• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Grüßt Euch,

ein SAKAE 1.37 x 24 T (was auch immer das bedeuten mag...) Tretlager, der Verkäufer hat leider vergessen die Kurbelschrauben dazu zu packen ins Paket.

Irgend welche Kurbelschrauben könnte ich über's Forum bekommen, wissen aber Beide nicht ob die überhaupt kompatibel sind.

Ergo die Frage: Kann das passen, ist sowas genormt resp. Standard, oder muß ich explizit suchen?

Dank und Gruß aus dem Wein/4, André.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
So wie es ausschaut handelt es sich um ein Mavic Innenlager mit langem Gewindebereich auf beiden Seiten:
https://www.velobase.com/ViewCompon...4921-4FF1-9190-E25118F61A37&Enum=119&AbsPos=1
Ich habe mal so ein Lager entfernt indem ich ein Mavic 670 6-Pin Werkzeug für die Staubkappen mit der Kurbelschraube an der Welle fixiert habe (um nicht abzurutschen) und dann über das Werkzeug mit einer Ratsche mit Verlängerung & Nuss das komplette Lager durch des Tretlagergehäuse rausgeschraubt habe...
Es war recht anspruchsvoll,...aber es hat funktioniert,...
Ja, genau das wäre vielleicht die Lösung gewesen. Aber so fest, wie das Ding saß, hätten wir es wohl nicht raus bekommen. Ich bin jetzt nur in der Überlegung, was ich da reinbaue.
 
felge Mavic MA40 - was ist die max reifengrösse, die ich da drauf machen kann, geht noch 700x32c?

ich messe maulweite 13,5 mm, da ist 32 eigentlich zu breit, oder? ich hatte im ohr die ma40 sei gut für klassik und crossaufbau, wenn jetzt aber 32 mm gernicht passt, dann ist es wohl doch nicht so.
 

Anhänge

  • IMG_0930.JPG
    IMG_0930.JPG
    284,2 KB · Aufrufe: 24
Also, wir haben jetzt nach einiger Arbeit und roher Gewalt die Lösung: Es war ein komplett durchgeschraubtes Mavic-Lager was total festsaß. Nur mit der Hilfe von @Le Cingle´ hat es geklappt. Erst die Achse herausgeschlagen. Von den beiden gekapselten Lagern war eines Schrott 16x30.
Dann die herausstehenden Gewindeenden in den Schraubstock gespannt und über den Hebelarm des Rahmens langsam rausgedreht.
In das Tretlagergehäuse ist durchgängig ein französischen Gewinde 35x1 geschnitten.
Anscheinend ist der Rahmen von einem französischen Händler aufgebaut worden und der hatte keinen Bock ein BSA Tretlager einzubauen. Zumindest weißt der Händleraufkleber auf einen Fahrradladen in Frankreich hin.
Nun stellt sich nur die Frage, was packe ich da wieder rein.
Anhang anzeigen 1320616Anhang anzeigen 1320617Anhang anzeigen 1320618Anhang anzeigen 1320619
Innenlager mit französischem Gewindestandard sind ja auf beiden Seiten Rechtsgewinde, da müssten demnach ganz normale FRA Innenlager passen. Das durchgeschraubte MAVIC Innenlager kann man mit zwei (schmalen gegeneinander) gekonterten Sicherungsringen (für FRA Lager) rausdrehen, ohne es zu beschädigen.
 
Ich bin gerade dabei, eine DA7400 Gruppe einzustellen bzw. verka***er gerade dabei...
  • 7-Kassette hinten drauf (auf 7400er Nabe). Größtes Ritzel 21 Z
  • RD-7401 Schaltwerk
  • 7400 STI....
Entweder schaltet das SW nicht auf das größte Ritzel oder nicht auf das kleinste..
Außerdem noch ein paar andere Probleme..

Gibt's für die Montage und Feineinstellung DA7400 eine step-by-step Anleitung? Oder Tutorial?
Ich raff es mir der Montageanleitung von shimano jedenfalls nicht..
 
Innenlager mit französischem Gewindestandard sind ja auf beiden Seiten Rechtsgewinde, da müssten demnach ganz normale FRA Innenlager passen. Das durchgeschraubte MAVIC Innenlager kann man mit zwei (schmalen gegeneinander) gekonterten Sicherungsringen (für FRA Lager) rausdrehen, ohne es zu beschädigen.
Ja, aber das wussten wir zu Beginn nicht und die franz. Ringe, die wir hatten, gingen nicht drauf und es saß auch so sehr fest, das wir schon geschrieben den Hebelarm des Rahmens brauchten. Jetzt bin ich wieder etwas schlauer 😊
 
Grüßt Euch,

ein SAKAE 1.37 x 24 T (was auch immer das bedeuten mag...) Tretlager, der Verkäufer hat leider vergessen die Kurbelschrauben dazu zu packen ins Paket.

Irgend welche Kurbelschrauben könnte ich über's Forum bekommen, wissen aber Beide nicht ob die überhaupt kompatibel sind.

Ergo die Frage: Kann das passen, ist sowas genormt resp. Standard, oder muß ich explizit suchen?

Dank und Gruß aus dem Wein/4, André.
1,37x24T ist die verstümmelte Bezeichnung für das stinknormale BSA Tretlagergewinde ( 1,37 " x 24 Tpi ) .
Die Kurbelschrauben sind so was wie ein Normteil , haben das Gewinde M8x1 , kannst also irgendwelche nehmen , nur keine von Campagnolo , die haben ein eigenes Gewinde .
 
felge Mavic MA40 - was ist die max reifengrösse, die ich da drauf machen kann, geht noch 700x32c?

ich messe maulweite 13,5 mm, da ist 32 eigentlich zu breit, oder? ich hatte im ohr die ma40 sei gut für klassik und crossaufbau, wenn jetzt aber 32 mm gernicht passt, dann ist es wohl doch nicht so.
32er paselas fahr ich auf der Felge seit Jahren, am Woodrup.
 
felge Mavic MA40 - was ist die max reifengrösse, die ich da drauf machen kann, geht noch 700x32c?

ich messe maulweite 13,5 mm, da ist 32 eigentlich zu breit, oder? ich hatte im ohr die ma40 sei gut für klassik und crossaufbau, wenn jetzt aber 32 mm gernicht passt, dann ist es wohl doch nicht so.

MA40 mit Conti GP4Season in 32mm am Nishiki. Das ist völlig problemlos.
Meine Frau hat auf der MA40 einen 37er oder 40er Marathon am Gebrauchsrad (seit 1993 übrigens immer mal wieder ein neuer Marathon). Das ist dann von der Breite her wirklich grenzwertig.

PXL_20230902_160534459.jpg


PXL_20230903_165002074.jpg


PXL_20230903_170112535.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • 7-Kassette hinten drauf (auf 7400er Nabe). Größtes Ritzel 21 Z
  • RD-7401 Schaltwerk
  • 7400 STI....
Entweder schaltet das SW nicht auf das größte Ritzel oder nicht auf das kleinste..
Außerdem noch ein paar andere Probleme..
Ist kein Schraubkranz, sondern einzelne Ritzel...
Die STIs sind schon mal für 8s, Welche Nabe hast du genau? 7400 gibt's verschiedene, für Schraubkranz, für 6s und für 7s
Die Idee ist, den oberen Anschlag vom SW zu nutzen - dann kann der STI halt nicht weiter schalten....

7fach HG/UG Kassetten haben 5mm Mittenabstand von Ritzel zu Ritzel, 8fach HG/UG 4.8mm.

Das Leitröllchen des Schaltwerks kann nur 0.5mm Toleranz in beide Richtungen ausgleichen - daher kommt es im "Randbereich" zu den Schaltproblemen.

Es reicht nicht aus, nur den nicht nutzbaren Gang über die SW-Begrenzerschrauben zu sperren.

Natürlich kann man trotzdem versuchen das irgendwie halbwegs passabel zu justieren - aber dann bitte keine Schaltperformance auf gewohntem Dura Ace Niveau erwarten.

Wenn das Setup mit den DA 8fach STI präzise schalten soll brauchst du entweder:
  • Nabe FH-7402 8S UG oder FH-7403 8S HG/UG 8S + 8fach Kassette
  • 5x 3mm Ritzelspacer (für 8fach) um die 7fach Kassette passend zu den STI Schaltschritten umzuspacern
 
7fach HG/UG Kassetten haben 5mm Mittenabstand von Ritzel zu Ritzel, 8fach HG/UG 4.8mm.

Das Leitröllchen des Schaltwerks kann nur 0.5mm Toleranz in beide Richtungen ausgleichen - daher kommt es im "Randbereich" zu den Schaltproblemen.

Es reicht nicht aus, nur den nicht nutzbaren Gang über die SW-Begrenzerschrauben zu sperren.

Natürlich kann man trotzdem versuchen das irgendwie halbwegs passabel zu justieren - aber dann bitte keine Schaltperformance auf gewohntem Dura Ace Niveau erwarten.

Wenn das Setup mit den DA 8fach STI präzise schalten soll brauchst du entweder:
  • Nabe FH-7402 8S UG oder FH-7403 8S HG/UG 8S + 8fach Kassette
  • 5x 3mm Ritzelspacer (für 8fach) um die 7fach Kassette passend zu den STI Schaltschritten umzuspacern
Mal ganz im Ernst- gibt es eigentlich was, was du nicht weißt? 😘😜
 
7fach HG/UG Kassetten haben 5mm Mittenabstand von Ritzel zu Ritzel, 8fach HG/UG 4.8mm.

Das Leitröllchen des Schaltwerks kann nur 0.5mm Toleranz in beide Richtungen ausgleichen - daher kommt es im "Randbereich" zu den Schaltproblemen.

Es reicht nicht aus, nur den nicht nutzbaren Gang über die SW-Begrenzerschrauben zu sperren.

Natürlich kann man trotzdem versuchen das irgendwie halbwegs passabel zu justieren - aber dann bitte keine Schaltperformance auf gewohntem Dura Ace Niveau erwarten.

Wenn das Setup mit den DA 8fach STI präzise schalten soll brauchst du entweder:
  • Nabe FH-7402 8S UG oder FH-7403 8S HG/UG 8S + 8fach Kassette
  • 5x 3mm Ritzelspacer (für 8fach) um die 7fach Kassette passend zu den STI Schaltschritten umzuspacern
Mega.

Danke für die Analyse/Tipps.
Bevor ich jetzt einen neuen LRS mit den Naben besorge, versuche ich erstmal den Tipp mit den Spacern....

Hier gab's noch den Tipp, einen 1 mm Spacer hinter dem größten Ritzel einzubauen.
Was haltet ihr davon?
 
einen 1 mm Spacer hinter dem größten Ritzel einzubauen.
Was haltet ihr davon?
Davon werden die Ritzelabstände auch nicht kleiner...
Nicht speziell an Dich!
Finde es immer erstaunlich warum man Teile die nicht zusammen gehören mit irgendeinem Gemurkse zum laufen bringen will🤷🏼‍♂️, wenn es doch massig passende Teile gibt.
 
Die Idee ist, den oberen Anschlag vom SW zu nutzen - dann kann der STI halt nicht weiter schalten....
7- und 8-fach haben unterschiegliche Ritzelabstände. Wenn du mit STI 7-fach schalten willst, dann musst du 8-fach Zwischenringe einlegen.
Dann kann es sein, dass das Paket etwas zu schmal wird und es der Abschlusring nicht festklemmt. Dann msust du noch einen kleinen Ring unterlegen (am besten auf der Speichenseite, dann greift die Verzahnung des Abschlussrinx auch in die des kleinen Ritzels). Bei mir hat so ein Blechring ausgereicht, den man normalerweise zwischen 12er und 13er Ritzel legt.
So einer:
shimano18_339384b.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Anhang anzeigen 1320679

Ist kein Schraubkranz, sondern einzelne Ritzel...
…in der Realität kann (!) das aber durchaus auch ganz brauchbar schalten; habe ich auch schon mal so gemacht. Das hängt auch ein wenig von den weiteren Gegebenheiten ab (welche Kette, wie lang sind die Kettenstreben, wie lang die Zughüllen, wie eng die Radien der Zughüllen, wie leichtgängig der Schaltzug, wie sehr verschlissen sind die Teile, wie werden die einzelnen Komponenten gepflegt,…)

Wie @mr.bibendum schon schrieb; kann funktionieren, muss aber nicht. Das System so einstellen, dass die mittleren Gänge flutschen und dann schauen, wie es auf dem größten und auf dem kleinsten Ritzel so läuft. Ganz wichtig dabei sind auch leichtgängige Züge/Zughüllen!
 
Zurück