• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Hallo liebe Kollegen,

heuet habe ich die roten Flutungen an der SL 106 Kurbel wieder entfernt, sieht seriöser aus ( und ja: ich Troll habe mal wieder zu spät bemerkt, dass meine Kamera den Fokus auf das Bild im Hintergrund gelegt hat und nicht auf den Rahmen );)

Anhang anzeigen 1256941

Bei näherer Betrachtung des Rahmens wurde mir heute aber erstmalig ein anderes "Problem" bewusst, nämlich die Bremszugverlegung durchs Oberrohr.

Ich habe schon 2,3 Rahmen gehabt mit Innenverlegung, aber noch nie hatte ich einen Rahmen mit soooo engen Ein- und Auslassöffnungen wie hier am Mecacycle.

Anhang anzeigen 1256942
Eine klassische Bremszughülle bekomme ich da niemals durch.

Anhang anzeigen 1256944

Ich muss also den Bremszug "nackt" durchs OR verlegen.

Allerdings habe ich dann wieder ein anderes Problem : wenn ich die Bremszughüllen von aussen kommend, an der Öffnung "abschließen" will, brauche ich ja eine End-Hülse.
Hier passt nun wiederum aber auch keine klassische Endhülse.

Anhang anzeigen 1256953

Frage daher an die Profi-Schrauber unter Euch : was nimmt man da für eine Endhülse ?? Es müsste eventuell eine konisch zulaufende "Anschlagshülse" (?) sein ? Gibt es so etwas und wie nennt man das Teil dann genau ?

Wie macht man das "schön" und vor allem "ricthtig" ?

Lieben Dank im Voraus für eure Unterstützung !


Evtl doch Schaltzughülle?
Jetzt bin ich verwirrt: Besteht bei der Verwendung von Schaltzughüllen für Bremszüge nicht die Gefahr, daß die Hülle platzt? Dachte bislang, daß deshalb die Bremszughüllen spiralförmig gewickelt seien, während die Schaltzughüllen für mehr Schaltpräzision parallel zum Zug verstärkt würden.
 
Jetzt bin ich verwirrt: Besteht bei der Verwendung von Schaltzughüllen für Bremszüge nicht die Gefahr, daß die Hülle platzt? Dachte bislang, daß deshalb die Bremszughüllen spiralförmig gewickelt seien, während die Schaltzughüllen für mehr Schaltpräzision parallel zum Zug verstärkt würden.
"Kompressionsfreie Außenhüllen" machen genau das. Einsatzzweck bei mechnanischen Scheibenbremsen oder halt nach Entfernen des Aufdrucks mit Aceton auch an alten Rädern, wenn man bei ungünstiger Verlegung einen guten Druckpunkt der Bremse hinbekommen möchte.
Von Jagwire zum Beispiel.

Ja, bei engen Radien kann das theoretisch platzen aber genau das ist verstärkt.
 
"Kompressionsfreie Außenhüllen" machen genau das. Einsatzzweck bei mechnanischen Scheibenbremsen oder halt nach Entfernen des Aufdrucks mit Aceton auch an alten Rädern, wenn man bei ungünstiger Verlegung einen guten Druckpunkt der Bremse hinbekommen möchte.
Von Jagwire zum Beispiel.

Ja, bei engen Radien kann das theoretisch platzen aber genau das ist verstärkt.
Wenn man alles genau unter die Lupe nimmt , was passieren kann,sollte man sich nicht mehr auf ein Rad begeben
 
Nach 3 Jahren und 14.000 Kilometern hat sich die Vorbauschraubenkappe meines 3ttt Record irgendwo vor Bremen still und heimlich verabschiedet. Glücklicherweise habe ich noch eine auf Halde, das ist jetzt aber auch die letzte.

Tipps wie ich diese (nicht dauerhaft) fixieren kann?
 
Ja , ich möchte mit den kleinen Ritzeln auf der Kassette erst bei 13Z oder besser bei 14Z beginnen .

Der Grund ist schlicht und einfach :
Ich bin mittlerweile 72 Jahre alt und stelle beim Renn- und Reise-Radeln sein geraumer Zeit immer wieder fest , dass die auf einigen meiner Räder montierten kleinen System-Ritzel von 12 Z oder gar 11 Z überhaupt nicht mehr von mir (alters-kraft-bedingt) gefahren werden.
Also habe ich beschlossen , wenn möglich erst ab 13Z oder besser 14Z anzufangen bei den 10fach Kassetten .

Warum soll ich 11Z und 12Z mit mir rumschleppen bei 10fach, wenn ich die eh´ nicht schalte und fahre ?
Da könnte ich ja gleich 8fach fahren und konventionell 14 bis 30-32Z zusammen stecken .
Ich habe das 12 runtergenommen und dafür ein 28 draufgesteckt. Bei nem Anderen nach 17/18 ein 19ener dazwischen gebaut. Die normalen Abschlußringe passen alle.
Wenn ich nicht mehr weiter wüsste, würde ich mich an RadplanDelta wenden. Der steckt dir Alles zusammen.
 
Hallo liebe Kollegen,

heuet habe ich die roten Flutungen an der SL 106 Kurbel wieder entfernt, sieht seriöser aus ( und ja: ich Troll habe mal wieder zu spät bemerkt, dass meine Kamera den Fokus auf das Bild im Hintergrund gelegt hat und nicht auf den Rahmen );)

Anhang anzeigen 1256941

Bei näherer Betrachtung des Rahmens wurde mir heute aber erstmalig ein anderes "Problem" bewusst, nämlich die Bremszugverlegung durchs Oberrohr.

Ich habe schon 2,3 Rahmen gehabt mit Innenverlegung, aber noch nie hatte ich einen Rahmen mit soooo engen Ein- und Auslassöffnungen wie hier am Mecacycle.

Anhang anzeigen 1256942
Eine klassische Bremszughülle bekomme ich da niemals durch.

Anhang anzeigen 1256944

Ich muss also den Bremszug "nackt" durchs OR verlegen.

Allerdings habe ich dann wieder ein anderes Problem : wenn ich die Bremszughüllen von aussen kommend, an der Öffnung "abschließen" will, brauche ich ja eine End-Hülse.
Hier passt nun wiederum aber auch keine klassische Endhülse.

Anhang anzeigen 1256953

Frage daher an die Profi-Schrauber unter Euch : was nimmt man da für eine Endhülse ?? Es müsste eventuell eine konisch zulaufende "Anschlagshülse" (?) sein ? Gibt es so etwas und wie nennt man das Teil dann genau ?

Wie macht man das "schön" und vor allem "ricthtig" ?

Lieben Dank im Voraus für eure Unterstützung !
Ich hole das noch mal zur Info hoch:

habe heute vormittag darüber mal mit dem Rennrad-Mechaniker meines Vertrauens vor Ort gesprochen und ihm die Bilder gezeigt : er rät dringend davon ab, eine Schaltzughülle zu verwenden, da diese die Bremskräfte nicht aufnehmen würde und plädiert dafür, den inneren Bereich abisoliert zu verlegen.
Jetzt muss ich mir nur noch irgendeine "schöne" Lösung überlegen wie man den Übergang von Bremszughülle und nackten Zug im Bereich der Öffnungen kaschieren kann. Durch diese lange "Fase" an der Öffnung würde ja selbst eine abgestufte Hülse trotzdem nicht geschmeidig anliegen. Echt eine vertrackte Nummer.....hier müsste es Hülsen geben, die fast so wie eine "Spitztüte" aussehen:D
BVielleicht gelingt es mir aber ja, das Ende der Bremszughüllen links und rechts wenigstens etwas in die Öffnung stecken zu können, damit der Übergang nicht so abgehackt aussieht.
Bin echt schon am Überlegen, ob ich Peter Kohler mal anschreibe, wie er das genau gemacht hat...
 
Nach 3 Jahren und 14.000 Kilometern hat sich die Vorbauschraubenkappe meines 3ttt Record irgendwo vor Bremen still und heimlich verabschiedet. Glücklicherweise habe ich noch eine auf Halde, das ist jetzt aber auch die letzte.

Tipps wie ich diese (nicht dauerhaft) fixieren kann?
ich habe eine mit etwas isolierband umwickelt, um den durchmesser ein wenig zu vergrößern.
noch ist sie an ihrem ort...
 
Ich habe hier einen Italo-Renner aus den 70ern mit 126 mm Einbaubreite hinten. Auf der Record-Nabe (80er) ist ein 7-fach Dura-Ace Schraubkranz montiert. An den Kettenstreben hat die Kette genug Platz.

Die Kurbel schleift allerdings am Umwerfer, wenn die Kette maximal rechts läuft.

Könntet ihr bitte mal messen, wie an eueren Rädern (ITA-Innenlager) bei gleichem Setup der Q-Faktor ist (Abstand Außen-Kante der Kurbeln). Ich habe den Eindruck, dass bei mir die Welle zu kurz ist.

Anhang anzeigen 1255004
@roykoeln hat um weitere Bilder gebeten, um den Kettenlauf besser einschätzen zu können und so der Ursache auf den Grund zu gehen.

IMG_5578.jpeg
IMG_5579.jpegIMG_5580.jpegIMG_5581.jpegIMG_5582.jpegIMG_5583.jpegIMG_5584.jpeg
 
Ich hole das noch mal zur Info hoch:

habe heute vormittag darüber mal mit dem Rennrad-Mechaniker meines Vertrauens vor Ort gesprochen und ihm die Bilder gezeigt : er rät dringend davon ab, eine Schaltzughülle zu verwenden, da diese die Bremskräfte nicht aufnehmen würde und plädiert dafür, den inneren Bereich abisoliert zu verlegen.
Jetzt muss ich mir nur noch irgendeine "schöne" Lösung überlegen wie man den Übergang von Bremszughülle und nackten Zug im Bereich der Öffnungen kaschieren kann. Durch diese lange "Fase" an der Öffnung würde ja selbst eine abgestufte Hülse trotzdem nicht geschmeidig anliegen. Echt eine vertrackte Nummer.....hier müsste es Hülsen geben, die fast so wie eine "Spitztüte" aussehen:D
BVielleicht gelingt es mir aber ja, das Ende der Bremszughüllen links und rechts wenigstens etwas in die Öffnung stecken zu können, damit der Übergang nicht so abgehackt aussieht.
Bin echt schon am Überlegen, ob ich Peter Kohler mal anschreibe, wie er das genau gemacht hat...
Ist das denn ein durchgehendes Röhrchen ohne jede Stufe? Welcher Durchmesser an Hülle paßt denn durch?
 
Ist das denn ein durchgehendes Röhrchen ohne jede Stufe? Welcher Durchmesser an Hülle paßt denn durch?
Ich checke das nachher noch mal und gebe Laut, klassische Bremszughülle mit 5 mm geht schon mal nicht durch.
Das Gute ist wenigstens schon mal, dass im OR offensichtlich innen ein Führungsrohr eingelötet ist, denn man kann den Zug einfach so durchschieben und muss nicht erst mühsam die Öffnung am anderen Ende suchen...gehe nachher noch in die Bastelbude und melde mich später:daumen:
 

Ich würde sagen "Ja, Welle zu kurz für dieses Setup".

Die ungünstige Konstellation entsteht durch die Lippe am Umwerfer, die 7 (anstatt 6) Gänge und vermutlich durch eine Kurbel, bei welcher die Vierkantöffnung für die Welle vermutlich bereits etwas aufgeweitet ist (alles unter der Bedingung, dass die eigentlich korrekte Wellenlänge für diese Kurbel eingebaut ist).

Es kann aber auch sein, dass da von vornherein eine zu kurze Welle verwendet wurde.

Die Konsequenz ist somit, eine etwas längere Welle einzubauen (und/oder ggf. auf 6 Ritzel zu gehen bzw. einen Campa-Umwerfer ohne die umgebogene Lippe zu verwenden).
 
was man noch probieren könnte, wenn es nicht schon im ersten anlauf sicherlich versucht wurde:
den begrenzer am uw minimal reindrehen - aber dann kommt die kette nicht aufs große...
oder den umwerfer minimal um das sitzrohr drehen...

wenn die welle länger wird, wandert zwar die kurbel nach außen, aber der umwerfer muß ja folgen, um die kette aufs große blatt zu wuchten. das ist auch die krux bei meinem tip oben.
aber die lippe bbzw die amis könnten schuld sein!

die lippe vorsichtig biegen?
 
Sieht auch so aus als wenn der UW nicht parallel zu den KB ausgerichtet ist, die Stellschraube für die Äußere Begrenzung auch schon ziemlich raus gedreht, also noch eine längere Welle würde ich ausschließen, aber was ich mich frage warum man da 7- Fach fährt, das ist doch nicht korrekt.
 
Zurück