen - aber zwischen Gabel und Vorbau? oder eine Verkeilung?. Es ist sicher keine Titangeschichte drin und auch keine Kralle: aber ich leuchte mal von unten rein. Der tip, eine lange Schraube zu nehmen (als Opfereisen) gefällt mir. Zur Not wird der ttt zersägt: er ist mir ohnehin zu kurz . . .

Edit: für mich gibts nichts schlimmeres, als ein rad nicht fahren zu können weil so ein Pfennigsartikel klemmt.
 
dann würde sich der Vorbau nicht drehen lassen und er hätte sich nicht bewegt - im Stahlrohr gibt's nur eine Verpressung des Aluschaftes durch Oxidation/Aufblühen des Aluminums, lässt sich nur mit entsprechender mechanischer Gewalt lösen ... dafür braucht man einen großen Straubstock - das ist her aber wohl nicht der Fall
 
Hallo,

ich habe hier einen Vitus Carbon Rahmen an dem nicht nur das Ausfallende abgebrochen ist, sondern leider auch das "Anlötteil" für den Umwerfer fehlt. Scheint genietet gewesen zu sein, kann man so was irgendwo kriegen ?

Anhang anzeigen 1056873Anhang anzeigen 1056874

Oliver
Sofern Du das mit dem Schaltauge gelöst bekommst, nimm einfach einen Schellenumwerfer, das waren ja keine dünnwandigen Superleicht-Carbonrohre. An meinem Giant CFR habe ich auch einen Schellenumwerfer montiert.
 
Ich bräuchte euren Rat.

Und zwar habe ich mir ein Cyclus Tool angeschafft, um an meinen Rahmen die Lagersitze des Tretlagers nachzuschneiden. Das soll an zwei Rahmen mit ITA-Gehäuse erfolgen.

Die Gewindemuffen sind entsprechend markiert (BSA rechts/links, ITAL, FRANCE). Das ist mir soweit klar.
Allerdings unschlüssig bin ich mir hinsichtlich der zwei Teile, die wohl auf der zu schneidenden Seite vor dem Fräser montiert werden. Davon sind zwei beigelegt, die nicht identisch sind. Das eine Teil ist mit einem V markiert, das andere mit einem E.

Welches muss ich verwenden, wenn ich ein ITA-Gehäuse nachschneiden will?

Cyclus Fräswerkzeug Tretlager Einzelteile.jpg
Cyclus Fräswerkzeug Tretlager montiert.jpg
 
Ich glaube irgendwie hast du noch nicht gerafft was mit "Konus" gemeint ist .
Die Schraube oben ist ganz lang und unten dran hängt ein Teil das durch anziehen der Schraube den Vorbau "dicker" werden lässt ,also aufspreizt , und den so im Gabelrohr festklemmt , und dieses Konus genannte Teil kannst du doch gar nicht sehen und ist auch vielmehr als nur 4mm hoch .
Schraub die Schraube so 10mm raus bis der Kopf richtig oben raus schaut und schlage dann mit einem Hammer die Schraube nach unten damit unten der Konus aus dem Vorbau getrieben wird , danach ist der Vorbau lose .
Auf dem Bild siehst du unten am Vorbauende den Konus und der muss nach unten raus .Anhang anzeigen 1056843
Du kannst auch eine Stecknuss und eine Verlängerung nehmen und dann drauf schlagen. Natürlich erst wenn das in der Schraube sitzt. Ist dann leichter zu treffen und du hast mehr Abstand zum Vorbau.
 
Ich bräuchte euren Rat.

Und zwar habe ich mir ein Cyclus Tool angeschafft, um an meinen Rahmen die Lagersitze des Tretlagers nachzuschneiden. Das soll an zwei Rahmen mit ITA-Gehäuse erfolgen.

Die Gewindemuffen sind entsprechend markiert (BSA rechts/links, ITAL, FRANCE). Das ist mir soweit klar.
Allerdings unschlüssig bin ich mir hinsichtlich der zwei Teile, die wohl auf der zu schneidenden Seite vor dem Fräser montiert werden. Davon sind zwei beigelegt, die nicht identisch sind. Das eine Teil ist mit einem V markiert, das andere mit einem E.

Welches muss ich verwenden, wenn ich ein ITA-Gehäuse nachschneiden will?

Anhang anzeigen 1056920Anhang anzeigen 1056921
Das mit dem passenden (größeren Außendurchmesser). Ist glaube ich das mit dem V. Muss spielfrei im Tretlagergehäuse sitzen.
 
Das mit dem passenden (größeren Außendurchmesser). Ist glaube ich das mit dem V. Muss spielfrei im Tretlagergehäuse sitzen.
Ja, du hast recht: Die Buchse (nennt man das so?) mit der V-Markieren sitzt passend auf dem ITA-Gehäuse. Die andere mit der E-Markierung "fällt hinein".

Danke! 👍

Ich frage hier lieber dreimal nach, bevor ich irgendetwas falsch mache. Ich finde es allerdings unverständlich, dass Cyclus keinerlei Anleitung beifügt. Selbst online finde ich zu meinem Werkzeug nichts.
 
Ja, du hast recht: Die Buchse (nennt man das so?) mit der V-Markieren sitzt passend auf dem ITA-Gehäuse. Die andere mit der E-Markierung "fällt hinein".

Danke! 👍

Ich frage hier lieber dreimal nach, bevor ich irgendetwas falsch mache. Ich finde es allerdings unverständlich, dass Cyclus keinerlei Anleitung beifügt. Selbst online finde ich zu meinem Werkzeug nichts.
Es freut mich dass ich dir helfen konnte. Auch deshalb gefällt mir dieses Forum so gut. Ich habe hier schon sehr viel gelernt und erfahren.
 
Es freut mich dass ich dir helfen konnte. Auch deshalb gefällt mir dieses Forum so gut. Ich habe hier schon sehr viel gelernt und erfahren.
Es stimmt wohl doch nicht: Wenn ich die V-Buchse mit dem größeren Durchmesser nehme, dann hat der Fräser keinen Kontakt zum Tretlagergehäuse.

IMG_3982.jpeg
 
Für den festsitzenden Vorbau, falls Nichts mehr hilft: Hozan 465...:cool:

415153-erqqqo6upjpt-hozanc465vorbauabzieher-medium.jpg

Dank schonmal für den Hinweis, Kontaktkorrosion im Vorbau sei ausgeschlossen - aber zwischen Gabel und Vorbau? oder eine Verkeilung?. Es ist sicher keine Titangeschichte drin und auch keine Kralle: aber ich leuchte mal von unten rein. Der tip, eine lange Schraube zu nehmen (als Opfereisen) gefällt mir. Zur Not wird der ttt zersägt: er ist mir ohnehin zu kurz . . .

Edit: für mich gibts nichts schlimmeres, als ein rad nicht fahren zu können weil so ein Pfennigsartikel klemmt.
Eventuell Kontakt zu @Peugeot1979 aufnehmen?
 
Zurück