• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Nichts ist so unterschiedlich wie die Erfahrungen. Bei mir sind in 40-50 Jahren nie Speichen gerissen oder gebrochen. Ich habe immer die Laufräder selbst gebaut und bei gebrauchten Rädern , die ich gekauft habe um sie selbst zu fahren , auch einzelne Speichen neu eingezogen .
Null Probleme.
Aber dies ist nur meine Erfahrung. Anderen kann anderes geschehen sein .
Meine Erfahrung bei gebrauchten Rädern war, dass wenn eine Speiche riss und ich sie ersetzt hatte, kurz darauf auch noch andere gerissen sind.
Somit habe ich beschlossen, dass ich keine einzelnen Speichen mehr tausche, sondern immer gleich alle. Aber nur, wenns nötig ist.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Ich baue morgen das Nishiki mit XT 730 Kurbel und 107mm Token Innenlager in zweifach auf.
Die anderen Innenlager in 103 und 113mm habe ich probiert.

Anhang anzeigen 1259912
wenn du mit der Montage des 107mm Lagers fertig bist , dann zeig hier mal , wieviel "Luft" rechts und links zwischen XT 730 Kurbel und Tretlagergehäuse ist . Danke ..... PS . hat das Token Lager einen JIS Vierkant ?
 
wenn du mit der Montage des 107mm Lagers fertig bist , dann zeig hier mal , wieviel "Luft" rechts und links zwischen XT 730 Kurbel und Tretlagergehäuse ist . Danke ..... PS . hat das Token Lager einen JIS Vierkant ?
170er Kurbel rechts 9mm. Links 10mm.
Ich habe das so, um auch eine längere Kurbel nehmen zu können.
 
Ich baue morgen das Nishiki mit XT 730 Kurbel und 107mm Token Innenlager in zweifach auf.
Die anderen Innenlager in 103 und 113mm habe ich probiert.
So sieht das an meinem Rad mit 107 mm Wellenlänge aus. Zwischen kleinem Kettenblatt und Lagerschale
kann man so eben noch hindurchsehen, etwa 0,2 mm, der Abstand vom 33 Zähne Kettenblatt zur nicht
eingedellten Kettenstrebe etwa 1.7 mm. Die Kurbelarme ( 170 mm ) haben zu den Kettenstreben am Ende
neun und zehn Millimeter Abstand, also auf jeden Fall genug. Ein kleines Kettenblatt mit 36 Zähnen
ginge auch noch, ein 42er berührt die Kettenstrebe, aber wäre ja Quatsch, auf Lochkreis 110
Heldenblätter zu montieren.
P1010587.JPG

Die Kurbelarme sind für das 33er Blatt abgefräßt, kann man rechts im Bild erkennen, serienmässig geht
als Kleinstes ein 34er.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du hattest Angst dich zu verletzen und schweissnasse Hände?
Mein erstes gebrauchtes RR in Erwachsengrösse hatte rostige Speichen, die ich wer weiss wie oft geschrubbt habe.
Neu bauen ist m.E. weniger Arbeit. Kann man die Felge auch richtig schön machen.
Wie gesagt, wenn gefahren werden soll ...
 
... der Abstand vom 33 Zähne Kettenblatt zur nicht
eingedellten Kettenstrebe etwa 1.7 mm. Anhang anzeigen 1260113
Ich halte das auch so, daß das kleine Blatt möglichst nah an die Kettenstrebe kommt.
Als niederrheinischer Flachlandtiroler fahre ich fast nur das große Blatt (Stronglight 107, 54/42, 180mm).
Bei den "Arbeits-Kränzen" ist so die Kettenlinie besser.
Allerdings kann man schnell das Problem haben, daß die Kette bei "klein-klein" am großen Blatt schabt.
Dabei fahre ich nur 7f-Kranz, wenn auch auf 132mm-Achse.
Bei kleineren Blättern dürfte das noch früher der Fall sein.
 
Bei den "Arbeits-Kränzen" ist so die Kettenlinie besser.
Genau! Für mich ist die 48 / 33 Abstufung auch fast nur ein " Einfachkettenblatt", das 33er benutze ich hier
im Osnabrücker Land fast nie.
Allerdings kann man schnell das Problem haben, daß die Kette bei "klein-klein" am großen Blatt schabt.
Wer mit so einer Kompaktkurbel "klein-klein" fahren möchte, hat aber meiner Meinung nach das System
nicht verstanden. Wenn klein-klein klimperfrei läuft, hat man auf dem großen Blatt eine sehr schräge
Kettenlinie bei den in der Ebene sinnvollen Gängen.
Das 33er Blatt benutze ich nur mit den drei größten Ritzeln, beim Alpenurlaub sind das 21/ 26 / 32 oder34
Zähne. Ich habe einen sechsfach Kompaktzahnkranz auf dem Hinterrad. Das 48er Kettenblatt ist in einer
Linie mit dem drittkleinsten Ritzel, noch etwas weiter innen geht leider nicht mehr.
 
Servus,
Eine Frage.
Habe eben ne c-Record am Rahmen eines Freundes verbaut. Jetzt hab ich das Problem, das der linke rahmenschalthebel (umwerfer) beim schalten immer wieder zurück kommt. Lässt sich nicht feststellen ohne, dass er sich beim zurückschalten (nach oben) wieder löst. Ich hatte so ein Problem noch nie. Gibts hier Erfahrungen und Evtl Lösungsvorschläge?
Grüße
 
Servus,
Eine Frage.
Habe eben ne c-Record am Rahmen eines Freundes verbaut. Jetzt hab ich das Problem, das der linke rahmenschalthebel (umwerfer) beim schalten immer wieder zurück kommt. Lässt sich nicht feststellen ohne, dass er sich beim zurückschalten (nach oben) wieder löst. Ich hatte so ein Problem noch nie. Gibts hier Erfahrungen und Evtl Lösungsvorschläge?
Grüße
Es darf zwischen Hebel und Reibscheibe(n) kein Schmierstoff sein , ist zu glatt dann , keine Reibung da , sonst zieht die Feder in dem Umwerfer den immer wieder zurück .
 
Moin!

Vielleicht eine blöde Frage, aber ich bin da ja nicht so:
Eine Schlauchreifenfelge hat noch Kleber im Felgenbett. Kann man da trotzdem Tufo Extreme benutzen oder vertragen sich die Komponenten dann nicht richtig und der Reifen kann von der Felge springen?
 
Moin!

Vielleicht eine blöde Frage, aber ich bin da ja nicht so:
Eine Schlauchreifenfelge hat noch Kleber im Felgenbett. Kann man da trotzdem Tufo Extreme benutzen oder vertragen sich die Komponenten dann nicht richtig und der Reifen kann von der Felge springen?
Ich würde da auf Nummer sicher gehen, und das Felgenbett säubern.
 
Moin!

Vielleicht eine blöde Frage, aber ich bin da ja nicht so:
Eine Schlauchreifenfelge hat noch Kleber im Felgenbett. Kann man da trotzdem Tufo Extreme benutzen oder vertragen sich die Komponenten dann nicht richtig und der Reifen kann von der Felge springen?

Ich würde da auf Nummer sicher gehen, und das Felgenbett säubern.

Schließe mich Chris an. Das muss nicht klinisch rein sein, ich pack das Rad immer in den Zentrierständer und geh dann mit Schleifpapier da durch. Das reicht dann.

Aber abspringen kann der auch so nicht, wenn Du mal einen Platten hast und den Reifen wechselst, dann hält der neue ja auch schon nur aufgrund des Luftdrucks und ggf. noch wegen ein paar Kleberesten im Felgenbett. Da sollte man dann vielleicht nicht mit 70 Sachen bei 40 Grad eine Alpenstraße runterknallen, aber um damit im Normaltempo sicher heimzukommen, reicht das dann auch allemal.

Ach ja: Die Frage war durchaus nicht blöd...🙂
 
Vielen Dank Euch. Dass der Reifen nicht abspringt ist klar und war nicht ganz erst gemeint. Es ging wirklich nur um die Kompatibilität von Kitt und Klebeband. Ich habe hier einen LRS liegen bei dem die Reifen halten, das Ganze aber irgendwie auf Dauer nicht vertrauenserweckend aussieht. Und bevor ich da jetzt mit dem Kittgeschmiere anfange wollte ich wenigstens mal checken, wie das Forum in dem Fall zum Tufo-Band steht.
 
Vielen Dank Euch. Dass der Reifen nicht abspringt ist klar und war nicht ganz erst gemeint. Es ging wirklich nur um die Kompatibilität von Kitt und Klebeband. Ich habe hier einen LRS liegen bei dem die Reifen halten, das Ganze aber irgendwie auf Dauer nicht vertrauenserweckend aussieht. Und bevor ich da jetzt mit dem Kittgeschmiere anfange wollte ich wenigstens mal checken, wie das Forum in dem Fall zum Tufo-Band steht.
Ich würde ja Kitt benutzen, aber auf das Geschmiere verzichten.
 
Zurück