• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Ich habe den Fred nicht kpl. verinnetlicht , aber das Ausfallende ist doch total verbogen lt. dem Bild , das beschreibt ja einen Bogen und keine plane Klemmfläche .
Die Schaltung steht doch auch schräg zum Rad hin geneigt , oder hast du einen Bierflaschenboden als Objektiv in deiner Knipse ?
Ich fürchte, das iPhone 13 gepaart mit der automatischen Bildbearbeitung sorgt für die Verzerrung. In der Realität wirkt das nicht so krumm und schief.

Jedenfalls stand der rechte Begrenzer zu weit nach außen. Ich habe das korrigiert.
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
...wir gehen von einem metrischen ISO-Gewinde aus DIN13 M5, also Regelgewinde.

Vielleicht ist eine leicht geänderte Gewindegeometrie in die Pedale geschnitten worden oder die Schneid-Werkzeuge sind leicht untermaßig gewesen, um so eine Art selbsthemmende Schraubensicherung der Pedalhakenbefestigung zu erzeugen - also ein Feature und kein Bug, in der guten alten Zeit ohne selbstsichernden Muttern mit Kunststoffeinsatz.
Interessant, also sollte man einfach eine x-beliebige M5-Mutter reindrehen können ohne Beschädigungen zu verursachen?
 
...ich übernehme für nichts und niemanden die Verantwortung.
Bei so weitreichenden und komplexen technischen Fragen, sollte man sich per Mail oder Telex direkt an die Fa. Lyotard wenden und die Expertise eines mind. 90-jährigen technischen Mitarbeiters abwarten.
Die werde ich wohl selber übernehmen müssen, aber wenn das jemand mit mehr Ahnung für zumindest machbar hält, mache ich das lieber, danke.
 
Interessant, also sollte man einfach eine x-beliebige M5-Mutter reindrehen können ohne Beschädigungen zu verursachen?
Ich denke nach wie vor, es ist der alte (franzoesische) Standard mit einer Steigung von 0,75 mm (statt 0,8 mm). Die Steigungen sind so aehnlich, dass man eine Schraube mit der groesseren Steigung da reinwuergen kann. Da wuerde ich aber lieber Umschneiden, wie von Andreas schon angefragt.
Bei einer leichten Steigungsaenderung als Schraubensicherung wuerde ich dieses Feature eher am hinteren Gewindeteil erwarten, als ueber die ganze Laenge - wie bei Campa Record-Schnellspanner-Muttern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke nach wie vor, es ist der alte (franzoesische) Standard mit einer Steigung von 0,75 mm (statt 0,8 mm). Die Steigungen sind so aehnlich, dass man eine Schraube mit der groesseren Steigung da reinwuergen kann. Da wuerde ich aber lieber Umschneiden, wie von Andreas schon angefragt.
Bei einer leichten Steigungsaenderung als Schraubensicherung wuerde ich dieses Feature eher an hinteren Gewindeteil erwarten, als ueber die ganze Laenge - wie bei Campa Record-Schnellspanner-Muttern.
Ok, dann ist das wohl besser, wo kann man am ehesten nachschneiden lassen?
 
Über so was Französisches hatte ich unlängst auch ordentlich zum Grübeln - ein Doppelkettenblatt Marke "NERVAR". Alldieweil ich mir eingebildet habe da noch einen Hosenschutz außen montieren zu wollen waren die Originalschrauben nolens volens zu kurz - hat ziemlich lang und mit Hilfe eines Bekannten gedauert bis klar war:

M7 !!!

Ist auch schon länger nimmer die "Norm". Hab' zum Glück einen Laden im Netz gefunden wo's sogar so was noch einzeln (!!!) zum Kaufen gibt. Drei Schrauben + drei Muttern zum Apothekerpreis, trotzdem Versandkosten das Dreifache des Warenwertes - na ja, Mensch ist nun mal leidensfähig wenn's um die Leidenschaft geht...

...aber da erzähle ich Euch wohl nichts Neues, Gelle? :bier:

Gruß aus dem Wein/4, André.
 
Darf ich zwei Fragen auf einmal stellen?

1) Tretlager Thompson. Der - an sich passende - Keil läßt sich per Hand nur so weit eindrücken dass das Gewinde gerade eben nicht an der anderen Seite raus schaut. Hatte ich bislang noch nicht und frage mich nun - und somit auch Euch - ob ich da dennoch mit Kawumm eintreiben soll? Möchte da ganz gerne unnötige Erfahrungen sparen, von daher...

keil.JPG

2) Umwerfer Simplex. Hat Eine/r von Euch so Einen schon mal verbaut und eingestellt?

simplex4.JPG

Grüner Pfeil - so weit klar, je weiter rauf oder runter am Rahmen legt den Weg des Hebels fest. Wozu dann aber auch noch die zweite Möglichkeit des Einstellens - blauer Pfeil? Immerhin beträgt der verstellbare Bereich hier gute 12 mm - was gar nicht so wenig scheint.

Finde leider mangels passender Suchparameter genau gar nichts im Netz zu diesem speziellen Umwerfer.

Schick ist er aber schon, wiewohl unpoliert, gelle? :D

Dank und Gruß aus dem Wein/4, André.
 
Darf ich zwei Fragen auf einmal stellen?

1) Tretlager Thompson. Der - an sich passende - Keil läßt sich per Hand nur so weit eindrücken dass das Gewinde gerade eben nicht an der anderen Seite raus schaut. Hatte ich bislang noch nicht und frage mich nun - und somit auch Euch - ob ich da dennoch mit Kawumm eintreiben soll? Möchte da ganz gerne unnötige Erfahrungen sparen, von daher...

Anhang anzeigen 1259098

2) Umwerfer Simplex. Hat Eine/r von Euch so Einen schon mal verbaut und eingestellt?

Anhang anzeigen 1259099

Grüner Pfeil - so weit klar, je weiter rauf oder runter am Rahmen legt den Weg des Hebels fest. Wozu dann aber auch noch die zweite Möglichkeit des Einstellens - blauer Pfeil? Immerhin beträgt der verstellbare Bereich hier gute 12 mm - was gar nicht so wenig scheint.

Finde leider mangels passender Suchparameter genau gar nichts im Netz zu diesem speziellen Umwerfer.

Schick ist er aber schon, wiewohl unpoliert, gelle? :D

Dank und Gruß aus dem Wein/4, André.
Zu 1. Der Keil muß noch mit der Feile angepasst werden, also die Schräge noch stärker befeilen.
Früher gab es die in unterschiedlichen Schrägen.
 
Zu 1. Der Keil muß noch mit der Feile angepasst werden, also die Schräge noch stärker befeilen.
Früher gab es die in unterschiedlichen Schrägen.
Alles klar, Danke. Hatte zwar eh' den Keil mit dem langen Anschliff geordert, je nun.

Hatte ich vorher auch nicht erwähnt: Auf der anderen Seite läßt sich der Keil per Hand "regelkonform" eintreiben - drum auch stutzig geworden.

Stärker befeilen stelle ich mir betreffs akkuraten Einspannen des Keiles noch spannend vor - hab' da gerade absolut keine Idee wie ich das gestalten soll.

Alternativ wohl schnell mal an die Kantenbandschleifmaschine halten könnte vielleicht auch funzen?

Dank und Gruß aus dem Wein/4, André.
 
Alles klar, Danke. Hatte zwar eh' den Keil mit dem langen Anschliff geordert, je nun.

Hatte ich vorher auch nicht erwähnt: Auf der anderen Seite läßt sich der Keil per Hand "regelkonform" eintreiben - drum auch stutzig geworden.

Stärker befeilen stelle ich mir betreffs akkuraten Einspannen des Keiles noch spannend vor - hab' da gerade absolut keine Idee wie ich das gestalten soll.

Alternativ wohl schnell mal an die Kantenbandschleifmaschine halten könnte vielleicht auch funzen?

Dank und Gruß aus dem Wein/4, André.
Ich habe die Keile immer zum feilen in den Schraubstock gespannt geht problemlos , Bandschleifer geht auch.
Evtl ist ja noch ein Grat in der Bohrung der Kurbel.
Ich habe die Keile immer etwas in die Kurbel getrieben, und dann wieder raus, so konnte ich an der Fläche des Keils sehen, wo noch was weg musste.
 
Das ließ mir jetzt keine Ruhe, und ich habe den mal aus dem Keller geholt, bis 5kg darf ich ja heben, das sollte bei 753 passen :rolleyes: 🥳 :D

Also es hat ein paar Blasen mehr gegeben, aber sie sind nicht größer geworden.
Ich habe dann mal eine freigelegt, die Rostnarbe ist nicht tief.
Anhang anzeigen 1258548
Anhang anzeigen 1258549
Anhang anzeigen 1258550
Mal schauen, evtl bringe ich die Tage ihn zum Glasperlstrahlen.
Das ist ja echt verrückt. Als wenn der Rahmen mit irgendwas gesprenkelt wurde, was dann unter dem Lack die Korrosion verursacht.
Alles klar, Danke. Hatte zwar eh' den Keil mit dem langen Anschliff geordert, je nun.

Hatte ich vorher auch nicht erwähnt: Auf der anderen Seite läßt sich der Keil per Hand "regelkonform" eintreiben - drum auch stutzig geworden.

Stärker befeilen stelle ich mir betreffs akkuraten Einspannen des Keiles noch spannend vor - hab' da gerade absolut keine Idee wie ich das gestalten soll.

Alternativ wohl schnell mal an die Kantenbandschleifmaschine halten könnte vielleicht auch funzen?

Dank und Gruß aus dem Wein/4, André.
Den Keil passend zu befeilen ist das Eine. Ihn so zu bearbeiten, dass die Kurbeln später im 180grad Winkel zueinander stehen ist die größere Herrausforderung. Die Form der Keile hat Einfluss auf den Winkel, in dem die Kurbeln auf der Welle ausgerichtet sind. Zwei verschiedene Keile geht u.U. nicht gut aus.
 
Evtl ist ja noch ein Grat in der Bohrung der Kurbel.

Bei gut gebrauchten Teilen (bis auf den Keil, der ist natürlich neu) ist ein Grat wohl auszuschliessen. Hab' auch Keinen gefunden.

Tatsache aber auch - habe gerade eben den zweiten Keil eingedrückt - der schaut schon eine Umdrehung weit raus. Zudem ein, ganz genau verglichen mit den alten Keilen, minimal verlängerter Anschliff. Ist mir vorher nicht aufgefallen gewesen.

Den Keil passend zu befeilen ist das Eine. Ihn so zu bearbeiten, dass die Kurbeln später im 180grad Winkel zueinander stehen ist die größere Herrausforderung.

197,5 oder 180,5 - sehr viel schlechter kann ich das wohl kaum feilen - und ich denke mal dass dieser Unterschied, falls überhaupt, nicht wirklich auffallen wird im Alltagsbetrieb. Oder?

Dank und Gruß aus dem Wein/4, André.
 
Über so was Französisches hatte ich unlängst auch ordentlich zum Grübeln - ein Doppelkettenblatt Marke "NERVAR". Alldieweil ich mir eingebildet habe da noch einen Hosenschutz außen montieren zu wollen waren die Originalschrauben nolens volens zu kurz - hat ziemlich lang und mit Hilfe eines Bekannten gedauert bis klar war:

M7 !!!

Ist auch schon länger nimmer die "Norm".
M7 ist genauso "Norm" wie M6 oder M8, nur unueblicher. Auch da komme ich auf den Citroen DS zurueck: Da ist alles voll mit M7-Schrauben, seltener auch M9. ;)
 
197,5 oder 180,5 - sehr viel schlechter kann ich das wohl kaum feilen - und ich denke mal dass dieser Unterschied, falls überhaupt, nicht wirklich auffallen wird im Alltagsbetrieb. Oder?
197,5 fällt sicher schon auf 😁
Du wolltest auf 179,5 oder 180,5 Grad Versatz hinaus, denke ich mir.
Wenn es am Ende bei so wenig bleibt ist alles fein, das stimmt schon.
Ich habe da aber durchaus auch schon Fälle erlebt wo ich damit nicht hätte fahren wollen. Ein Mensch ist keine Harley.
 
Bei gut gebrauchten Teilen (bis auf den Keil, der ist natürlich neu) ist ein Grat wohl auszuschliessen. Hab' auch Keinen gefunden.

Tatsache aber auch - habe gerade eben den zweiten Keil eingedrückt - der schaut schon eine Umdrehung weit raus. Zudem ein, ganz genau verglichen mit den alten Keilen, minimal verlängerter Anschliff. Ist mir vorher nicht aufgefallen gewesen.



197,5 oder 180,5 - sehr viel schlechter kann ich das wohl kaum feilen - und ich denke mal dass dieser Unterschied, falls überhaupt, nicht wirklich auffallen wird im Alltagsbetrieb. Oder?

Dank und Gruß aus dem Wein/4, André.
Nimm den passenden Keil als Muster.
Feile dir die schräge Piste des unpassenden Keils genau so wie der Passende. Zwischendurch mehrfach oben/Mitte/unten mit dem Messschieber messen und mit einen Lineal (Lichtspalt) checken ob du gerade feilst.
Nach ausgiebiger Probefahrt die Muttern der Keile nachziehen; da setzt sich meist noch was.
 
Zurück