• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

Kurze Frage: wenn die Kette am großen Kettenblatt schleift (bin auf dem kleinen Kettenblatt), wenn ich hinten z.B. auf einem kleinen Kranz bin, brauche ich dann ein längeres Innenlager? Bin 7 Fach unterwegs.
 
Kurze Frage: wenn die Kette am großen Kettenblatt schleift (bin auf dem kleinen Kettenblatt), wenn ich hinten z.B. auf einem kleinen Kranz bin, brauche ich dann ein längeres Innenlager? Bin 7 Fach unterwegs.
Vorn klein und hinten klein fährt man normalerweise nicht, wozu soll das gut sein?
 
Das ist normal, wenn der Zähnezahlunterschied groß ist. Also wenn du 34-52 hast oder sowas, dann musst du damit rechnen, dass die Kette am großen Blatt schleift. Machst du ein kleineres großes oder ein größeres kleines Blatt drauf, dann verringert sich die Schleiftendenz.
Ein längeres Tretlager ist m.E. die schlechteste Alternative. 1. wird damit der Q-Faktor größer und du trittst unnatürlich breit (wie mittelmotorisierte Elektroradfahrer) und 2. biegt sich eine längere Welle bei gleicher Tretkraft mehr durch, was früher zu Schleifen der Kette am Umwerfer führen kann.
 
Das ist normal, wenn der Zähnezahlunterschied groß ist. Also wenn du 34-52 hast oder sowas, dann musst du damit rechnen, dass die Kette am großen Blatt schleift. Machst du ein kleineres großes oder ein größeres kleines Blatt drauf, dann verringert sich die Schleiftendenz.
Ein längeres Tretlager ist m.E. die schlechteste Alternative. 1. wird damit der Q-Faktor größer und du trittst unnatürlich breit (wie mittelmotorisierte Elektroradfahrer) und 2. biegt sich eine längere Welle bei gleicher Tretkraft mehr durch, was früher zu Schleifen der Kette am Umwerfer führen kann.
Ich muss Mal die Länge des Innenlagers messen. Hab eben gesehen, dass zur FC6200 von Shimano ein 116mm Innenlager gehört. Ansonsten habe ich ein 38er und 48er Blatt auf der Kurbel. Das sollte eher nicht das Problem sein oder? Deine Ausführungen machen aber Sinn!
 
Die Kette schleift nicht nur beim letzten Kranz hinten. Ist das normal, dass die Kette dann am vorderen Kettenblatt schleift?
Blöde Frage- bist du sicher, dass die Kette wirklich am großen Blatt schleift und nicht doch am Käfig des Umwerfers? =)
Andere Möglichkeit wäre sonst noch ein krummes Kettenblatt- klein oder groß..
 
Blöde Frage- bist du sicher, dass die Kette wirklich am großen Blatt schleift und nicht doch am Käfig des Umwerfers? =)
Andere Möglichkeit wäre sonst noch ein krummes Kettenblatt- klein oder groß..
Dachte ich auch zuerst. Bin mir aber sicher, dass es nicht am Umwerfer schleift. Ich habe mir gerade erst neue Kettenblätter von Gebhardt ohne Steighilfen gekauft. Ich muss mir das nochmal in Ruhe anschauen, wo es genau schleift.
 
Wieviele lose Kugeln braucht ein Campa Nuovo Gran Sport Steuersatz? Sind kleinere Kugeln als beim Nuovo Record...
 
Wieviele lose Kugeln braucht ein Campa Nuovo Gran Sport Steuersatz? Sind kleinere Kugeln als beim Nuovo Record...
Bis die Kugellaufbahn" voll" ist , eine mehr passt nicht rein , eine weniger wäre nicht kriegsentscheidend , meist bleibt eine Lücke in die eine mehr genau nicht mehr passt ohne zu quetschen .
Die Anzahl habe ich mit n.n. versucht zu merken .
 
..schon klar. Will nur vermeiden, dass die Lücke dann zu groß wird während ich schraube, bzw. habe nur die Kugeln gerade da die ich habe, deshalb die Frage nach der Anzahl;)
 
Zurück
Oben Unten