• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Hallo zusammen,

ich bin dabei meine Campa Record Titanium 8fach einzustellen und irgendwie will das nicht so ganz klappen. Die Kette überspringt das 5fte Ritzel von unten (19T). Die restlichen Ritzel schalten "okay" durch.

Die Kette ist neu und den Zustand der Ritzel habe ich mal fotografiert.

Auch habe ich zur Probe andere Laufräder und Kassetten unter das Schaltwerk und nie wollten die Gänge sauber durchlaufen.

Deshalb meine Vermutung, irgendwas ist krumm. Entweder der Käfig vom Schaltwerk oder das Schaltauge. Das Schaltauge steht für mich etwas schräg nach innen. Weil ich mir aber bei der Bewertung nicht sicher bin, frage ich euch um Rat.

Ein paar Bilder anbei.

Bild 1: Record Schaltwerk auf Ritzel 4 bevor Ritzel 5 übersprungen wird
Bild 2: Record Schaltwerk ohne Kette im unteren Anschlag
Bild 3: C Record Schaltwerk als Vergleich im unteren Anschlag
Bild 4: Zustand Ritzel
restliche Bilder sind selbsterklärend

Wo liegt eurer Einschätzung nach das Problem?

BG
Meinen Senf auch noch einmal:
  • Abstände der Ritzel untereinander korrekt?
    • Bei 8-fach waren die Spacer glaube ich noch alle gleich dick
    • Wenn du aber schon andere Kassetten ausprobiert hast und das Problem weiterhin besteht, wohl eher nicht die Ursache
  • Schaltröllchen des SW original 8-fach?
    • Bei 8-fach gab es aber glaube ich noch keine Unterscheidung in upper und lower
  • Verbogenes Schaltauge?
    • Wurde ja schon genannt. Ist mit Augenmass und der "2. Hinterradmethode" eher Glücksache dies dann korrekt auszurichten, Investition in Richt-/Messwerkzeug lohnt sich
  • Du hast ja schon diverse Kombis ausprobiert. Kannst du das Schaltwerk evtl. noch an einem anderen Rahmen ausprobieren um es als Fehlerquelle auszuschliessen bzw. einzugrenzen?
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Ach Leute...ich bin sehr danke für eure Tipps und die Hilfsbereitschaft!

Es war, wie von @GEBLA vermutet, die Klemmung des Seilzugs... DANKE!!!! Ich hätte hier noch sonst was angestellt aber daran als letztes gedacht. Die Kette läuft nun sehr sauber durch alle Ritzel-Blatt-Kombinationen. Danke auch an @RoKaDo.

Auch wenn @Hexer ebenfalls nicht Unrecht hat und das Schaltauge nicht optimal ausgerichtet war bzw. ist, läuft die Schaltung nun recht ordentlich.

Schaltwerk und Schalter sind btw beide aus der Gruppe Record Titanium 8fach.

Ich werde trotzdem mal in ein Richtwerkzeug investieren und bei Gelegenheit alle meine Rahmen kontrollieren.

Danke an alle!
 
Das Schsltaugen-Richt-Werkzeug von Cyclus ist praktikabel und preiswert
👍 und mit einem extra Stahlmass kann man dann auch gut ausmessen ob das Schaltauge wieder korrekt ausgerichtet ist:
IMG_3125.jpg
 
Der originale Paßdorn ist etwas kurz. Ich habe ihn durch einen längeren (Aluschutzblechstrebe) ersetzt.
Das Gewinde für das Schaltauge ist auch etwas lang . Dort habe ich eine dünne Mutter M10x1 und eine Unterlegscheibe zusätzlich im Gebrauch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Am Beispiel Mafac Racer habe ich gelernt, dass es extreme Unterschiede in der Bremsleistung NUR durch eine unterschiedliche Positionierung/Anstellung gibt. Furchtbare Fummelei, aber da verbirgt sich viel Effekt.
In meinem Fall bremst es aber trocken so gut wie ich es auch vorher von pflegeleichten DualPivot gewöhnt bin (kann auch blockieren, wenn ich es drauf anlege), bei Nässe aber .... warte .... gleich .... Verzögerung setzt ein ... Nee, doch nicht so in echt...
Also so, als wenn ich Bremsbeläge von Shimano oder tektro nutzen würde. Koolstop kommt auf jeden Fall wieder ab. Harmoniert nicht mit meinen Felgen. Ob ich die Bremse dann noch giftiger einstellen möchte, weiß ich nicht. Aber sicherlich gibt's da einige Geometrie zu beachten, um zum richtigen Hebeldruck auch die passende Verzögerung zu finden.

Gruß
 
Damit kann man sogar Schaltaugen verbiegen, die nicht Bestandteil des Rahmens sind.
Mal im Ernst. Warum soll man damit nicht austauschbare Schaltaugen richten können?
 
Sowas braucht man aber nur bei Schaltaugen, die fester Bestandteil des Rahmens sind, oder?
Selbstverständlich sollten nur Schaltaugen gerichtet werden, wenn sich ein mittig zentriertes Hinterrad ohne Seitenschläge eingespannt im Hinterbau befindet.
Bis auf einige sehr spröde Exemplare (ältere Cannondale etc.) lassen sich alle tauschbaren Schaltaugen ,mindestens moderat, richten.
Vorher Verschraubung der Schaltaugen kontrollieren-festziehen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Selbstverständlich sollten nur Schaltaugen gerichtet werden, wenn sich ein Hinterrad eingespannt im Hinterbau befindet.
Bis auf einige sehr spröde Exemplare (ältere Cannondale etc.) lassen sich alle tauschbaren Schaltaugen ,mindestens moderat, richten.
Die Erfahrung habe ich auch gemacht. Selbst die billigsten Fabrikate lassen sich in der Regel mindestens ein mal wieder anständig richten. Es ist allerdings Vorsicht geboten um ein Hin- und Hergebiege zu vermeiden. Erstmal ordentlich peilen und in Ruhe überlegen... Versuchen sollte man es in jedem Fall, würde ich sagen. Wenn ein austauschbares Schaltauge beim Richten Weg bricht ist es eh schon egal. Krum nützt es ja eh nichts.
 
Selbstverständlich sollten nur Schaltaugen gerichtet werden, wenn sich ein mittig zentriertes Hinterrad ohne Seitenschläge eingespannt im Hinterbau befindet.
Bis auf einige sehr spröde Exemplare (ältere Cannondale etc.) lassen sich alle tauschbaren Schaltaugen ,mindestens moderat, richten.
Vorher Verschraubung der Schaltaugen kontrollieren-festziehen!
Ich habe auch bisher keine Anwendung. War eher eine generelle Frage.
Falls ich auf die Idee kommen sollte, den Hinterbau (beim Stahlrahmen) aufzubiegen und mittels passendem Werkzeug die Ausfallenden parallelisieren würde, müsste doch eigentlich das Schaltauge auch in die richtige Richtung mit gebogen werden, oder?
 
Zurück