• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Aus der Abteilung Pleiten, Pech und Pannen - oder besser: Dämlichkeitsbedingte Rückschläge?

Erst das Macbook mit Saftschorle geflutet - und dann das hier...kein wirklich guter Tag!

Das Corpus delicti ist ein 1992er Hardo Wagner Rahmen, gemufft, sehr leicht und im aufgebauten Zustand (in dem ich das Rad online aus den Kleinanzeigen erwarb) bei der Probefahrt nach Erhalt des DHL-Pakets eine echte Freude.
Keine Beulen, Lackblessuren hie und da - leichtgängige Sattelstütze...sehr fein alles - beinahe.
Nach Abbau der Kurbelgarnitur rechts am Unterrohr knapp oberhalb der Tretlagermuffe blasig-pickeliger (Nass-) Lack - und darunter der totale Durchblick;) - Rohrkaries, wie ich sie noch nie an dieser Stelle gesehen habe.

Inzwischen die Rohre mit "Liqui Moly" Rostlöser geflutet - da ist schon bischen was los im Tretlagergehäuse, den Kettenstreben und auch im Unterrohr - aber nichts wirklich Ernsthaftes oder auch nur annähernd dem Karies-Loch Vergleichbares. (Oberrohr, Sitzrohr und komplette Gabel - inzwischen ausgebaut und untersucht - wirken, soweit einsehbar, geradezu jungfräulich...)

Was also tun mit dem Schätzchen? Exzellente Geometrie, feine Verarbeitung und irgendwie kann ich mich (noch) nicht mit der Vorstellung abfinden, dass das der Exitus sein wird?!?!

Kurzum "Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage" an die hier versammelten Lötlampen-Derwische: Gibt es erfolgversprechende lebenserhaltende Maßnahmen? So etwas wie eine Rohrverstärkung innen durchs Tretlagergehäuse schieben und verlöten?
Ach ja, ich pflege die Teile, die ich habe auch wirklich zu nutzen - Wandschmuck oder Vitrinendeko ist bei Fahrrädern nicht mein Ding.

Danke für eure sachdienlichen Hinweise;) - Matthias
 

Anhänge

  • 03FB627F-64D1-4C69-BB0C-CF9F4C6CCDB4.jpeg
    03FB627F-64D1-4C69-BB0C-CF9F4C6CCDB4.jpeg
    131,1 KB · Aufrufe: 97
  • 261065FA-EA0F-49DC-8622-020AF61D90DB.jpeg
    261065FA-EA0F-49DC-8622-020AF61D90DB.jpeg
    275,7 KB · Aufrufe: 96
  • 097616DA-6C10-406A-A2B6-0D4566A22325.jpeg
    097616DA-6C10-406A-A2B6-0D4566A22325.jpeg
    197,3 KB · Aufrufe: 97
  • 174D40A6-9BB7-4768-8075-A0B7A4603A4A.jpeg
    174D40A6-9BB7-4768-8075-A0B7A4603A4A.jpeg
    193 KB · Aufrufe: 104
  • D0C80821-E65F-4376-9CA6-4FD5B8C661E0.jpeg
    D0C80821-E65F-4376-9CA6-4FD5B8C661E0.jpeg
    193 KB · Aufrufe: 99
Zuletzt bearbeitet:
Aus der Abteilung Pleiten, Pech und Pannen - oder besser: Dämlichkeitsbedingte Rückschläge?

Erst das Macbook mit Saftschorle geflutet - und dann das hier...kein wirklich guter Tag!

Das Corpus delicti ist ein 1992er Hardo Wagner Rahmen, gemufft, sehr leicht und im aufgebauten Zustand (in dem ich das Rad online aus den Kleinanzeigen erwarb) bei der Probefahrt nach Erhalt des DHL-Pakets eine echte Freude.
Keine Beulen, Lackblessuren hie und da - leichtgängige Sattelstütze...sehr fein alles - beinahe.
Nach Abbau der Kurbelgarnitur rechts am Unterrohr knapp oberhalb der Tretlagermuffe blasig-pickeliger (Nass-) Lack - und darunter der totale Durchblick;) - Rohrkaries, wie ich sie noch nie an dieser Stelle gesehen habe.

Inzwischen die Rohre mit "Liqui Moly" Rostlöser geflutet - da ist schon bischen was los im Tretlagergehäuse, den Kettenstreben und auch im Unterrohr - aber nichts wirklich Ernsthaftes oder auch nur annähernd dem Karies-Loch Vergleichbares. (Oberrohr, Sitzrohr und komplette Gabel - inzwischen ausgebaut und untersucht - wirken, soweit einsehbar, geradezu jungfräulich...)

Was also tun mit dem Schätzchen? Exzellente Geometrie, feine Verarbeitung und irgendwie kann ich mich (noch) nicht mit der Vorstellung abfinden, dass das der Exitus sein wird?!?!

Kurzum "Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage" an die hier versammelten Lötlampen-Derwische: Gibt es erfolgversprechende lebenserhaltende Maßnahmen? So etwas wie eine Rohrverstärkung innen durchs Tretlagergehäuse schieben und verlöten?
Ach ja, ich pflege die Teile, die ich habe auch wirklich zu nutzen - Wandschmuck oder Vitrinendeko ist bei Fahrrädern nicht mein Ding.

Danke für eure sachdienlichen Hinweise;) - Matthias
Keine Ablaufbohrung? Der Klassiker leider... Oft kann man innen im Rohr den ehemaligen Wasserstand ablesen. Das Rohr rostet genau an der Wasserlinie, wo Feuchtigkeit und Sauerstoff versammelt sind...

Und leider ein wirtschaftlicher Totalschaden, so wie solche Rahmen gehandelt werden.
Ich habe schon zig FatChance und Yeti ähnlich repariert, entweder durch Austausch ganzer Rohre oder von Rohrstücken. Das lohnt aber nur bei Rahmen, die danach mehr wert sind als die Reparatur.

Viele Grüße,
Georg
 
Wie ist das passiert? Auch mit Schorle?
Vielleicht, wer weiß;) - hab ihn erst seit kurzem und über die vorherigen 30 Jahre keine zuverlässige Schorle-Chronik...
Sind halt keine Ablaufbohrungen drin, nirgends. Und das Ding wurde offenbar seit der Erstmontage nicht mehr angefasst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Keine Ablaufbohrung? Der Klassiker leider... Oft kann man innen im Rohr den ehemaligen Wasserstand ablesen. Das Rohr rostet genau an der Wasserlinie, wo Feuchtigkeit und Sauerstoff versammelt sind...

Und leider ein wirtschaftlicher Totalschaden, so wie solche Rahmen gehandelt werden.
Ich habe schon zig FatChance und Yeti ähnlich repariert, entweder durch Austausch ganzer Rohre oder von Rohrstücken. Das lohnt aber nur bei Rahmen, die danach mehr wert sind als die Reparatur.

Viele Grüße,
Georg
Danke Georg!
Nein, keine Ablaufbohrung - nirgends (weder im TL-Gehäuse, noch an den distalen Rohrenden bei den Ausfallern).
Aber dennoch die Bitte um ne grobe Preisnummer für einen Unterrohrtausch - das ist ja sicher mit Silberlot gefügt. Um Lack etc. würde ich mich selber kümmern...

Danke, Matthias
 
Danke, Georg - das verstehe ich sehr gut (Hardo lötet halt nicht mehr, der Markenname ist verkauft, dennoch eine Option) - beste Grüße, Matthias
 
Danke, Georg - das verstehe ich sehr gut (Hardo lötet halt nicht mehr, der Markenname ist verkauft, dennoch eine Option) - beste Grüße, Matthias
Wenn Dein Avatarname schon "ostaustausch" ist, frag doch mal bei "Ostrad" nach, ob die auch Rahmenreparaturen machen => Rahmenbau Berlin
 
Hat einer einen Tip welcher Abzieher hier gut funktioniert, der auch über die Konterung der Campagnolo Record Nabe passt? Hab hier einen von Cyclus (Atom) der da immer dran scheitert.

B119F847-3397-433D-AB14-56E55F878D23.jpeg
 
Hat einer einen Tip welcher Abzieher hier gut funktioniert, der auch über die Konterung der Campagnolo Record Nabe passt? Hab hier einen von Cyclus (Atom) der da immer dran scheitert.

Anhang anzeigen 1073179
Ich nehme mal an, da ist kein Platz, um mit dem Konusschlüssel an die Kontermutter zu kommen, um diese zunächst abzuschrauben, bevor Du den passenden 4-Nocken-Abzieher ansetzen kannst?
Dann hilft nur Achsausbau von links oder ein Abzieher, der über die Kontermutter passt (wie eben Deine Frage schon lautete), falls es so etwas überhaupt gibt.
 
Ich nehme mal an, da ist kein Platz, um mit dem Konusschlüssel an die Kontermutter zu kommen, um diese zunächst abzuschrauben, bevor Du den passenden 4-Nocken-Abzieher ansetzen kannst?
Dann hilft nur Achsausbau von links oder ein Abzieher, der über die Kontermutter passt (wie eben Deine Frage schon lautete), falls es so etwas überhaupt gibt.
Ja - das mit Achsausbau von links war bisher immer mein Standardansatz, aber auch relativ mühselig ;-)
 
Hier gleich der nächste Kandidat.
D166C9F6-9D88-4E69-8BA1-B6A3592D58C3.jpeg

Wie krieg ich den Kranz runter? Keine Aufnahme für einen Anbzieher sichtbar. Mit zwei Peitschen das erste Ritzel runter?
 
Zurück