...eine weitere Möglichkeit zur Demontage des Kranzes besteht darin, zunächst (wie von
@Flat Eric beschrieben) das Äußere des Kranzes zu demontieren. Das dann auf der Nabe steckende "Restteil" oder auch Kern hat Nuten (in welche eigentlich die Sperrklinken und ihre Federn greifen); hier kann man mit einem Hakenschlüssel ansetzen und den Kern dann abschrauben.
So wäre der Kranz noch rettbar. Voraussetzung ist, dass beim Zerlegen des Kranzes alle Kügelchen sowie die Sperrklinken nebst Federn gesichert werden.
By the way: Hier meine ich, eine Nabe von Pelissier zu erkennen:
Ist eine schöne Nabe, aber mir ist kein Koga Miyata mit dieser Nabe bekannt. Funktioniert natürlich, aber wenn es eine originalgetreue Wiederherstellung werden sollte, wäre die Umrüstung auf einen entsprechenden LRS mit
Shimano-Naben überlegenswert.
Des Weiteren frage ich mich, ob der Schraubkranz überhaupt zur Nabe passt: Pelissier-Naben hatten n.m.W. ausschließlich französisches Gewinde; nun gab es den Dura-Ace-Kranz FA-110 (ich nehme an, dass dieser hier zu sehen ist) auch mit eben diesem Gewinde, dass war aber extrem selten. Nicht, dass hier unpassende Komponenten "zusammengwürgt" wurden.
Vielleicht magst Du hier das betreffende Koga Miyata mal in Gänze zeigen und etwas von deiner Intention schreiben...