• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Hab ja selbst nie Messerspeichen verbaut. Das Schlitzen ist mir irgendwie nicht geheuer und den Aero-Nutzen nicht wert.

Und dann stieß ich neulich bei einer einschlägigen Marktplatzseite auf dieses Angebot:
Kopf der Speichen abgefeilt und Speichen gebogen um sich den Schlitzaufwand zu sparen?
Mir kommt das irgendwie grob fahrlässig vor, oder ist das üblich und Praxis erprobt?
Anhang anzeigen 1304659
Kann man machen (hält sogar), aber auf Dauer würde ich so nicht fahren.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Hab ja selbst nie Messerspeichen verbaut. Das Schlitzen ist mir irgendwie nicht geheuer und den Aero-Nutzen nicht wert.

Und dann stieß ich neulich bei einer einschlägigen Marktplatzseite auf dieses Angebot:
Kopf der Speichen abgefeilt und Speichen gebogen um sich den Schlitzaufwand zu sparen?
Mir kommt das irgendwie grob fahrlässig vor, oder ist das üblich und Praxis erprobt?
Anhang anzeigen 1304659
Gab die so auch zu kaufen meine ich

https://www.der-ritzler.de/products/prym-giro-cw-speichen-nirosta-messerspeichen-mit-geradem-kopf
 
Grad angeblich neue Shimano PD-M540 bekommen vom Internetversand.

Die Dinger sind überall (also auch auf dem Körper) fettig, auf den Gewinden natürlich mehr. Ich meine an der einen 17er Mutter auch Schlüsselspuren zu erkennen.

Die kommen doch nicht vorgefettet und es handelt sich hier um geservice-te Retourenware, oder?

Fett im Auslieferungszustand zieht doch nur Dreck und Staub an?
Ich kenne die nur total fettig im Auslieferungszustand.
 
Alles ganz nett, da ich diese Art der Einspeichung noch nie gemacht habe,und auch nicht mehr machen werde, ist es nicht so mein Thema.
Ich hätte hier noch ein verhunstes VR abzugeben.

20230608_194056.jpg


20230608_194049.jpg
 
Grad angeblich neue Shimano PD-M540 bekommen vom Internetversand.

Die Dinger sind überall (also auch auf dem Körper) fettig, auf den Gewinden natürlich mehr. Ich meine an der einen 17er Mutter auch Schlüsselspuren zu erkennen.

Die kommen doch nicht vorgefettet und es handelt sich hier um geservice-te Retourenware, oder?

Fett im Auslieferungszustand zieht doch nur Dreck und Staub an?
Die Pedale müssen ja von Herstellerseite auch irgendwie zusammen
gebaut werden. Also ja, auch das kann minimale Montagespuren verursachen.
 
Mal eine etwas andere Bastelfrage.
Habe eine 100 Jahre alte Standuhr bekommen bei der ist das Holzpendel durch falsche Lagerung verbogen.
Gibt's da eine Möglichkeit das zu richten ohne Schaden anzurichten?
Das Ding ist gebogen wie ein Flitzbogen nur nicht ganz so stark.
Danke
 
Mal eine etwas andere Bastelfrage.
Habe eine 100 Jahre alte Standuhr bekommen bei der ist das Holzpendel durch falsche Lagerung verbogen.
Gibt's da eine Möglichkeit das zu richten ohne Schaden anzurichten?
Das Ding ist gebogen wie ein Flitzbogen nur nicht ganz so stark.
Danke
Wasserdampf wäre eine möglichkeit.
 
Mal eine etwas andere Bastelfrage.
Habe eine 100 Jahre alte Standuhr bekommen bei der ist das Holzpendel durch falsche Lagerung verbogen.
Gibt's da eine Möglichkeit das zu richten ohne Schaden anzurichten?
Das Ding ist gebogen wie ein Flitzbogen nur nicht ganz so stark.
Danke

Vielleicht eine Frage für den @kokomiko2?
 
Das ist unschön. Mit Reparaturlagern habe ich eher weniger gute Erfahrungen. Es handelt sich hier meistens um ineinandergeschraubte Hülsen, die selbstzentrierend sind. Das kann halten, muß aber nicht. Da das Innenlagergehäuse ohnehin "beschädigt" ist, spricht m.E. nichts dagegen, über das jetzt "kaputte" Gewinde drüberzuschneiden. Schlimmer kann es ja nicht mehr werden. Dann aber mit den "richtigen" Werkzeugen und ruhiger Hand. Daran denken: Nur ITA-Gewinde haben beidseitig Rechtsgewinde ! Bei BSA muß man neu nachdenken, weil die Gewinderichtungen hier unterschiedlich sind. Gutes Gelingen !

es gibt Reperaturlager die das Tretlagergehäuse klemmen, um einen satteren Sitz der Klemmung zu bekommen sollte man das Tretlagergehäuse von beiden Seiten anfasen - bei MAVIC sind das 45° allerdings gibt es die se Lager nur in bestimment Längen ... es gibt die aber auch m.W. von anderen Herstellern
1691874097799.png


Am besten wenn es BSA war und nichts mehr geht, auch mit nachschneiden, geht immer noch auf 36x24F umschneiden also Italienisch zur Not und mit einem Distanzring arbeiten wegen de Breiteunterschiede 68mm zu 70 mm oder eben dann ein Reperaturlager
 
Zurück