• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Ja, die Kurbel schleift an der Lippe des Umwerfers. Da ich längere Zeit nach Nuovo/Super Record Kurbeln gesucht habe, ist mir des öfteren aufgefallen, dass die rechten Kurbelarme auf der Rückseite eben diese Schleifspuren hatten. Offensichtlich ist mein Problem kein Einzelfall. Bei den Anderen kann das aber an der mangelnden Justage liegen. Ich bekomme es aber bei mir nicht durch Einstellung behoben.

Gibt es denn Campagnolo Umwerfer (mit Schelle) ohne diese Lippe aus der Ära 1970/80er Jahre?

Wegen der Welle: Das Rad habe ich weitgehend komplett montiert gekauft. Welches Innenlager genau verbaut ist, kann ich nicht sagen. Rechts sehe ich aber einen Campagnolo-Schriftzug auf der Lagerschale. Links sehe ich keinen Aufdruck, was meines Erachtens untypisch ist.

Notfalls baue ich das Innenlager aus. Dann habe ich Gewissheit.

Die Kette läuft irgendwie nicht gut, ist aber laut Kettenlehre nicht verschlissen. Wie gesagt: Ich habe einen 7-fach Dura-Ace MF-Schraubkranz montiert. Laut Aufdruck ist das eine Kette von SEDIS. Harmoniert die grundsätzlich mit den Schimano-Ritzeln?

Anhang anzeigen 1257442Anhang anzeigen 1257443
Unbedingt das Innenlager mal öffnen, da kann schon der Fehler liegen, wie ist denn der Abstand kleines KB zur Kettenstrebe . Wenn ich ein Rad zum Fahren aufbaue, nehme ich fast immer neue Kette und ZK.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Unbedingt das Innenlager mal öffnen, da kann schon der Fehler liegen, wie ist denn der Abstand kleines KB zur Kettenstrebe . Wenn ich ein Rad zum Fahren aufbaue, nehme ich fast immer neue Kette und ZK.
Die Lagerschale links zeigt doch eine Campagnolo-Beschriftung. Keine Ahnung, wie ich das übersehen konnte.

Der Abstand des kleinen Kettenblatts zum Rahmen sieht okay aus. Der Umwerfer scheint mir auch parallel ausgerichtet. Oder nicht? Muss der streng parallel zum Kettenblatt verlaufen?

_DSF7185.jpeg
IMG_5594.jpegIMG_5593.jpegIMG_5592.jpegIMG_5590.jpeg
 
Hat sich schon mal jemand mit Brooksens Griffen auseinandergesetzt?
Weiß nicht ob ich die Konstruktion genial oder seltsam finden soll- lauter einzelne Lederringe, die auf ganz kurze Speichen aufgefädelt werden…
In meinem Fall hält das ganze nur sehr bedingt, allerdings war das zugehörige Rad auch sonst komplett ungepflegt und runtergeritten (Überraschung- ein Singlespeed… 😬)
 

Anhänge

  • IMG_0519.jpeg
    IMG_0519.jpeg
    377,6 KB · Aufrufe: 51
  • IMG_0520.jpeg
    IMG_0520.jpeg
    230,6 KB · Aufrufe: 48
  • IMG_0521.jpeg
    IMG_0521.jpeg
    204,9 KB · Aufrufe: 47
  • IMG_0522.jpeg
    IMG_0522.jpeg
    179,9 KB · Aufrufe: 55
  • IMG_0523.jpeg
    IMG_0523.jpeg
    189,8 KB · Aufrufe: 48
  • IMG_0524.jpeg
    IMG_0524.jpeg
    172,1 KB · Aufrufe: 52
Mein "Schmerz" ist bisher nur, dass ich zwar ein schönes SUPERBE hinterrad mit Suntour 6f habe, aber das Vorderrad ein Shimano 600 ( 6207 ) ist und die Chance, ein einzelnes SUPERBE VR zu finden wohl nahe 0 ist....😞
Die unterschiedlichen Felgenprofile "stören" schon...
Was brauchst du denn für eine Felge? Ein kpl. einzelnes passendes VR zu finden ist denke ich aussichtslos.
 
Hallo zusammen,

Ich bastel gerade an meinem Koga-Miyata aus den 70ern rum und bin jetzt zum Schraubkranz vorgedrungen.
Da ich da wenig Erfahrung habe, mehrere Fragen:

Was meint ihr, ist der Schraubenkranz schon so verschlissen, dass man ihn austauschen soll? Ich erkenne es nicht. (Für einen Tipp, woran man es erkennt, wäre ich sehr dankbar)
Ich hab schon ein bisschen recherchiert und gelesen, dass der dura ace Abzieher original von Shimano ein echter Exot und nur schwer zu finden ist. Werde versuchen, den Schraubkranz (wenn erforderlich) in einer Werkstatt abziehen zu lassen.
Kann ich diesen exotischen Schraubkranz dann ohne weiteres mit einem ersetzen, der in Zukunft dann einfacher abzuziehen ist? Was würdet ihr da empfehlen?

Besten Dank euch und einen schönen Abend!
 

Anhänge

  • IMG_5820.jpeg
    IMG_5820.jpeg
    482,1 KB · Aufrufe: 63
  • IMG_5821.jpeg
    IMG_5821.jpeg
    437,3 KB · Aufrufe: 60
  • IMG_5822.jpeg
    IMG_5822.jpeg
    364,5 KB · Aufrufe: 82
  • IMG_5824.jpeg
    IMG_5824.jpeg
    356,1 KB · Aufrufe: 64
Hallo zusammen,

Ich bastel gerade an meinem Koga-Miyata aus den 70ern rum und bin jetzt zum Schraubkranz vorgedrungen.
Da ich da wenig Erfahrung habe, mehrere Fragen:

Was meint ihr, ist der Schraubenkranz schon so verschlissen, dass man ihn austauschen soll? Ich erkenne es nicht. (Für einen Tipp, woran man es erkennt, wäre ich sehr dankbar)
Ich hab schon ein bisschen recherchiert und gelesen, dass der dura ace Abzieher original von Shimano ein echter Exot und nur schwer zu finden ist. Werde versuchen, den Schraubkranz (wenn erforderlich) in einer Werkstatt abziehen zu lassen.
Kann ich diesen exotischen Schraubkranz dann ohne weiteres mit einem ersetzen, der in Zukunft dann einfacher abzuziehen ist? Was würdet ihr da empfehlen?

Besten Dank euch und einen schönen Abend!
Dem Gewinde auf der Nabe is es egal welcher Schraubkranz draufkommt,solange beide Gewinde korrespondieren
Es gibt günstige Schraubkranze ( 20€) von Sunrace bei eBay
Schraubkranze mit wohlklingenden Namen in Nos sind teuer
Schraubkranze sind ein Verschleißteil
Nachtrag
Die Flanken der Nuten sind schon angefranzt,da wird sich ein passendes Werkzeug schon schwer tun
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

Ich bastel gerade an meinem Koga-Miyata aus den 70ern rum und bin jetzt zum Schraubkranz vorgedrungen.
Da ich da wenig Erfahrung habe, mehrere Fragen:

Was meint ihr, ist der Schraubenkranz schon so verschlissen, dass man ihn austauschen soll? Ich erkenne es nicht. (Für einen Tipp, woran man es erkennt, wäre ich sehr dankbar)
Ich hab schon ein bisschen recherchiert und gelesen, dass der dura ace Abzieher original von Shimano ein echter Exot und nur schwer zu finden ist. Werde versuchen, den Schraubkranz (wenn erforderlich) in einer Werkstatt abziehen zu lassen.
Kann ich diesen exotischen Schraubkranz dann ohne weiteres mit einem ersetzen, der in Zukunft dann einfacher abzuziehen ist? Was würdet ihr da empfehlen?

Besten Dank euch und einen schönen Abend!
Das mit dem Werkzeug und abdrehen, nicht abziehen, wird nicht mehr funktionieren, da die Aufnahmen für das Werkzeug schon stark beschädigt sind.
 
Hallöchen, was sind das denn für Kabel die da aus den Campa Record 10fach Ergos raushängen?

20230507_185226.jpg
20230507_185218.jpg
 
Hallo zusammen,

Ich bastel gerade an meinem Koga-Miyata aus den 70ern rum und bin jetzt zum Schraubkranz vorgedrungen.
Da ich da wenig Erfahrung habe, mehrere Fragen:

Was meint ihr, ist der Schraubenkranz schon so verschlissen, dass man ihn austauschen soll? Ich erkenne es nicht. (Für einen Tipp, woran man es erkennt, wäre ich sehr dankbar)
Ich hab schon ein bisschen recherchiert und gelesen, dass der dura ace Abzieher original von Shimano ein echter Exot und nur schwer zu finden ist. Werde versuchen, den Schraubkranz (wenn erforderlich) in einer Werkstatt abziehen zu lassen.
Kann ich diesen exotischen Schraubkranz dann ohne weiteres mit einem ersetzen, der in Zukunft dann einfacher abzuziehen ist? Was würdet ihr da empfehlen?

Besten Dank euch und einen schönen Abend!
Die beiden Nuten für das Werkzeug sind etwas vergnaddelt aber den bekommt man noch mit dem Werkzeug runter .
Nur ich finde nicht das das sein muss , das Verschleissbild der Zähne sagt mir das der noch einiges an Kilometern so funktioniert , fahr doch erstmal damit.
 
Dem Gewinde auf der Nabe is es egal welcher Schraubkranz draufkommt,solange beide Gewinde korrespondieren
Es gibt günstige Schraubkranze ( 20€) von Sunrace bei eBay
Schraubkranze mit wohlklingenden Namen in Nos sind teuer
Schraubkranze sind ein Verschleißteil
Nachtrag
Die Flanken der Nuten sind schon angefranzt,da wird sich ein passendes Werkzeug schon schwer tun
Danke euch für die schnelle Antwort.
Das mit den ausgefransten Flanken hab ich auch gesehen. Da hats wohl jemand ohne dem original Shimano Werkzeug versucht 😁
Ist die Alternative dann, Nabe inklusive Schraubkranz austauschen?
 
Danke euch für die schnelle Antwort.
Das mit den ausgefransten Flanken hab ich auch gesehen. Da hats wohl jemand ohne dem original Shimano Werkzeug versucht 😁
Ist die Alternative dann, Nabe inklusive Schraubkranz austauschen?
Nicht zwingend, wenn ein Wechsel ansteht erst Mal versuchen
Nabe tauschen heißt aussprechen
Dann lieber ein HR suchen
 
Danke euch für die schnelle Antwort.
Das mit den ausgefransten Flanken hab ich auch gesehen. Da hats wohl jemand ohne dem original Shimano Werkzeug versucht 😁
Ist die Alternative dann, Nabe inklusive Schraubkranz austauschen?
Wenn der Kranz eh in den Schrott kann gibt es folgende Demontageart :
Der Ring mit der Beschriftung und den beiden kleine Löchern drin abschrauben (Linksgewinde ! ,geht notfalls mit kleinem Dorn + Hammer so wie er auf der Nabe ist)
Dann zerlegt sich der Freilauf und auf dem Nabengewinde steckt nur noch ein Restteil , das kann man in den Schraubstock spannen , flach , Rad obenauf , und dann das Rad als Hebel nehmen (Rechtsgewinde , also Rad gegen den Uhrzeigersinn drehen , geht etwas schwer meist) danach ist das Gewinde frei .
Dann kannst du einen neuen Kranz einfach aufschrauben.
Die Nabe bleibt natürlich , wozu die erneuern ?
 
Wenn der Kranz eh in den Schrott kann gibt es folgende Demontageart :
Der Ring mit der Beschriftung und den beiden kleine Löchern drin abschrauben (Linksgewinde ! ,geht notfalls mit kleinem Dorn + Hammer so wie er auf der Nabe ist)
Dann zerlegt sich der Freilauf und auf dem Nabengewinde steckt nur noch ein Restteil , das kann man in den Schraubstock spannen , flach , Rad obenauf , und dann das Rad als Hebel nehmen (Rechtsgewinde , also Rad gegen den Uhrzeigersinn drehen , geht etwas schwer meist) danach ist das Gewinde frei .
Dann kannst du einen neuen Kranz einfach aufschrauben.
Die Nabe bleibt natürlich , wozu die erneuern ?
Danke für den Tipp. Wenn die Nabe bleiben kann gerne.
 
Hallo zusammen,

Ich bastel gerade an meinem Koga-Miyata aus den 70ern rum und bin jetzt zum Schraubkranz vorgedrungen.
Da ich da wenig Erfahrung habe, mehrere Fragen:

Was meint ihr, ist der Schraubenkranz schon so verschlissen, dass man ihn austauschen soll? Ich erkenne es nicht. (Für einen Tipp, woran man es erkennt, wäre ich sehr dankbar)
Ich hab schon ein bisschen recherchiert und gelesen, dass der dura ace Abzieher original von Shimano ein echter Exot und nur schwer zu finden ist. Werde versuchen, den Schraubkranz (wenn erforderlich) in einer Werkstatt abziehen zu lassen.
Kann ich diesen exotischen Schraubkranz dann ohne weiteres mit einem ersetzen, der in Zukunft dann einfacher abzuziehen ist? Was würdet ihr da empfehlen?

Besten Dank euch und einen schönen Abend!

Wenn der Kranz eh in den Schrott kann gibt es folgende Demontageart :
Der Ring mit der Beschriftung und den beiden kleine Löchern drin abschrauben (Linksgewinde ! ,geht notfalls mit kleinem Dorn + Hammer so wie er auf der Nabe ist)
Dann zerlegt sich der Freilauf und auf dem Nabengewinde steckt nur noch ein Restteil , das kann man in den Schraubstock spannen , flach , Rad obenauf , und dann das Rad als Hebel nehmen (Rechtsgewinde , also Rad gegen den Uhrzeigersinn drehen , geht etwas schwer meist) danach ist das Gewinde frei .
Dann kannst du einen neuen Kranz einfach aufschrauben.
Die Nabe bleibt natürlich , wozu die erneuern ?
...eine weitere Möglichkeit zur Demontage des Kranzes besteht darin, zunächst (wie von @Flat Eric beschrieben) das Äußere des Kranzes zu demontieren. Das dann auf der Nabe steckende "Restteil" oder auch Kern hat Nuten (in welche eigentlich die Sperrklinken und ihre Federn greifen); hier kann man mit einem Hakenschlüssel ansetzen und den Kern dann abschrauben.
So wäre der Kranz noch rettbar. Voraussetzung ist, dass beim Zerlegen des Kranzes alle Kügelchen sowie die Sperrklinken nebst Federn gesichert werden.

By the way: Hier meine ich, eine Nabe von Pelissier zu erkennen:
img_5822-jpeg.1257797

Ist eine schöne Nabe, aber mir ist kein Koga Miyata mit dieser Nabe bekannt. Funktioniert natürlich, aber wenn es eine originalgetreue Wiederherstellung werden sollte, wäre die Umrüstung auf einen entsprechenden LRS mit Shimano-Naben überlegenswert.

Des Weiteren frage ich mich, ob der Schraubkranz überhaupt zur Nabe passt: Pelissier-Naben hatten n.m.W. ausschließlich französisches Gewinde; nun gab es den Dura-Ace-Kranz FA-110 (ich nehme an, dass dieser hier zu sehen ist) auch mit eben diesem Gewinde, dass war aber extrem selten. Nicht, dass hier unpassende Komponenten "zusammengwürgt" wurden.

Vielleicht magst Du hier das betreffende Koga Miyata mal in Gänze zeigen und etwas von deiner Intention schreiben...
 
...eine weitere Möglichkeit zur Demontage des Kranzes besteht darin, zunächst (wie von @Flat Eric beschrieben) das Äußere des Kranzes zu demontieren. Das dann auf der Nabe steckende "Restteil" oder auch Kern hat Nuten (in welche eigentlich die Sperrklinken und ihre Federn greifen); hier kann man mit einem Hakenschlüssel ansetzen und den Kern dann abschrauben.
So wäre der Kranz noch rettbar. Voraussetzung ist, dass beim Zerlegen des Kranzes alle Kügelchen sowie die Sperrklinken nebst Federn gesichert werden.

By the way: Hier meine ich, eine Nabe von Pelissier zu erkennen:
img_5822-jpeg.1257797

Ist eine schöne Nabe, aber mir ist kein Koga Miyata mit dieser Nabe bekannt. Funktioniert natürlich, aber wenn es eine originalgetreue Wiederherstellung werden sollte, wäre die Umrüstung auf einen entsprechenden LRS mit Shimano-Naben überlegenswert.

Des Weiteren frage ich mich, ob der Schraubkranz überhaupt zur Nabe passt: Pelissier-Naben hatten n.m.W. ausschließlich französisches Gewinde; nun gab es den Dura-Ace-Kranz FA-110 (ich nehme an, dass dieser hier zu sehen ist) auch mit eben diesem Gewinde, dass war aber extrem selten. Nicht, dass hier unpassende Komponenten "zusammengwürgt" wurden.

Vielleicht magst Du hier das betreffende Koga Miyata mal in Gänze zeigen und etwas von deiner Intention schreiben...
Sehr gutes Auge, @Vintage-Racer.
Ist tatsächlich eine Pelissier-Nabe.
Ich hab das K-M auf dem Flohmarkt gekauft. An dem Rad sind diverse französische Bauteile dran (z.B. Mafac Bremsen).
Ich bin gerade dran, das ganze Rad auseinander zu nehmen. Zum einem, ums zu reinigen und zu verstehen wie alles funktioniert, zum andern um Teile auch auszutauschen und das Rad von den Komponenten wieder stimmiger zu machen (von Originalzustand würde ich nicht sprechen wollen.
Das mit dem nicht passenden Gewinden ist interessant.
 

Anhänge

  • IMG_5725.jpeg
    IMG_5725.jpeg
    873,3 KB · Aufrufe: 53
  • IMG_5815.jpeg
    IMG_5815.jpeg
    356,9 KB · Aufrufe: 50
Sehr gutes Auge, @Vintage-Racer.
Ist tatsächlich eine Pelissier-Nabe.
Ich hab das K-M auf dem Flohmarkt gekauft. An dem Rad sind diverse französische Bauteile dran (z.B. Mafac Bremsen).
Ich bin gerade dran, das ganze Rad auseinander zu nehmen. Zum einem, ums zu reinigen und zu verstehen wie alles funktioniert, zum andern um Teile auch auszutauschen und das Rad von den Komponenten wieder stimmiger zu machen (von Originalzustand würde ich nicht sprechen wollen.
Das mit dem nicht passenden Gewinden ist interessant.
...das mit den ggf. nicht passenden Gewinden ist nur eine Vermutung bzw. ein Hinweis.

Nach meinem Verständnis gab es das von Dir gezeigte Decal-Design nur 1976 und 1977, die entsprechenden Kataloge kennst Du sicher schon:
https://d2zxu9tg022395.cloudfront.net/files/7/9/3/Koga_Brochure_1976.pdfhttps://d2zxu9tg022395.cloudfront.net/files/8/9/3/Koga_Brochure_1977.pdfSoweit mir bekannt, hat Koga Miyata nahezu ausschließlich auf Shimano gesetzt, jedenfalls waren sie Pioniere darin, Komponenten dieses Herstellers einzusetzen. Hier jedoch müssten die Koga-Spezis etwas dazu sagen...
 
Zurück