• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Ich mache mich gerade daran, einen Super Record Steuersatz zu montieren.

Ist es ein Zeichen von Verschleiß, wenn sich Kugeln aus dem Käfig lösen? Habe die Teile in Waschbenzin eingeweicht und gereinigt.

Anhang anzeigen 1119263

nein , eher nicht . Die Kugeln werden nicht "kleiner" bei normaler Benutzung und Konterung des Steuersatzes .
Es wird die Fassung /Biegung des Ringes sein . Das ist schließlich nichts anderes als "billiges" gestanztes Blech, in dem die Kugeln rollen . da verbiegt sich schon mal eine der kleinen Laschen des Käfiges .
Dann kommt es bei der Montage/Demontage schon mal vor , dass da eine oder mehrere Kugeln raus flutschen .

Ich stecke z.B. bei sehr alten benutzen Kugelringen des Tretlagers oder Steuersatzes bei Bedarf einfach neue Kugeln rein in den Kugelring . Einfach mit dem Daumen-/Fingernagel alle alten Kugeln raus drücken . Dann in den sauberen Ring neue Kugeln in gleicher Größe reindrücken , neues Lagerfett verschmieren und fertig ist der "neue" Kugelring .

oder wie bereits @Andreas P. vorschlug , ganz auf den Käfigring zu verzichten und ringsrum jede Menge Kugeln in´s Lagerfett betten . Dann passen nicht nur 20 , sondern sicherlich 26 oder mehr Kugeln auf die Lauffläche . Mehr Kugeln = bessere Lagerung = weniger Verschleiß .

und.... klar , man kann natürlich irrtümlich den Käfigring um 180° falsch rum aufstecken , dann schleift ggf. das Blech von Käfigring am Konus oder in der Lagerschale . Das führt zu unweigerlich Schrott am Rad.
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
passt ein Sunracer-/Shimanoschraubkranz auf Campanaben aus den 70ern oder haben sie in der Firma Campagnolo ihr eigenes Süppchen gekocht?
 
passt ein Sunracer-/Shimanoschraubkranz auf Campanaben aus den 70ern oder haben sie in der Firma Campagnolo ihr eigenes Süppchen gekocht?
Shimano Schraubkränze haben generelldieses Gewinde:
English/ISO: 1.370" x 24

Campa Naben der 1970er haben hinten folg. Gewinde:
English/ISO: 1.375 x 24 TPI;
oder
Italian: 1.378" x 24 tpi

egal , ob engl oder ita Gewinde auf der Nabe, die Shimano und oder Sunracer Schraubkränze passen drauf . Die 3. Stelle Unterschied hinterm Komma ist reine Theorie in der Schrauber-Praxis.

PS. es gab auch in Einzelfällen die Komponenten mit franz. Gewinde-Norm , das steht dann aber auch drauf . French: 1.366" x 25.4 tpi
Bitte nicht franz. mit eng./ita. Gewinde "verschrauben", das gibt 'Ärger.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aller Anfang ist schwer. 😁

Demnächst mache ich mich ans Einspeichen. Das kann was werden ...

beim ersten Mal :
schick deine Frau und Kinder für zwei Tage zu Verwandten
und
stell Dir ein anderes Laufrad als Muster/Beisspiel hin.

Dann noch ne´Flasche guten Rotwein und Los geht´s
 
Ich fürchte, nach einer Flasche Wein wäre ich ein klinischer Fall. :p
ich trag mich auch schon länger mit diesem Vorhaben mit dem Einspeichen von Laufrädern, aber den guten Rotwein hat meine Frau inzwischen verkocht. Der Wiener Saftgulasch war ja richtig lecker , aber bei der Flasche für um die 25 EUR hätt' ich auch Essen gehen können - zum Essen dazu gab übrigens eine Flasche, die Sie im Supermarkt ....

was? welche Lektüre nimmst Du Dir denn als Anleitung für's Einspeichen - bin da immer noch auf der Suche
 
ich trag mich auch schon länger mit diesem Vorhaben mit dem Einspeichen von Laufrädern, aber den guten Rotwein hat meine Frau inzwischen verkocht. Der Wiener Saftgulasch war ja richtig lecker , aber bei der Flasche für um die 25 EUR hätt' ich auch Essen gehen können - zum Essen dazu gab übrigens eine Flasche, die Sie im Supermarkt ....

was? welche Lektüre nimmst Du Dir denn als Anleitung für's Einspeichen - bin da immer noch auf der Suche
https://www.rennrad-news.de/forum/t...ei-ich-will-mein-laufrad-selber-bauen.140913/So habe ich in ähnlicher Situation angefangen. In dem Faden haben wir mittlerweile wirklich so gut wei alles abgehandelt.

Mein Tipp ist der Robert Musson - der trägt dich für 10 EUR komplett durch das Thema durch.
https://www.wheelpro.co.uk/wheelbuilding/book.phpAnschliessend bist Du sicher und gefestigt genug dich mit allerlei Esotheriken des Laufradbaus auseinanderzusetzen (oder auch nicht).
Der Sheldon ist m.E. unnötig kompliziert.

Teaser:
So schön einfach kann Einspeichen sein:
https://www.wheelpro.co.uk/support/lacing-cycle-wheels.php
Zentrieren dauert aber etwas länger ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo
hab gerade ein Campagnolo Chorus Kugellager aus einem neuren Steuersatz begutachtet. Einige Kugeln sind verrostet. Gemessen habe ich 3,75mm
Kann das stimmen? In den ersten paar Google Suchergebnissen gibt es diese Durchmesser nicht
Könnt Ihr mir sagen was ich übersehe und wo ich welche herbekomme?

Danke
Tobias
 
Hallo
hab gerade ein Campagnolo Chorus Kugellager aus einem neuren Steuersatz begutachtet. Einige Kugeln sind verrostet. Gemessen habe ich 3,75mm
Kann das stimmen? In den ersten paar Google Suchergebnissen gibt es diese Durchmesser nicht
Könnt Ihr mir sagen was ich übersehe und wo ich welche herbekomme?

Danke
Tobias
Wie hast du gemessen? 5/32" sind 3,96mm. Das Maß gab es häufig bei Shimano Steuersätzen.

Gruß
dasulf
 
ich trag mich auch schon länger mit diesem Vorhaben mit dem Einspeichen von Laufrädern, aber den .............................................................................

was? welche Lektüre nimmst Du Dir denn als Anleitung für's Einspeichen - bin da immer noch auf der Suche

ehrlich gesagt : gar keine !

Als ich vor 30 Jahren damit angefangen habe , hab ich mir als erstes einen gebrauchten Zentrier-Ständer gekauft und 1-2 Speichennippel-Schlüssel ( ohne dieses geht gar nichts ) und damit habe ich einfach losgelegt .
Nach dem Motto: learning by doing oder Versuch und Irrtum.

Dann hab ich mir zum Lernen ein vorhandenes Laufrad geschnappt und einfach auf jeder Seite 4-5 Speichen losgeschraubt und rausgefädelt. Klar , danach war das Laufrad krumm , schief und eine Superacht drinn .
Aber kein Problem . Anschließend habe ich zur Übung jede einzelne Speiche wieder reingebaut , alle neu reingezogenen Speichen auf Grundspannung gebracht und dann anschließend meine ersten Zentrierversuche gemacht . Erst danach hab ich mein erstes Laufrad selbst eingespeicht und zentriert .
Dass ging einfacher als gedacht , damals vor 30 Jahren . Und mittlerweile sind so 50 - 60 Laufräder entstanden mit allen möglichen Speichenbildern .

Ach ja , einen Speichenrechner braucht es noch . Ich nehme diesen hier , der ist einfach und reicht mir völlig .
https://www.sapim.be/speichenrechner
Bei der Speichenlänge kommt es nicht auf den letzten 10tel mm an . Lieber einen mm zu kurz montieren als einen halben mm zu lang .
Die meisten Speichen werden eh nur in 2mm Längenabständen verkauft in Werkstätten oder im Internet .
Meine Speiche für alle Fälle : DT Swiss Competition 2,0-1,8-2,0 mm

Viel Spaß beim einfädeln . Besonders bei 3fach-Kreuzungen verbiegen sich die Speichen manchmal vor Lachen oder weil´s nicht anders geht . :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
oh Mann, sorry, es sind 4,75
Wahnsinn, wenn man mittags schon trinkt, sorry
was ist denn die Forumsempfehlung zum Kauf, also welcher Shop?
Danke Tobias
 
Zurück