• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
kann man auf einem 11fach Campagnolo Rotor eine frühere 8fach Campagnolo Cassette fahren ? Ich überlege gerade meine Hyperon mal am DeRosa auszuprobieren ... mit der 11fach müsst' ich vorher die Kette wechseln
 
Da tust Du dem Rotor wg. der geringeren Einstecktiefe der Ritzelzahnung keinen Gefallen.
Besser eine 9-fach Veloce Kassette mit Einzelritzel passend spacern.
Kit K3?
 
Bastelfrage zu so neumodischem MTB-Kram:
Bei einem (günstigen) Disc/tubeless/27,5"-LRS vom Sohn meines Freundes brechen andauernd die Speichen. Es sind 2,0 mm Speichen verbaut.
Es ist doch bei MTBs auch normal DD-Speichen zu verbauen, oder?

Kann mir dazu jemand eine Empfehlung für Speichen geben?

Danke und Gruß Robert
 
Etwas offtopic:

Ich liebäugele mit so einem Reparatur-Ständer-Halter fürs Zimmer..
Egal, ob das Ding jetzt qualitativ was taugt- meint ihr, man bekommt das so gut an/in die Wand, dass man da ein Radl dranhängen kann?

https://www.ebay.de/itm/313437620269

....ich würd noch eine größere Holzplatte vormontieren dann hält das sogar in einer Gipskartonwand - so hab' ich das damals mit meiner Hängevorrichtung in meinem Büro gemacht. Die untere Auflage kam erst später da das Rad ansonsten ständig so baumelte

.. hier mal das Beispiel mir dem Banesto Ponarello - nicht gerade ein echtes Leichtgewicht 10,8 kgs
Banesto_Pinarello_r001.jpg
 
Bastelfrage zu so neumodischem MTB-Kram:
Bei einem (günstigen) Disc/tubeless/27,5"-LRS vom Sohn meines Freundes brechen andauernd die Speichen. Es sind 2,0 mm Speichen verbaut.
Es ist doch bei MTBs auch normal DD-Speichen zu verbauen, oder?

Kann mir dazu jemand eine Empfehlung für Speichen geben?

Danke und Gruß Robert

Sapim Race (2,0/1,8/2,0) dürfte da die klassische Empfehlung sein 👍🏻
Oder in Kombination mit der Sapim D-Light (2,0/1,65/2,0).
Am VR auf der Scheibenbremsseite die dickeren Speichen, am HR auf der Antriebsseite die dickeren Speichen verbauen.
 
Bastelfrage zu so neumodischem MTB-Kram:
Bei einem (günstigen) Disc/tubeless/27,5"-LRS vom Sohn meines Freundes brechen andauernd die Speichen. Es sind 2,0 mm Speichen verbaut.
Es ist doch bei MTBs auch normal DD-Speichen zu verbauen, oder?

Kann mir dazu jemand eine Empfehlung für Speichen geben?

Danke und Gruß Robert
Hallo Robert,
für einen MTB Laufradsatz würde ich Sapim Race oder D Light nehmen. Oder Dt Swiss Competition (sehr günstig beim Blumenladen) Ich vermute aber das dein Problem nicht die Qualität der Speichen, sondern zu geringe und ungleichmäßige Speichenspannung ist.
 
Hallo Robert,
für einen MTB Laufradsatz würde ich Sapim Race oder D Light nehmen. Oder Dt Swiss Competition (sehr günstig beim Blumenladen) Ich vermute aber das dein Problem nicht die Qualität der Speichen, sondern zu geringe und ungleichmäßige Speichenspannung ist.
Das habe ich mir auch gedacht. Insgesamt 3 Speichen wurden schon in einem Farradladen ausgetauscht (nicht gleichzeitig). Jetzt ist wieder eine gebrochen und beim auseinander bauen ist noch eine Speiche gebrochen. o_O
 
Das habe ich mir auch gedacht. Insgesamt 3 Speichen wurden schon in einem Farradladen ausgetauscht (nicht gleichzeitig). Jetzt ist wieder eine gebrochen und beim auseinander bauen ist noch eine Speiche gebrochen. o_O
Also die Materialunterschiede von Speiche X zu Z oder so werden wirklich gering sein , die Hersteller stellen doch selbst keinen speziellen Stahl dafür her , sonder kaufen den ein , und da sind die Differenzen vernachlässigbar .
Und der Materialpreis spielt kaum eine Rolle , Speichen aus "Knackwursteisen" herzustellen kostet genauso viel wie aus Supidupi Stahl , das macht keinen Sinn .
Dauernde Brüche täte ich nie der Speiche anlasten .
 
Das habe ich mir auch gedacht. Insgesamt 3 Speichen wurden schon in einem Farradladen ausgetauscht (nicht gleichzeitig). Jetzt ist wieder eine gebrochen und beim auseinander bauen ist noch eine Speiche gebrochen. o_O
Wo brechen die Speichen, klassisch im Bogen am Nabenflansch, oder was wir jetzt sehr oft haben am Ende, weil zu kurze Speichen verwendet werden, wo das Gewinde nur halb den Speichennippel füllt. Und natürlich gibt es Qualitätsunterschiede bei den Speichen, auch bei der Vergütung vom verwendeten Stahl können Fehler gemacht worden sein. Brüche an Speichen ist heute echt ein Thema bei den modernen Rädern.
 
Also die Materialunterschiede von Speiche X zu Z oder so werden wirklich gering sein , die Hersteller stellen doch selbst keinen speziellen Stahl dafür her , sonder kaufen den ein , und da sind die Differenzen vernachlässigbar .
Und der Materialpreis spielt kaum eine Rolle , Speichen aus "Knackwursteisen" herzustellen kostet genauso viel wie aus Supidupi Stahl , das macht keinen Sinn .
Dauernde Brüche täte ich nie der Speiche anlasten .
Sondern? Ich hab da so einen Experten der hat alle 3Monate eine gerissene Speiche. Easton glaub ich. War schon ein 1/2Jahr nicht mehr da. Aber ein Speichenbruch hängt schon wieder bei ihm im Keller.
 
Da fällt mir so einiges ein...

  • Gepäcktasche einseitig am Rad vollgeräumt mit Einkauf.
  • Steigt immer auf indem er auf der linken Pedale stehend das Rad wie einen Tretroller beschleunigt und schwingt sich dann athletisch in den Sattel
  • wohnt im nordwestlichen Thüringen wo es KEINE abgesenkten Bordsteine gibt.
 
Wo brechen die Speichen, klassisch im Bogen am Nabenflansch, oder was wir jetzt sehr oft haben am Ende, weil zu kurze Speichen verwendet werden, wo das Gewinde nur halb den Speichennippel füllt. Und natürlich gibt es Qualitätsunterschiede bei den Speichen, auch bei der Vergütung vom verwendeten Stahl können Fehler gemacht worden sein. Brüche an Speichen ist heute echt ein Thema bei den modernen Rädern.
Da fällt mir so einiges ein...

  • Gepäcktasche einseitig am Rad vollgeräumt mit Einkauf.
  • Steigt immer auf indem er auf der linken Pedale stehend das Rad wie einen Tretroller beschleunigt und schwingt sich dann athletisch in den Sattel
  • wohnt im nordwestlichen Thüringen wo es KEINE abgesenkten Bordsteine gibt.

Maschinell eingespeichte (und damit kostengünstige) Laufräder können je nach Anbieter recht inhomogene Speichenspannungen aufweisen - bei Scheibenbremsennaben sind dann Speichenbrüche "vorprogrammiert".
 
Da tust Du dem Rotor wg. der geringeren Einstecktiefe der Ritzelzahnung keinen Gefallen.
Besser eine 9-fach Veloce Kassette mit Einzelritzel passend spacern.
Kit K3?

ich habe keine 9fach Campagnolo - nur 11fach 10fach und 8fach - in 8fach hätt ich auch noch eine ganz weiche super leichte Alu-Kassette

..wenn ich Dich richitg verstanden habe hat der Rotor eine andere Tiefe der Nuten wie ein 8fach Rotor (ob jetzt tiefer oder niedriger muss ich schauen) was dazu führt den Rotor ggf. zu vernaddeln ...:idee:
 
Sondern? Ich hab da so einen Experten der hat alle 3Monate eine gerissene Speiche. Easton glaub ich. War schon ein 1/2Jahr nicht mehr da. Aber ein Speichenbruch hängt schon wieder bei ihm im Keller.
Easton hat m.W. aus der Erfahrung mit den EC90 eine extreme Speichenspannung im Vergleich z.B. zu Campagnolo & Co. - bei meinen superleichten EC90 ist mir auch mal eine gerissen

...übrigens kurz über dem Gewinde war der Bruch
 
Zuletzt bearbeitet:
Wo brechen die Speichen, klassisch im Bogen am Nabenflansch, oder was wir jetzt sehr oft haben am Ende, weil zu kurze Speichen verwendet werden, wo das Gewinde nur halb den Speichennippel füllt. Und natürlich gibt es Qualitätsunterschiede bei den Speichen, auch bei der Vergütung vom verwendeten Stahl können Fehler gemacht worden sein. Brüche an Speichen ist heute echt ein Thema bei den modernen Rädern.
Die letzte ist im Bogen abgerissen. Beim Ausspeichen ist dann noch eine Speiche am Übergang Gewinde/Speiche gebrochen.
Ich habe gestern noch die Nabe aufgemacht. Die war (wie wohl bei Shumano typisch) viel zu stramm eingestellt und die Konen sind fratze...
Ich werde erstmal Rücksprache halten, wie das weitergehen soll.

Ich bedanke mich für die vielen hilfreichen Antworten.
 
Guten Morgen,

ich muss leider den Crosser der Gattin auf graden Lenker und damit auf MTB-Schalt-/Bremshebel umbauen.

Diese Bremsen sind bisher dran:

20220626_081833.jpg


Nun sollen diese Bremshebel dran:

20220626_081921.jpg


Meinr Frage nun: Sind die Bremsen (noch) mit den Hebeln kompatibel? Oder muss ich da nun diese Deore-Bremsen montieren?

20220626_082048.jpg


Danke fürs Helfen,
markus.
 
Guten Morgen,

ich muss leider den Crosser der Gattin auf graden Lenker und damit auf MTB-Schalt-/Bremshebel umbauen.

Diese Bremsen sind bisher dran:

Anhang anzeigen 1105051

Nun sollen diese Bremshebel dran:

Anhang anzeigen 1105052

Meinr Frage nun: Sind die Bremsen (noch) mit den Hebeln kompatibel? Oder muss ich da nun diese Deore-Bremsen montieren?

Anhang anzeigen 1105053

Danke fürs Helfen,
markus.
Mach die Deore dran, sonst werden die Handkräfte sehr groß.
 
Zurück