Oude Baas
Vormals Olddutsch
2 x T.
Tot und Tonne
Tot und Tonne
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Da der Klemmdurchmesser nicht auf dem Vorbau steht stellt sich mir beim Kauf eines Gebrauchten Teils die Frage ob die Angaben auch immer wirklich richtig sind.Der Lenker müsste den normalen Cinelli Durchmesser von 26,4mm haben denke ich. Ich vermute allerdings, dass die Risse nicht von einem zu großen Lenkerdurchmesser ausgehen, sondern entweder von Mikrorissen unter der Klemmschraube aus der Fertigung oder von irgendwelchem Dreck, der unter der Schraube ins Material gepresst wurde (Spähne, Steinchen, etc.). Möglicherweise wurde dann zusätzlich noch die Schraube übermäßig fest angeballert und das wars dann.... Würdest du damit weiterfahren, würde zwangsläufig nach dem x-ten Huckel oder der x-ten Lenkerbewegung der Restgewaltbruch einsetzen und dann... na ja...ciao
Danke.Dann musst du z.B. nach einem Cinelli 1A 1E 1R oder XA mit Klemmung 26,4 suchen, mit altem Logo. Dann passt das auch zu dem Lenker. Ich habe hier auch einen mit Riss an der gleichen Stelle, ist nun Wanddeko, fahren würde ich damit nicht mehr.
Fett kontraproduktivHello, bei meinem linken Triomphe/Victory Rahmenschalthebel löst sich beim Schalten aufs kleine Blatt die Klemmschraube mit in Richtung "vorne"...kann mal Photos machen, aber dachte vielleicht sei das ein schnell zu beantwortendes Problem. Doch nen bischen Fett zwischen Klemmschraube und obere Scheibe?
ja, eine Ebene weiter Richtung Rahmen ist das klar. Aber Friktion zwischen Feststellschraube und Schalthebel willste ja nu auch nicht.Fett kontraproduktiv
Alle Gleitscheiben vorhanden und in richtiger Reihenfolge verbaut (vgl. Explosionszeichnung) ?ja, eine Ebene weiter Richtung Rahmen ist das klar. Aber Friktion zwischen Feststellschraube und Schalthebel willste ja nu auch nicht.
ja, alles so wie's sein soll und komplett. Eben nochmal mit einem funktionierendem, verbauten Victory Schalthebel an nem anderen Rad verglichen. Hab dann mal die vom Sockel aus gesehene zweite Plastikscheibe und die Aufnahme dessen im Hebel bischen ausgewischt. Scheint bischen besser geworden zu sein.Alle Gleitscheiben vorhanden und in richtiger Reihenfolge verbaut (vgl. Explosionszeichnung) ?
1 Tropfen Öl auf die Gleitfläche und Schraubensicherung blau auf die Feststell-(Sockel?)-Schraube sollte helfen.
Bis wohin geht Dein Budget und was ist momentan für eine Felge (am Vorderrad) montiert?
Ist die noch in Ordnung, so dass sich das Umspeichen der aktuellen Nabe auf einen Nabendynamo ggf. lohnt (selbstverständlich müssten auch die Speichen neu erworben werden).
Und soll der Nabendynamo ein etwas besserer sein oder reicht eine kostengünstige Lösung von Shimano?
Schraubensicherung ist schon mal nicht verkehrt,Interessanterweise sind das zwei verschiedene Scheiben. Die glatte ist dünner und hält den Hebel bombig fest. Die, mit der ich Probleme habe (aber nur auf der linken Seite) ist dicker und hat noch Campa-Aufschrifft.
Interessant...
Ich krieg jetzt nicht so ganz diese Nachricht und dein "NaDy ist aktuell budgetmäßig nicht drin" zusammen.Hast du eine Empfehlung bezüglich des Dynamos? Da man für 200€ auf jeden Fall was brauchbares bekommt wurde ich da jetzt mal die Grenze setzen. (…)
In der mittleren Preiskategorie (von Nabendynamos) kann ich den Shutter Precision empfehlen.Hast du eine Empfehlung bezüglich des Dynamos? Da man für 200€ auf jeden Fall was brauchbares bekommt wurde ich da jetzt mal die Grenze setzen.
Grob kalkuliert hatte ich für den Umbau ca. 600€, für Rahmen, Schaltgruppe und Kleinteile. LRS war da nicht mit eingeplant, weil auch der Gedanke mitspielte, mal das Ersatzteillager zu verkleinern.
LRS sind ambrosio focus tqb Felgen mit Campa Record (laut Verkäufer) Naben. Freilauf ist laut Angabe 9-Fach, habe ich aber nie nachgemessen/verifiziert. Laufen gut sind voll in Ordnung (waren mal kurz am Singlespeed zum Testen). Denke aber es hat weniger Sinn an denen zu baseln, oder was denkst du?
Gruß Lukas
Es gab bis in die frühen 90er ausschließlich 26,4er Cinelli Vorbauten und Lenker, mit Ausnahme einiger 26,0mm Vorbauten und Lenker in den 60ern. Dafür ist dein Kram aber zu neu. Also muss das beides 26,4 sein.Da der Klemmdurchmesser nicht auf dem Vorbau steht stellt sich mir beim Kauf eines Gebrauchten Teils die Frage ob die Angaben auch immer wirklich richtig sind.
Bzw. wie ich (z.B. auf einem Teilemarkt) die Lenkerklemmung richtig messe.
Hab mal gelesen, dass die Öffnung der Klemmung parallel zueinander stehen muss und dann der Durchmesser gemessen werden kann.
Obs so richtig ist weiß ich leider nicht... Auf dem Foto wäre dann der Lenker zu dick.
Kann man so in der Absolutheit nicht stehen lassen, die Aussage.Es gab bis in die frühen 90er ausschließlich 26,4er Cinelli Vorbauten und Lenker, mit Ausnahme einiger 26,0mm Vorbauten und Lenker in den 60ern. Dafür ist dein Kram aber zu neu. Also muss das beides 26,4 sein.
Merkwürdig...Kann man so in der Absolutheit nicht stehen lassen, die Aussage.
Anhang anzeigen 1306314
Sollte aus 78 stammen und befindet sich in meinem Besitz. Selbst gemessen / fotografiert.
Einfach Lenkerband stramm drüber wickeln wenn’s kein Benotto wird - ansonsten eventuell 2 Bänder über einander …Liebes Forum,
ich möchte an einem Lenker mit Einkerbungen für Zugverlegung unter dem Band Wäscheleinen für Non-Aero montieren. Gibt es einen Tipp, wie ich die nicht benötigten Einkerbungen für die Züge schließen kann? Einfach ein Stück Außenhülle einkleben? Danke!
Passenden Siicon Schlauch einlegenLiebes Forum,
ich möchte an einem Lenker mit Einkerbungen für Zugverlegung unter dem Band Wäscheleinen für Non-Aero montieren. Gibt es einen Tipp, wie ich die nicht benötigten Einkerbungen für die Züge schließen kann? Einfach ein Stück Außenhülle einkleben? Danke!