• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Also die alte Pentasport mit 2 Zügen?

Edit manchmal reicht es schon die Kettchen zu schmieren, ansonsten Kettchen raus und Brunox in die Hohlachse sprühen, oder kpl. zerlegen.
Danke Chris, hat gefunzt.
Rad auf die Seite gelegt und re+li je einen Tag Brunox Turbo einwirken lassen und ab und am Kettchen gezogen.
Zerlegen mach ich vielleicht irgendwann mal aus Langeweile, die ich nicht habe 😀
 
Danke Chris, hat gefunzt.
Rad auf die Seite gelegt und re+li je einen Tag Brunox Turbo einwirken lassen und ab und am Kettchen gezogen.
Zerlegen mach ich vielleicht irgendwann mal aus Langeweile, die ich nicht habe 😀
Das mit auf die Seite legen hatte ich vergessen zu erwähnen, aber du bist ja ein fiffiger Schrauber, der mit denkt :daumen: .
 
Ist dieses SW kompatibel zu dem alten Shimano-Dauerschaltstandard (bis 10f RR)?
P1070581.JPG
 
Manche sagen ja...
Edit: Mit den originalen Schaltrollen ist es schwierig. Besser ging es mit einer oberen Schaltrolle von Tacx ,wo sich die Kette etwas seitlich etwas verschieben kann. Einstellen dann über den mittleren Kränzen.
Die Schaltzugspannschraube entweder ganz rein schrauben oder ganz raus-keine Feineinstellung damit machen(!), weil bei dieser Suntourschaltung sich dabei das Einzugverhalten ändert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eher nicht. Es gehen ein paar Gänge und dann summieren sich die minimal unterschiedlichen Ritzelabstände zur Nerverei.
 
Apropos Schaltauge am (Bestandteil des) Alurahmen(s).
Ich hab vor ca 15 Jahren nach Sturz und Umfaller das rissige Schaltauge, das in nicht zu ferner Zukunft abzufallen drohte, von innen mit einem angepassten, angekannteten Alublech geschient und mit Stabilit Express verklebt. Damit zusätzlich dauerhafte Stabilität reinkommt habe ich anschließend noch einen "SchaltaugenSchutzEngel" montiert, der alles in Position hält.
Die Sache hält bis heute, nach zichtausent km an meinem Schlechtwetter AluRenner.
IMG_20221023_083520.jpg
IMG_20221023_083440.jpg
IMG_20221023_090008.jpg
IMG_20221023_085047.jpg
 
Hallo liebe Community, ich bin gerade dabei mein Bianchi rekord zu zerlegen. Bisher habe ich mich ans Kurbel abziehen und Lager neu Fetten nie rangetraut, dass soll sich nun ändern. Im Netz finde ich hundert verschiedene Kurbel Typen. Welches Werkzeug brauche ich für diese Kurbel + Lager? Mit meinen 6 Kant komme ich da net rein und die Nüsse sind irgendwie auch zu breit? Würde mich über ein Paar Tipps und Links freuen. Grüße
20221023_101557.jpg
 
Hallo liebe Community, ich bin gerade dabei mein Bianchi rekord zu zerlegen. Bisher habe ich mich ans Kurbel abziehen und Lager neu Fetten nie rangetraut, dass soll sich nun ändern. Im Netz finde ich hundert verschiedene Kurbel Typen. Welches Werkzeug brauche ich für diese Kurbel + Lager? Mit meinen 6 Kant komme ich da net rein und die Nüsse sind irgendwie auch zu breit? Würde mich über ein Paar Tipps und Links freuen. Grüße Anhang anzeigen 1161680
Um die Kurbelschrauben zu lösen wird eine 15er oder 14er Nuss (Steckschlüssel) benötigt. Dummerweise sind viele Exemplare aus dem Heimwerkerbedarf zu dickwandig, wie du bereits bemerkt hast. In diesem Fall könnte man sich dieses Werkzeug anschaffen. An diesem Werkzeug ist gleichzeitig ein Pedalschlüssel vorhanden, denn normale 15er Maulschlüssel sterben oft an festkorrodierten Pedalen.

Wenn die Kurbelschrauben draußen sind und auch (!) eventuell vorhandenen Unterlegscheiben entfernt wurden kannst du einen leicht gefetteten Kurbelabzieher einschrauben, dessen innere Druckspindel zuvor ganz nach außen geschraubt wurde. Dabei sehr genau arbeiten. Wenn du das Gewinde der Kurbel beschädigst wird es gruselig...
Durch das einschrauben der Druckspindel wird die Kurbel von der Innenlagerwelle gezogen.

Sobald du das alles geschafft hast geht's ans Lager. Dafür benötigen wir weitere Bilder, denn hier gibt es unterschiedliche Typen für die du unterschiedliches Werkzeug benötigst.

Ältere Konuslager lassen sich neu fetten und Einstellen oder bei Bedarf mit neuen Kugeln bestücken. Patronenlager wie sie heute Standard sind werden komplett ausgetauscht wenn sie verschlissen sind.

Die Anschaffung dieser Werkzeuge lohnt sich. Sie funktionieren bei fast allen Fahrrädern und der Innenlagertausch kostet in einer Fachwerkstatt um die 50€ obwohl du anständige Innenlager für 10 - 20€ bekommst. Daher hast du spätestens nach dem zweiten Tausch das Werkzeug sozusagen abbezahlt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück