Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Das ist doch eine normale Bremse, die hat dochKönnt ihr eine Maßnahme anbieten, um normale Bremsen zu verbauen?
soweit sehe ich das auch. aber es wirkt nicht so, als wäre das so original, es ist ausgeschlagen und generell, warum hat man von oben gebohrt? Was sollte da normalerweise dran?Das ist doch eine normale Bremse, die hat doch
nur eine andere Befestigung für den Bolzen bzw.
Bremssteg, weil dieser von oben gebohrt ist.
Meint ein Freund....
Das war bei bestimmten Peugeot-Rahmen so und zwar zur Direktmontage des hinteren Schutzbleches.soweit sehe ich das auch. aber es wirkt nicht so, als wäre das so original, es ist ausgeschlagen und generell, warum hat man von oben gebohrt? Was sollte da normalerweise dran?
Bau die Bremse doch mal ab, evtl. gibt es jaWas sollte da normalerweise dran?
also Schutzblech vor Bremse, interessantes Konzept. Oder war das ein Rad mit Rücktrittbremse?Das war bei bestimmten Peugeot-Rahmen so und zwar zur Direktmontage des hinteren Schutzbleches.
Dafür benötigte dann die Bremse einen Adapter.
Umzuschneiden oder nachzuschneiden. Kein Problem! Müsstest nach Oberhausen kommen.Hallo,
Ich frage einfach mal hier: Wäre jemand, in mit dem Rad überbrückbarer Distanz zu Düsseldorf, willens, ein M5-Gewinde umzuschneiden?
Der Radladen zeigte sich nicht so motiviert und ich selber kann das leider nicht.
Danke und LG
Maximilian
Nein, diese Räder hatten keine Rücktrittbremse.also Schutzblech vor Bremse, interessantes Konzept. Oder war das ein Rad mit Rücktrittbremse?
Das ist unschön. Mit Reparaturlagern habe ich eher weniger gute Erfahrungen. Es handelt sich hier meistens um ineinandergeschraubte Hülsen, die selbstzentrierend sind. Das kann halten, muß aber nicht. Da das Innenlagergehäuse ohnehin "beschädigt" ist, spricht m.E. nichts dagegen, über das jetzt "kaputte" Gewinde drüberzuschneiden. Schlimmer kann es ja nicht mehr werden. Dann aber mit den "richtigen" Werkzeugen und ruhiger Hand. Daran denken: Nur ITA-Gewinde haben beidseitig Rechtsgewinde ! Bei BSA muß man neu nachdenken, weil die Gewinderichtungen hier unterschiedlich sind. Gutes Gelingen !... irgendwie verfolgt mich eine Pechsträhne.
Wollte eine Kurbel tauschen, da die verbaute nur festgenietete Kettenblätter hatte und die gut verschlissen sind. Nun ist der Tausch kein Thema, alle Werkzeuge soweit vorhanden.
Die neue Kurbel verlangt jedoch eine längere Innenlagerachse, auch nicht schlimm, denn dafür habe ich ebenfalls alle Werkzeuge um es ein- und auszubauen. Schön.
Beim Ausbau ist mir jedoch was aufgefallen, das BSA-Lager war falsch herum montiert. Soll heißen die Antriebseite war bis zum Anschlag in die linke Seite gewürgt worden.
Entfernen ließ sich alles gut, nur stehe ich vor dem Problem, dass ich nun kein reguläres Innenlager einbauen kann da das Gewinde der neuen (und tatsächlich auch der alten) Innenlagerschalen nicht mehr greifen.
Handelt sich um BSA Patronenlager.
Lässt sich sowas wieder neu schneiden oder soll ich gleich ein Reparaturlager einbauen?
Halten die Reparaturlager auch im Rahmen fest? Es ist ne längere Tour (1500km) geplant und es sollte fest bleiben.
Andere Tipps, Ideen?
es sieht so aus, als wäre 478E verbaut aber ausgeschlagen. gibt's dafür noch Ersatz? drüben bei der Suche für französische Teile?siehe nachfolgende Explosionszeichnung - Bauteil Nr. 478E).
Das ist unschön. Mit Reparaturlagern habe ich eher weniger gute Erfahrungen. Es handelt sich hier meistens um ineinandergeschraubte Hülsen, die selbstzentrierend sind. Das kann halten, muß aber nicht. Da das Innenlagergehäuse ohnehin "beschädigt" ist, spricht m.E. nichts dagegen, über das jetzt "kaputte" Gewinde drüberzuschneiden. Schlimmer kann es ja nicht mehr werden. Dann aber mit den "richtigen" Werkzeugen und ruhiger Hand. Daran denken: Nur ITA-Gewinde haben beidseitig Rechtsgewinde ! Bei BSA muß man neu nachdenken, weil die Gewinderichtungen hier unterschiedlich sind. Gutes Gelingen !
Irgend jemand von den Sammlern französischer Räder könnte so ein Teil durchaus rumliegen haben.es sieht so aus, als wäre 478E verbaut aber ausgeschlagen. gibt's dafür noch Ersatz? drüben bei der Suche für französische Teile?
Im Prinzip das gleiche nur eben DIYNein, diese Räder hatten keine Rücktrittbremse.
In der Regel waren jedoch Mafac Racer Mittelzugbremsen mit einem speziellen Bremsbefestigungsadapter montiert (siehe nachfolgende Explosionszeichnung - Bauteil Nr. 478E).
Anhang anzeigen 1304644
Wo wie was soll da ausgeschlagen sein,is doch ein starres Bauteil was sich beim verzögern nicht bewegtes sieht so aus, als wäre 478E verbaut aber ausgeschlagen. gibt's dafür noch Ersatz? drüben bei der Suche für französische Teile?
Ich sollte so ein Teil haben, müsste in der Mafac Box seinIrgend jemand von den Sammlern französischer Räder könnte so ein Teil durchaus rumliegen haben.
Ich für meinen Teil müsste hierzu zunächst meine Bremsenkiste durchwühlen (da ich mich nicht erinnern kann, ob ich so etwas besitze oder nicht).
Frag einfach mal im französischen Thread nach.
ich habe auch nur die Fotos und die Beschreibung. Ich schaue es mir mit dem nun vorhandenen Wissen nächste Woche mal live anWo wie was soll da ausgeschlagen sein,is doch ein starres Bauteil was sich beim verzögern nicht bewegt
hast gleich PNIch sollte so ein Teil haben, müsste in der Mafac Box sein![]()
.
Die Bremsteile auch noch nach Fabrikat in verschiedenen Boxen zu sortieren, kann ich mir leider nicht leisten.Ich sollte so ein Teil haben, müsste in der Mafac Box sein![]()
.