• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
... Tipp - such nicht nach den gehypten Marken wie Colnago, De Rosa, Massi, Pinarello, Bottecchia., Bianchi, Gazelle oder Koga sondern such Dir eher was weniger bekanntes, die bauen auch sehr gute Räder und meist bekommt man viel mehr für's Geld als bei den vorgenannten - auch was französisches ist meist günstiger als ein vergleichbarer Italiener...

aber es gibt auch weniger bekannte Italiener für weit weniger Geld wie ein VINER oder auch ein Batavus eine unterschätzte niederländische Marke ...
Von einem Rad mit französischen Gewindemaßen würde ich dir abraten. Das ist nicht unbedingt etwas für den Einstieg. Da ist es nämlich oftmals nicht ganz so einfach, passende Teile aufzutreiben.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Das ist sicher korrekt so aber die von Dir erwähnten Räder werde hier in D auch kaum angeboten. Für einen RR Neuling ist es sicher gut von Rädern mit diesen Merkmalen erstmal Abstand zu halten dann wird er eher an ein richtiges Sprtgerät kommen mit dem er auch Spaß hat. Von "Shimano Positron" auch Finger weg! War die typische Ausstattung dieser sehr einfachen und schweren Schleifer in den 70er /80ern.

Auch ich baue mir gerade ein Reiserad auf (siehe Nishiki-Faden). Das ist durchaus hochwertig verarbeitet, fährt sich aber natürlich ganz anders als ein Rennrad.

@Ivo Also bitte nicht falsch verstehen: gegen schöne Randonneusen & Co. ist absolut nichts einzuwenden! 👍

Der Punkt von @kokomiko2 war ja, dass @Lole es mal mit einem Rennrad versuchen sollte. Und da sind die Kriterien, die @Dachau Radler angeführt hat, fürs erste finde ich schon sehr hilfreich, um den in DE und AT verkauften Schrott auszusortieren (@Lole sucht ja hier und nicht in FR oder GB).
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch ein Tipp: wenn Du in der Nähe einer Grosstadt wohnst, schau doch mal nach Händlern die mit "Vintage Rennrädern" Geschäft machen, ist ja der grosse Hype jetzt. Was Die Dir z. B. als Rahmenhöhe raten würden. Musst ja nix kaufen dort aber da solltest Du einiges sehen können was Dir bei der Auswahl helfen kann
 
Welche Grösse muss ich denn bei dem Felgenband
für die Mavic CXP 30 besorgen?


Anhang anzeigen 1298555

Anhang anzeigen 1298556
Damit wirst du auf Dauer nicht wirklich glücklich, ebenso mit dem schwarzen Pendant von Conti bzw. dem gelben von Michelin.
Das verrutscht gerne, auch bei tiefliegenden Felgenbett, mit den hieraus resultierenden Problemen bei der Reifenmontage.
Nimm ein Felgenband zum Kleben aus Stoff oder besser eins für Tubeless. Das ist dünner (unschätzbaren Vorteil, wenn der Reifen spack draufgeht!) und bleibt da wo es hingehört.
 
Halte doch Ausschau nach einem heimlichen Produkt

ZB Puch RR die haben auch gute Sachen gemacht
Hier zB
Als Einstieg und zum schnuppern
Hochwertiger Rohrsatz Reynolds 531
150€ auf eBay klein
e6ed0249-df9a-4fcc-95a4-fe2315bd0488.jpeg
 
braucht jemand ein hinterrad mit edelstahlfelge? - van schothorst ist der hersteller der felge und einer maillard schraunkranznabe, niro speichen, 36l
Ist das so eine extrabreite 28" Hollandrad-NiRo-Felge? Sowas wird von Küstenbewohnern mitunter gesucht, ansonsten kannste deinem Schrott-Horst damit eine Freude machen.

Standard sind 28 richtig? Was wäre an 26 schlecht?
Nicht besser oder schlechter, nur "spezieller" und daher mit deutlich geringerer Verfügbarkeit von geeigneten Ersatzreifen/-Felgen (bei einem Stadtrad durchaus relevant). Dies umso mehr, wenn du versehentlich ein 26" Tria (571) Rad kaufst.
Ach so, wusste nicht das Triathleten alle klein sind/waren ;), ich liebe so pauschale Aussagen :rolleyes:.
Hauptsache Fahrrad.
26" Triathlonrad
26" (Kinder-)rennrad
26" Urban Racer
26" Irgendwas mit Gravel
...
 
Standard sind 28 richtig? Was wäre an 26 schlecht?
Hallo Lorenzo, habe mir Deine Posts mal alle angesehen und weil ich grad Zeit habe versuche ich mal Dir einen Rat zu geben. Die Positron PPS war zwar vermutlich die erste "funktionierende" Rastschaltung aber das gelbe von Ei war sie nicht. Echte Rennradfreaks fassen sowas gar nicht an. Sie hat soweit ich weiss eine andere Technik als alle späteren Rasterschaltungen, Positron rastert hinten am Schaltwerk und wird mittels einem druckfesten Stahldraht (der läuft in der Hülle) über den Hebel in die Rastposition gezogen bzw auch geschoben. Die speziellen Schaltzüge ( bzw Drähte ) sind heute selten aber evtl gibts die noch. Sind m. W. sehr empfindlich auf Knicke.
Die späteren Rastschaltungen, am Beispiel Shimano 105, 600 Tricolor und Dura ace rastern in den Schalthebeln , das Schaltwerk hat eine starke Feder die Richtung kleines Ritzel zieht und die Kraft wird nur durch Zug mittles Stahlseil ( in druckfester Hülle ) übertragen. Ein Seil überträgt ja immer nur Zugkräfte, keine Druckkräfte. Rasterung ist in den Hebeln drin. Dieses System hat sich bis heute bewährt und nicht nur bei Shimano.

Evtl macht es ja Sinn die Positron Schaltung zu reparieren/verbessern aber ich kenne die eben auch nur theoretisch. "Schaltdraht fetten? oder neuer Schaltdraht" - ??

Deine Positron Schaltung wird in Kombination mit neueren gerasterten Schaltgriffen m. E nicht funktionieren.

Umbau auf moderne und "gute" Rasterschaltung z. B. Shimano 7 fach :
Da ist aufeinander abgestimmt: Rasterschalter mit dem 7fach Kranz bzw Ritzelpaket , Ritzelabstand, die Schaltung selbst muss nur den ganzen Weg 1. bis 7. Gang "abfahren können".
Einbaubreite der Nabe hinten war m.W. 126 mm bei 7 fach.
( 8fach ab ca 1992 hatte dann schon 130 mm Nabenbreite! das passt nix mehr zu 7 fach )

Vorher bei den älteren RR Systemen "Friktion" ohne Rasterung waren bei 5 und 6 fach m. W. nur 120 mm üblich.
Du must also mal schauen welche Breite Dein alter Rahmen hat, und was dann evtl.passen könnte.
Achtung: Rahmen "selbst Aufbiegen" ist nicht gut und erfahrene Radläden mit Werkstatt können das ( hoffentlich noch ) aber ob sich das bei Deinen Puch lohnt?

Lese Du willst eigentlich "nur" ein Stadtrad also würde ich mir überlegen jetzt allzuviel in das alte Puch reinzustecken gerade wenn Dein Budget begrenzt ist. Zum Heurigen oder in die Buschenschank sollte es reichen, es ist halt nur kein richtig leichtes und spritziges Sportgerät.

"Neues" Gebrauchtrad:
bevor Du was kaufts : unbedingt die passende Rahmenhöhe bestimmen
Deine Größe in cm?
Deine Schrittlänge? Du weisst wie man das misst?
Faustregel : Schrittlänge mal 2/3 ist Rahmenhöhe ( Mitte Tretlager zu Mitte Oberrohr, einfach am Sattelrohr entlang gemessen..)
Rahmenhöhen werden definiert: Mitte/Mitte bzw center/center siehe oben, oder Mitte /Oben Center /Top dann ca 1,5 cm mehr... Die Faustregel gilt für die "alten" Rennräder mit horizontalem Oberrohr. Oberrohr misst man immer Mitte/Mitte . Diese Dimensionen solltes Du immer abfragen bei Anzeigen es ist keine Hexerei das nachzumessen. Wenn schon angegeben verkauft meisst ein Rennradkenner.

Dein Puch scheint mir schon deutlich zu groß zu sein, aber Du kannst ja trotzdem den Sattel mal so passend wie möglich einstellen und auch daran abschätzen wie die passende Rahmengrösse dann sein sollte.


Hoffe ich habe Dich jetzt nicht überfordert mir allem

Grüße
Raimund
 
Die montierten Campa Atlanta gab es nur in 28"!
Das ist ein 28"Rad.
Es gibt viele Inserate wo die angegeben Laufradgröße zumindest zweifelhaft ist. Manche schreiben halt was Sie mal gehört haben und glauben das stimmt. Nicht jeder hat soviel Ahnung wie das gesammelte "Schwarmwissen" hier. Und beim Abschätzen anhand der Bilder kann man sich auch schon mal leicht vertun ...besser den Verkäufer fragen was auf dem Reifen an Angaben steht dann kann man 100% sicher sein.
 
Zurück