• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
E ist normalerweise für einen E-Type Umwerfer, das ist oder war eine Version vor allem für gefederte Räder, die kein wirkliches Sitzrohr hatten.

danke, ich dachte letztens, als ich mich wegen eines Pressfit Lagers in die ganzen Standards mal einen Tag lang eingelesen habe, ich hätte das Thema Tretlager nun verstanden.
Pustekuchen, ich habe heute zum ersten Mal Vierkantwellen über 120 mm kennengelernt und bin dabei quasi erschrocken, was es da für eine Auswahl gibt :rolleyes:

1683557472167.png


ich hab mich mal für das LL123 entschieden.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
danke, ich dachte letztens, als ich mich wegen eines Pressfit Lagers in die ganzen Standards mal einen Tag lang eingelesen habe, ich hätte das Thema Tretlager nun verstanden.
Pustekuchen, ich habe heute zum ersten Mal Vierkantwellen über 120 mm kennengelernt und bin dabei quasi erschrocken, was es da für eine Auswahl gibt :rolleyes:

Anhang anzeigen 1258151

ich hab mich mal für das LL123 entschieden.
Ach, Vierkant geht bis 135mm, das braucht man für alte Klein-MTBs mit bestimmten Kurbeln. :)
 
Ach, Vierkant geht bis 135mm, das braucht man für alte Klein-MTBs mit bestimmten Kurbeln. :)
zum Glück kenne ich mich da absolut gar nicht mehr aus 😇
MTBs waren nur als Steppke halbwegs interessant für mich, als ich aus dem BMX rausgewachsen bin. Das ist ja auch nochmal eine ganz andere Welt
 
Laut Recherche braucht die Apex eine 119er Welle, viele nehmen jedoch eine 122,5/123er Welle , was mir zwar etwas lang vorkommt, aber so steht es geschrieben [...]
Ich kann also die Kurbel bis Anschlag von Hand aufs Lager stecken, ohne dass der Vierkant formschlüssig greift.
Da ist was oberfaul - Vierkantaufnahme geweitet o.ä. ?! Eine längere Welle löst dein Problem dann auch nicht da sich die Form des JIS-Vierkants nicht verändert. Notlösung wäre dünne Blechstreifen auf den Vierkant aufzubringen, vgl. https://www.mtb-news.de/forum/t/pulse-ge-tune-d.707601/post-13339416

Ich habe einen Centaur Kurbel die 111mm und ISO benötigt. Weil ich ein paar Gramm und Euros sparen wollte, habe ich einen Tokenlager mit dieser Spezifikation bestellt.
Ende von Lied: die Kurbel steht ca. 5mm zu weit außen im Vergleich zu dem originalen Campalager.
Token bietet ja explizit JIS und ISO Vierkant an aber irgendwie harmoniert dass nicht. Also aufgepaßt beim Innenlagerkauf, denn leider gibt es die Tokenlager nicht in ISO und 107mm Länge.
Aktuelle Token sind wohl ISO 2015 :
Miss mal die Aussenbreite am Ende des Vierkants bei den drei Lagern nach und vergleiche:

ISO 199112,50 mm
JIS12,63 mm
ISO 201512,73 mm

https://wikipedalia.com/index.php/A...selbarkeit_von_klassischen_ISO.2FJIS_Systemen
 
Da ist was oberfaul - Vierkantaufnahme geweitet o.ä. ?! Eine längere Welle löst dein Problem dann auch nicht da sich die Form des JIS-Vierkants nicht verändert. Notlösung wäre dünne Blechstreifen auf den Vierkant aufzubringen, vgl. https://www.mtb-news.de/forum/t/pulse-ge-tune-d.707601/post-13339416


Aktuelle Token sind wohl ISO 2015 :

Nö, die Aufnahme ist ok. Denke, ich habe mich etwas missverständlich ausgedrückt. Die Welle wird schon bündig von der Kurbel aufgenommen, kann aber nicht ganz auf den Vierkant draufgeschoben werden, da dieser Ring sie daran hindert. Und somit kann sie auch nicht mit der Kurbelschraube noch weiter draufgezogen werden.
 
Der Leader ax wurde ja ziemlich lange gebaut, ob sich am Gewindestandard seit '91 was geändert hat, weiß ich nicht. BSA sind aber kleiner als ITA Gewinde, das sollte man also leicht überprüfen können.

Wie so oft, muss man es sich doch vor Ort ansehen. Mein Leader is eingelagert und bisschen weiter weg. Wollte schon alles für den 11fach Aufbau bestellen, inkl. der komischen Ultra Torque Lagerschalen.
 
Nö, die Aufnahme ist ok. Denke, ich habe mich etwas missverständlich ausgedrückt. Die Welle wird schon bündig von der Kurbel aufgenommen, kann aber nicht ganz auf den Vierkant draufgeschoben werden, da dieser Ring sie daran hindert. Und somit kann sie auch nicht mit der Kurbelschraube noch weiter draufgezogen werden.
Vielleicht ne doofe Frage aber wozu ist dieser Ring denn dort? Hab ich noch nie gesehen so was.
 
Vielleicht ne doofe Frage aber wozu ist dieser Ring denn dort? Hab ich noch nie gesehen so was.
Mit der dazugehörigen Kurbel war die Idee, die Kettenlinie genauer festzulegen.
Technisch ist das Ganze fragwürdig, im Grund kann die Kurbel nicht gleichzeitig perfekt auf dem Vierkant sitzen und gleichzeitig am Anschlag anliegen. Man nennt das statisch überbestimmt. Gelöst wurde das Problem damit, daß auf den Vierkant teilweise vom Werk aus eine Art Schraubensicherung aufgebracht wurde.
Im Zweifelsfall kann man den Ring abhebeln, wenn er stört...
 
Ich habe hier einen Stahlrahmen aus den 70ern, den ich lackieren lassen möchte. Mein Fachmann meinte, er könne für das Entlacken Glasperlen-Strahlen empfehlen.

Irgendwelche Einwände eurerseits?
 
Ich habe hier einen Stahlrahmen aus den 70ern, den ich lackieren lassen möchte. Mein Fachmann meinte, er könne für das Entlacken Glasperlen-Strahlen empfehlen.

Irgendwelche Einwände eurerseits?
Chemisch entlacken.
Vorteil: Keine Abtragung.
 
Auflösung und Fortsetzung hierzu:
Das sieht nach einem Riß aus :mad: Gibt es Rettungsmöglichkeiten zur gefahrlosen Restnutzung als Stadtrad oder war es das?
Anhang anzeigen 1256581

Könnte auch nur die Pulverbeschichtung, kein Grund zur Sorge denke ich.
Solange die Stütze hält.

Mit Lack drauf kann man das m.E. nicht beurteilen , da das weiß ist (leicht ausbesserbar) täte ich den mal kpl. entfernen , klinisch säubern da und die Klemmung mal lösen/festziehen und mal haarscharf den/die evtl. Risse beobachten , das kann wirklich nur der Lack sein .
Danke Euch! Der Lack ist runter und darunter tut sich kein Riß auf. Das ist schon einmal gut.
Da reissen die Malcesine bei richtiger Sattelstütze zuletzt...
Eine zu dünne Stütze hat das Rad aber leider auch ohne Riß schon mal gesehen: 27,2mm sollte passen und paßt im Ansatz auch, allerdings tut sich entlang der roten Linie ein schmaler Spalt auf und ist die Klemmung dort in Pfeilrichtung etwas nach innen verbogen:
Klemmung.jpg

Meine Tendenz wäre, mit der ohnehin zerkratzten Stütze einfach zu fahren (scheint zu halten), während mit meinen Mitteln (Hammer) bei einem Versuch, die perfekte Passung annähernd wiederherzustellen, vermutlich mehr kaputtginge als besser würde. Spricht etwas zwingend dagegen?
 
Ich habe hier einen Stahlrahmen aus den 70ern, den ich lackieren lassen möchte. Mein Fachmann meinte, er könne für das Entlacken Glasperlen-Strahlen empfehlen.

Irgendwelche Einwände eurerseits?
Ist auf .jeden Fall eine gute und effiziente Entlackung. Nur sollte alles, was am Rahmen ein Gewinde hat, entweder mit Schrauben gefüllt oder hinreichend abgedeckt sein. Gleiches gilt für die Lagersitze am Steuerrohr und die Aufnahme der Sattelstütze im Sitzrohr.

Und wenn es keine dolle Fancy-Lackierung mit verschiedenen Farben werden soll: Pulverbeschichten?
 
Ich habe hier einen Stahlrahmen aus den 70ern, den ich lackieren lassen möchte. Mein Fachmann meinte, er könne für das Entlacken Glasperlen-Strahlen empfehlen.

Irgendwelche Einwände eurerseits?
Die Oberfläche muss danach (vor der Lackierung) gespachtelt werden, da durch das Glasperlenstrahlen recht rauh (bei einer gut ausgeführten, dünnen Naßlackierung würde man das ohne Spachteln sehen).

Und wie @FSD schon erwähnte, würde ich das bei sehr dünnem Rohr nicht empfehlen.

Meinen "Rando bleue" Rahmen hatte ich teilweise Glasperlenstrahlen und teilweise Sodastrahlen lassen.
Das zweitgenannte ist ein schonenderes Verfahren, man muss jedoch u.U. noch von Hand etwas nachschleifen (außerdem nicht für am Rahmen belassene Steuerkopfschilder geeignet).

P.S. Fotos könnte ich heute Abend nachliefern
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ist da schiefgelaufen?
Ich vermute der Rahmen wurde nicht genug gespült nach den Entlacken, der Rahmen war luftdicht verpackt, ich habe ihn nur kurz zum wiegen mit Handschuhen in die Hand genommen, um ihn zu wiegen.

30925346930_56e201f4a9_b (1).jpg


Dann ging er zu meinem Lackierer, der vorher schon 2 Rahmen für Kunden von mir lackiert hat, die mit Glasperlen gestrahlt wurden, mit einem top Ergebnis, mein Hagen Wechsel sah auch erst gut aus.

31132425520_363ba285b8_b.jpg


33117392414_0c960f1013_b (1).jpg


Nach einem halben Jahr zeigten sich an vielen Stellen Blasen , die wenn man sie geöffnet wurden, Rost hervor gebracht haben.

37639819911_604f77f51d_b (2).jpg


Jetzt liegt er schon 3 Jahre im Keller, und wartet auf eine erneute Entfernung des Lackes.
 
Ist auf .jeden Fall eine gute und effiziente Entlackung. Nur sollte alles, was am Rahmen ein Gewinde hat, entweder mit Schrauben gefüllt oder hinreichend abgedeckt sein. Gleiches gilt für die Lagersitze am Steuerrohr und die Aufnahme der Sattelstütze im Sitzrohr.

Und wenn es keine dolle Fancy-Lackierung mit verschiedenen Farben werden soll: Pulverbeschichten?
Ich empfehle da lieber eine Thermochemische Entlackung , die geht nicht wie Strahlen (egal mit welchem Medium) auf die gewalzte Rohroberfläche und hat den klaren Vorteil das die Rohre auch innerwärts porentief gereinigt werden , da ist jedweder Rost , Dreck etc. eleminiert .
Strahlen trifft ja nur das Äussere .
Kosten sind ca. 30.- , es gibt Entlackungsbetriebe dafür
 
Zurück