• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Hat jemand Erfahrung im Entfernen von Rostumwandler?

Der Vorbesitzer scheint sehr großzügig den Rostumwandler (vermutlich) verteilt zu haben. Somit liegt eine mal mehr mel weniger dicke Schicht auf dem Originallack. Den möchte ich in jedem Fall bewahren, drum suche ich nach einer Lösung, den Rostumwandler zu entfernen, ohne dem Olack zu schaden.
Habs bisher nur mit dem Wandradierer versucht, hat natürlich nicht geklappt. Ein Forumskollege dachte an Aceton.

Anhang anzeigen 1154442
Anhang anzeigen 1154444
Warmes Wasser mit nem Schuss Spüli
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
An Aceton würde ich als letztes denken, wenn der Originallack erhalten bleiben soll, das Zeug greift viele Lacke und Kunststoffe an. Ich würde es in dieser Reihenfolge versuchen mit Isopropanol, Reinigungsbenzin, und dann vorsichtig Verdünner und Silikonentferner (Lackierbedarf, nicht für Windschutzscheiben).
Reinigungsbenzin könnt ich haben, Silikonentferner werd ich besorgen. Das würde beides den Olack nicht angreifen?
 
Hat jemand Erfahrung im Entfernen von Rostumwandler?

Der Vorbesitzer scheint sehr großzügig den Rostumwandler (vermutlich) verteilt zu haben. Somit liegt eine mal mehr mel weniger dicke Schicht auf dem Originallack. Den möchte ich in jedem Fall bewahren, drum suche ich nach einer Lösung, den Rostumwandler zu entfernen, ohne dem Olack zu schaden.
Habs bisher nur mit dem Wandradierer versucht, hat natürlich nicht geklappt. Ein Forumskollege dachte an Aceton.

Anhang anzeigen 1154442
Anhang anzeigen 1154444
Was da genau hilft weiß ich nicht, hast du feine Stahlwolle 000?
Stahlwolle in Öl tränken und los geht's, damit geht fast alles weg
 
Was da genau hilft weiß ich nicht, hast du feine Stahlwolle 000?
Stahlwolle in Öl tränken und los geht's, damit geht fast alles weg
Wahrscheinlich aber auch der Lack?
Das Problem sind die unterschiedlichen "Schichtdicken". Die geschlossenen Flächen kann ich mit einem scharfen Cutter wegnehmen, das geht aber nur minimal vorwärts. Bei den dünnen Flächen wie an der Kettenstrebe funktioniert das auch nicht...
 
Gibt es ein eleganteres Werkzeug für solche Steuersatz-Schalen als ne gute WaPuZa von Knipex?
Also funktionieren tut es damit, aber es fühlt sich nicht gut an.. ;)
 

Anhänge

  • 7AE2F7B9-65D2-412D-A8C1-CF384F8B2B25.jpeg
    7AE2F7B9-65D2-412D-A8C1-CF384F8B2B25.jpeg
    193,2 KB · Aufrufe: 50
Weißt du, was es für Umwandler ist?
Wasser hilft nicht, schreibst du. Das passt zu Brunox Epoxy. So wie es aussieht, nur 1x aufgetragen. Wenn es das ist, hilft nur (sehr fein, damit der Lack nicht gleich durch ist) geduldig schleifen und dann partiell neu Klarlack.

Immerhin: Brunox funktioniert bestens, aus Rostschutzgründen wäre das gut.
 
Von Topfkratzern habe ich ja nichts gesagt, Stahlwolle fein 000 oder XXX je nach Hersteller.
Du kannst natürlich machen was Du willst, mit nem Cutter würde ich nicht rumkratzen...
Schon mal mit Stahlwolle gearbeitet?
Nein, mit so einer feinen Stahlwolle nicht. Ich habe auch nicht gesagt, dass ich nicht mit Stahlwolle arbeiten will, sondern mit Cuttern oder Topfkratzern. Da habe ich mich wohl falsch ausgedrückt.
Korrektur: Danke für den Tipp, das werde ich ausprobieren.
 
Gibt es ein eleganteres Werkzeug für solche Steuersatz-Schalen als ne gute WaPuZa von Knipex?
Also funktionieren tut es damit, aber es fühlt sich nicht gut an.. ;)
Armaturenzange ,fälschlich als Zangenschlüssel genannt von Knipex
Mit Wohlfühlfaktor das Werkzeug der Stunde

Gerade gesehen ,die sind geriffelt
Tipp
Alten Ledergürtel drum wickeln dann Wapu
 
Weißt du, was es für Umwandler ist?
Wasser hilft nicht, schreibst du. Das passt zu Brunox Epoxy. So wie es aussieht, nur 1x aufgetragen. Wenn es das ist, hilft nur (sehr fein, damit der Lack nicht gleich durch ist) geduldig schleifen und dann partiell neu Klarlack.

Immerhin: Brunox funktioniert bestens, aus Rostschutzgründen wäre das gut.
Genau, Wasser hilft nicht. Und nein, leider weiss ich nicht, was da drauf ist. Ich weiss auch nicht 100%, obs Umwandler ist, ich vermute es aber. Es scheint, dass es aufs Abschleifen rausläuft.

Dank euch allen.
 
Wenn du nach Brunox Epoxy googelst, findest du Bilder, die die Anwendung zeigen.
Vergleich die mit deinem Rahmen.

Wie der Name sagt, ist das Rostumwandler (deshalb wirds schwarz) und Epoxydharz. Das ist gegen Rost top, aber für dich und den Originallack n Haufen Arbeit.

Viel Erfolg!
 
Reinigungsbenzin könnt ich haben, Silikonentferner werd ich besorgen. Das würde beides den Olack nicht angreifen?
Hab noch nie erlebt, daß Reinigungsbenzin Lack angreift. Ölfarben vielleicht, aber die werden jas chon ewig nicht mehr verwendet. Bei Silikonentferner wäre ich vorsichtig und würde erstmal an unauffälliger Stelle testen.
 
Gibt es ein eleganteres Werkzeug für solche Steuersatz-Schalen als ne gute WaPuZa von Knipex?
Also funktionieren tut es damit, aber es fühlt sich nicht gut an.. ;)
Du meinst besimmt zum festhalten der feinverzahnten Lagerschale , oder ?
Wapuza ist schon ok , aber du musst da was zwischen machen ( Lederstreifen ist gut )
Es sollte normal eine dicke Nasenscheibe unter der Mutter sitzen und die Gabel eine passende Nute haben , so war das eigentlich gedacht damit sich die Schale nicht mitdreht , ist das da so ?
Also das sollte Werkzeuglos gehen .
 
Was ist geeignet, um sich ablösende Folienaufkleber auf Alufelgen wieder anzukleben?

Sekundenkleber / cyanacrylat habe ich bereits probiert. Entwickelt für die Kombi Folie / Felge absolut GARKEINE Haftung.
 
Bei mir hats wunderbar funktioniert. Du musst nur biss zum vollständigen Aushärten die Form halten (weil die Ränder ja normalerweise hochgebogen sind). Also Cyano auf ein Stück Papier streichen, damit unter dem Aufkleber entlangfahren und dann alles mit einem festen Wickel versehen. Z.B. Isolierband.
Ein paar Tage warten und dann auspacken.
 
... und zur Vorbereitung die Klebestelle mit einem Hauch Aceton (Vorsicht am Aufkleber) entfetten. Sonst kann die von Bo beschriebene Methode den Sekundenkleber ggf. nicht richtig kleben lassen.
 
Zurück