• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Da brauche ich wohl nen spezielles Werkzeug zum Zahnkranz zerlegen und einen Schraubstock, oder hat noch jemand eine Idee?
Das Abschlußritzel habe ich mit zwei Kettenpeitschen abbekommen, aber dann hat es eine Peitsche anstatt des Kranzes zerlegt.
Hat noch jemand Ersatzritzel für Dura Ace 5-fach?
 

Anhänge

  • IMG_20230416_104613.jpg
    IMG_20230416_104613.jpg
    341,5 KB · Aufrufe: 53
  • IMG_20230416_104623.jpg
    IMG_20230416_104623.jpg
    261,3 KB · Aufrufe: 49

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Ist es dann noch wichtig in welcher Richtung der Schlitz am Ende sitzt? Würde mal denken das es eher nach rechts oder links zeigen muss als nach vorne/hinten? Noch nie davon gehört :)

Du kannst den Schlitz in jede beliebige Richtung drehen, ist vollkommen egal 😅
Außer vom Dreckbeschuss her 😉
 
Da brauche ich wohl nen spezielles Werkzeug zum Zahnkranz zerlegen und einen Schraubstock, oder hat noch jemand eine Idee?
Das Abschlußritzel habe ich mit zwei Kettenpeitschen abbekommen, aber dann hat es eine Peitsche anstatt des Kranzes zerlegt.
Hat noch jemand Ersatzritzel für Dura Ace 5-fach?
Bedeutet bei Dir "Zahnkranz zerlegen", dass alle Ritzel demontiert werden sollen oder dass der Freilauf geöffnet werden soll?

Für erstgenanntes benötigst Du entweder zwei Kettenpeitschen oder eine Kettenpeitsche und ein Haltewerkzeug, welches in einem Schraubstock festgeklemmt wird. Eine andere Variante kenne ich hierzu nicht.

Für zweitgenanntes benötigst Du mindestens einen Stiftschlüssel bzw. eine Stiftzange (mit zwei stirnseitigen Stiften), um den "Deckel" (mir fällt gerade kein anderes Wort ein) mit Linksgewinde aufschrauben zu können (in dem Fall bei auf einem Laufrad montierten Kranz).
 
Da brauche ich wohl nen spezielles Werkzeug zum Zahnkranz zerlegen und einen Schraubstock, oder hat noch jemand eine Idee?
Das Abschlußritzel habe ich mit zwei Kettenpeitschen abbekommen, aber dann hat es eine Peitsche anstatt des Kranzes zerlegt.
Hat noch jemand Ersatzritzel für Dura Ace 5-fach?
Frage : weshalb willst du die Ritzel abschrauben ?
Hast du Ersatzritzel mit besseren Zähnen da ?
Das 2.Ritzel ist auch geschraubt , mit gröserem Gewinde , die dahinter gesteckt .
Den Freilauf bekommst du zerlegt wenn du den äusseren Ring mit den 2 Löchern drin abschraubst (Linksgewinde !!) Nur wozu , rastet der nicht mehr ein und dreht leer durch ?
Was hast du denn vor ?
 
Frage : weshalb willst du die Ritzel abschrauben ?
Hast du Ersatzritzel mit besseren Zähnen da ?
Das 2.Ritzel ist auch geschraubt , mit gröserem Gewinde , die dahinter gesteckt .
Den Freilauf bekommst du zerlegt wenn du den äusseren Ring mit den 2 Löchern drin abschraubst (Linksgewinde !!) Nur wozu , rastet der nicht mehr ein und dreht leer durch ?
Was hast du denn vor ?
Muss das zweite Ritzel wegen Zahnausfall ersetzen. Siehe Bild.
Habe, wie erwähnt, schon eine Kettenpeitsche gehimmelt und leider auch noch keinen Ersatz. 🤷‍♂️
 

Anhänge

  • IMG_20230416_121800.jpg
    IMG_20230416_121800.jpg
    264,6 KB · Aufrufe: 41
Kurze Anfängerfrage bezüglich Schriftzüge:

Habe hier ein de Rosa Professional SLX aus ca 1992/93 mit fehlenden Schriftzügen.
Waren das original Vinyl Aufkleber und wurden die noch überlackiert?
Der Rahmen wurde vor vielen Jahren mal neu und nicht im original Farbton lackiert. Das soll auch so bleiben. Nur die passenden Bickerl hätte ich gern.
Bei den meisten decals, Stickern im Netz heißt es, dass die überlackiert werden sollen.
Wie gesagt, ist kein Rad für den KDM sollte nur etwas aufgehübscht werden.

Habt ihr da Tipps?
 
Muss das zweite Ritzel wegen Zahnausfall ersetzen. Siehe Bild.
Habe, wie erwähnt, schon eine Kettenpeitsche gehimmelt und leider auch noch keinen Ersatz. 🤷‍♂️
Da hilft echt nur Power, die 2.Stufe ist auch geschraubt.
Oder das Ritzel mit einem Dremel aufschlitzen .
Das sitzt oft saufest .
 
Ich sehe schon, du und @fuerdieenkel zieht das komplett ohne mich durch.
Wem darf ich denn den Kranz schicken, damit ich einen komplett überholten zurück bekomme? 🤪
Ne, hast recht. Ich brauche ein geschraubtes 16er Ritzel für die zweite Stelle.
Ich gehe mal davon aus, dass 5- und 6-Gang gleiche Ritzel haben?
Die drei hinteren, gesteckten und das erste geschraubte Ritzel (also die Nr. 2, die Du benötigst) sind für 5- und 6-fach DA-Kränze identisch (siehe das Schaubild im Ritzelkasten von @fuerdieenkel).
 
Ich sehe schon, du und @fuerdieenkel zieht das komplett ohne mich durch.
Wem darf ich denn den Kranz schicken, damit ich einen komplett überholten zurück bekomme? 🤪
Ne, hast recht. Ich brauche ein geschraubtes 16er Ritzel für die zweite Stelle.
Ich gehe mal davon aus, dass 5- und 6-Gang gleiche Ritzel haben?
Ich vermute stark, die drei ausgerissenen Zähne gehen auf dein Konto?
Weil du versucht hast, mit unbrauchbarem Werkzeug den Schraubkranz zu öffnen. Dabei hat’s dir nicht nur die Peitsche zerlegt, sondern gleich auch noch das Ritzel?
Für solche diffizilen Arbeiten benutzt man besser Kettenzangen, die rutschen nicht ab. Außerdem lassen sich an so eine Zange Hebelstangen von beliebig gewünschter Länge ansetzen (Lenker, Stahlgabel, whatever). Damit und mit uneigennütziger Mithilfe von bonanzero hier aus dem Forum (der das Haltewerkzeug besitzt), haben wir es gemeinsam geschafft, einen störrischen DA-Schraubkranz zu öffnen. Das Gute an diesem Workflow ist, dass man mit gaaaanz langem Hebel sehr langsam und vorsichtig Kraft ins verkrustete Gewinde einleiten lassen kann und die Verbindung irgendwann „aufgibt“.
Aber man braucht, wie gesagt, beide Werkzeuge, einen vernünftigen Schraubstock und eine ebenso vernünftige Werkbank, die sich nicht verrücken lässt, sobald man am Hebel zieht. Ist nur einer der genannten Punkte nicht erfüllt, dann kann das im schlimmsten Fall sehr weh tun. Drei ausgeschlagene Zähne am Ritzel sind dagegen das kleinere Problem.
 
Ich vermute stark, die drei ausgerissenen Zähne gehen auf dein Konto?
Weil du versucht hast, mit unbrauchbarem Werkzeug den Schraubkranz zu öffnen. Dabei hat’s dir nicht nur die Peitsche zerlegt, sondern gleich auch noch das Ritzel?
Für solche diffizilen Arbeiten benutzt man besser Kettenzangen, die rutschen nicht ab. Außerdem lassen sich an so eine Zange Hebelstangen von beliebig gewünschter Länge ansetzen (Lenker, Stahlgabel, whatever). Damit und mit uneigennütziger Mithilfe von bonanzero hier aus dem Forum (der das Haltewerkzeug besitzt), haben wir es gemeinsam geschafft, einen störrischen DA-Schraubkranz zu öffnen. Das Gute an diesem Workflow ist, dass man mit gaaaanz langem Hebel sehr langsam und vorsichtig Kraft ins verkrustete Gewinde einleiten lassen kann und die Verbindung irgendwann „aufgibt“.
Aber man braucht, wie gesagt, beide Werkzeuge, einen vernünftigen Schraubstock und eine ebenso vernünftige Werkbank, die sich nicht verrücken lässt, sobald man am Hebel zieht. Ist nur einer der genannten Punkte nicht erfüllt, dann kann das im schlimmsten Fall sehr weh tun. Drei ausgeschlagene Zähne am Ritzel sind dagegen das kleinere Problem.
Nur als Verständnisfrage aus Interesse nachgeschoben:

Würde in so einem Fall nicht auch gut Wärme helfen um das Ganze zerlegt zu bekommen?

Ein paar Minuten 560° haben mir da mal bei einem anders gelagerten Problem sehr geholfen gehabt.

Wie geschruben - nur aus Neugier gefragt.

Dank und Gruß aus dem Wein/4, André.
 
Ich vermute stark, die drei ausgerissenen Zähne gehen auf dein Konto?
Weil du versucht hast, mit unbrauchbarem Werkzeug den Schraubkranz zu öffnen. Dabei hat’s dir nicht nur die Peitsche zerlegt, sondern gleich auch noch das Ritzel?
Das erste kann ich weder bestätigen, noch verneinen.
Bei dem zweiten Punkt muß ich anmerken, dass es ziemlich sinnfrei wäre, einen funktionierenden, heilen Schraubkranz zu demontieren, um einen Defekt zu erzeugen. 🤔
Wären alle Zähne an ihren Plätzen gewesen, wäre ich natürlich nicht auf die Idee gekommen, ihn zu zerlegen.
Die Kettenpeitsche hat aufgegeben, weil ich versucht habe, die Hebel mit Rohren zu verlängern. Also mir ist noch nie die Kette einer Kettenpeitsche abgerutscht.
Ich habe auch keine Ahnung, wie und wann dieser Defekt aufgetreten ist.
Wahrscheinlich bin ich schon einige Zeit so gefahren und habe es nicht bemerkt.
Aber du hast recht, zum Zerlegen eines Kranzes gibt es wahrscheinlich geeigneteres Werkzeug als zwei Kettenpeitschen.
 
Habe beide Varianten schon Erfolg gehabt. Das Kurbelgewinde wird dadurch keinen Schaden nehmen.

evtl. mit föhn ,
und dann mit einer dünnen zange versuchen den rand zu fassen bekommen und vorsichtig drehen
(vorher etwas silikon öl versuchen dazwischen zu sprühen.

wird aber fummelig, kommt darauf an wie sie sich bewegen lassen.


Mit einem ganz kleinen schraubendreher kann man zwischen das Plastik und das Gewinde kommen und die Reste raushebeln.


Gottseidank war die Sache schlussendlich doch ganz einfach. Mit einem Schraubenzieher rein, vorsichtigt gehebelt und der ganze Rest kam raus.
 
Nicht direkt eine Bastelfrage, aber weiss jemand eine Bezugsquelle für Lenkerabschlussband in franz. Tricolor- Farben ?
 
Ich habe auch keine Ahnung, wie und wann dieser Defekt aufgetreten ist.
Wahrscheinlich bin ich schon einige Zeit so gefahren und habe es nicht bemerkt.
Aber du hast recht, zum Zerlegen eines Kranzes gibt es wahrscheinlich geeigneteres Werkzeug als zwei Kettenpeitschen.
2 Kettenpeitschen ist normal ganz oK dafür , ich würde den Kranz auf die Nabe schrauben und die Peitschen so dicht wie es passt nebeneinander machen .
So ein Zerlegehalter (Foto) ist nicht unbedingt notwendig .
Zu deinem Trost ein Bild von einem Kranz dem von Haus aus jeder 2. Zahn fehlt , das funktioniert tatsächlich , und da du das nicht bemerkt hast ist das doch bei dir auch so , alternativ einfach weiterfahren ???
1.JPG2.JPGSchraubkranz.jpg
 
Würde in so einem Fall nicht auch gut Wärme helfen um das Ganze zerlegt zu bekommen?

Ein paar Minuten 560° haben mir da mal bei einem anders gelagerten Problem sehr geholfen gehabt.
Ich wüsste nicht, wie ich 560° erzeugen könnte. Daher kann ich deine Frage nicht beantworten.
Grundsätzlich hat Flat Eric recht: mit zwei guten (!) Kettenpeitschen und sauberer, exakter Arbeitsweise sollte die Arbeit auch bewerkstelligt werden können. Der Kranz sollte dazu aber noch auf der Nabe sein! Und der Radlshop macht's auch nicht anders.
Mit der von ihm gezeigten Haltevorrichtung ist es allerdings einfacher. Der Schraubkranz kann dort mittels Mittelachse (Schnellspanner) verrutschsicher eingespannt werden. Und die von mir erwähnte Zange kann nicht abrutschen. Und ja, mir sind Kettenpeitschen schon dutzendemale abgerutscht (was an meinen mangelhaften Schrauberkenntnissen liegen kann und/oder schlechtem Werkzeug).
Wir haben es übrigens an meinem Schraubkranz zuerst mit zwei Kettenpeitschen versucht und haben aufgegeben, als die Werkbank durch den Hobbyraum wanderte, aber sich am Kranz nichts tat. Beim nächsten Versuch ein paar Tage später mit der Zange hatte der Kranz dann keine Chance mehr und gab knirschend auf.
...einem Kranz dem von Haus aus jeder 2. Zahn fehlt , das funktioniert tatsächlich , und da du das nicht bemerkt hast ist das doch bei dir auch so , alternativ einfach weiterfahren ???
Das funktioniert bei großen Durchmessern, bei kleinen eher weniger.
 
Zurück