• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
7- und 8-fach haben unterschiegliche Rotzelabstände. Wenn du mit STI 7-fach schalten willst, dann musst du 8-fach Zwischenringe einlegen.
Dann kann es sein, dass das Paket etwas zu schmal wird und es der Abschlusring nicht festklemmt. Dann msust du noch einen kleinen Ring unterlegen (am besten auf der Speichenseite, dann greift die Verzahnung des Abschlussrinx auch in die des kleinen Ritzels). Bei mir hat so ein Blechring ausgereicht, den man normalerweise zwischen 12er und 13er Ritzel legt.
So einer:
shimano18_339384b.jpg
…kurz überlegt. Ja, das sollte dann womöglich in Bezug auf Ritzelabstand gut funktionieren, wobei man die fehlenden HG-Schaltgassen nicht vernachlässigen darf.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Davon werden die Ritzelabstände auch nicht kleiner...
Nicht speziell an Dich!
Finde es immer erstaunlich warum man Teile die nicht zusammen gehören mit irgendeinem Gemurkse zum laufen bringen will🤷🏼‍♂️, wenn es doch massig passende Teile gibt.
Ich bin da völlig bei Dir - ich versuche nur aus den vorrätigen Bauteilen eine funktionierende Schaltung zu basteln.
Wenn der (minimalinvasive) Versuch mit den Spacern scheitert, werde ich wohl einen kompletten LRS besorgen (müssen)...
Außerdem brauche ich dann wahrscheinlich auch ein neues SW...das RD-7401 passt dann ja (imho) auch nicht mehr
 
An die Fraktion neue Technik an alte Rahmen:
hat jemand von euch schonmal eine Shimano SLR EV Bremse (9000/8000/7000) auf Mutternmontage umgerüstet? Ich habe es kürzlich erst mit der Tektro R539 gemacht und es gab dafür ein Kit. Für die R540 gab es ein anderes (welches ich, weil ich zu blöd bin, erst bestellt hatte) Kit mit einem dickeren Bolzen. Passt da etwas von? Gibt's irgendwelche anderen Teile, die man bestellen kann?

Gruß
dasulf
 
Davon werden die Ritzelabstände auch nicht kleiner...
Nicht speziell an Dich!
Finde es immer erstaunlich warum man Teile die nicht zusammen gehören mit irgendeinem Gemurkse zum laufen bringen will🤷🏼‍♂️, wenn es doch massig passende Teile gibt.
Wie laaaangweilig! 😏😁
Ich finde schaltmixe oder das tunen, so daß die Kapazität lt TecDoc weit überschritten ist, spannend und hier beim HM/Waden - Verhältnis auch notwendig.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, jetzt mal mit hoffentlich aussagekräftigen Bildern!

Ich würde etwas Logikhilfe in Bezug auf 7fach/8fach benötigen:

Situation:
Stadtrad Giant Cadex ALR1 Rahmen mit 130mm EB. Serie war die 1056er-Reihe der Shimano 105, also logischerweise 8fach. Hebel rechts klickt brav die 8 Gänge durch. Die Hinterradnabe sieht nach dem typischen 105er-Finish aus, genaue Bezeichnung nicht erkennbar. Es scheint aber nicht das Originalhinterrad zu sein, die Felge deutet darauf hin. Verbaut ist eine neue 8fach Kette sowie eine SunRace 8fach Kassette mit sehr dünnem Spacer (diese "Wellenform") zwischen Kassette und Speichen, also zuerst auf dem Freilaufkörper. Update: Der muss da auch hin, sonst wackeln auch nach dem Festziehen die Ritzel (locker im Block verbunden).

Problem
:
Vorne groß - hinten klein, also im höchsten Gang kann die Kette nicht sauber laufen, sie wird quasi an die Rahmenstreben gepresst. Der Antrieb blockiert, Kurbel und Ketten bewegen sich nicht mehr. Fotos:


Problem.jpg
Problem 2.jpg



Mein Vermutung ist, dass das Hinterrad für 7fach ist, der Freilaufkörper entsprechend schmaler.

Ich kann die 8fach Kassette fest anziehen, der Verschluss greift und die Ritzel sitzen fest. Für mich ist allerdings der Platz zwischen der Mutter auf der Achse und dem 11er-Abschlussritzel viel zu gering. Fotos:

IMG_20230916_171529 1.jpg
IMG_20230916_171659 1.jpg


Die Gegenseite:


IMG_20230916_171952.jpg

Die Idee , den Wellenspacer zwischen Abschlussritzel und Verschluss zu packen, macht wenig Sinn, denke ich:

IMG_20230916_171906 1.jpg



Ist die Achse falsch herum in den Nabenkörper reingebastelt worden? Ich habe das Rad so gekauft, möglich ist also alles.

Wer hat Ideen oder gar die Lösung für mich (der wohl gerade ziemlich auf dem Schlauch steht)?

Danke fürs Mitdenken!
 
läuft das rad mittig? womöglich stimmt zwar die EBB in sich aber die nabe ist falsch aufgespacert, so dass auf der antriebsseite zu wenig abstand ist zwischen abschlussritzel und kettenstrebe.
 
läuft das rad mittig? womöglich stimmt zwar die EBB in sich aber die nabe ist falsch aufgespacert, so dass auf der antriebsseite zu wenig abstand ist zwischen abschlussritzel und kettenstrebe.

Das kann so nicht funktionieren

Wie @magicmelz schon schrieb, muss die Nabe umgespacert werden, und evtl das HR nachzentriert werden.

Danke, das klingt logisch.

Das HR sitzt so wie momentan gespacert mittig im Rahmen. Ich werde nun mal die Achse ausbauen und schauen, dass ich sie andersrum einbaue. Dann dürfte das Rad zwar nicht mehr mittig sitzen, aber immerhin wäre für Platz gesorgt.

Oder sollte ich die Achse ausbauen, alle Spacer etc entfernen und dann frisch spacern?
 
Danke, das klingt logisch.

Das HR sitzt so wie momentan gespacert mittig im Rahmen. Ich werde nun mal die Achse ausbauen und schauen, dass ich sie andersrum einbaue. Dann dürfte das Rad zwar nicht mehr mittig sitzen, aber immerhin wäre für Platz gesorgt.

Oder sollte ich die Achse ausbauen, alle Spacer etc entfernen und dann frisch spacern?
Du brauchst rechts ca. 3mm mehr ,damit die Kette frei am Rahmen läuft, dementsprechend must du die Achse umspacern.
 
Aufnahme für Vorbau ist 25,4 , Vorbau ist 26,5 mit was unterfüttere ich das ?
Alustreifen ?
 

Anhänge

  • IMG_5622.jpeg
    IMG_5622.jpeg
    173,9 KB · Aufrufe: 29
So, jetzt mal mit hoffentlich aussagekräftigen Bildern!

Ich würde etwas Logikhilfe in Bezug auf 7fach/8fach benötigen:

Situation:
Stadtrad Giant Cadex ALR1 Rahmen mit 130mm EB. Serie war die 1056er-Reihe der Shimano 105, also logischerweise 8fach. Hebel rechts klickt brav die 8 Gänge durch. Die Hinterradnabe sieht nach dem typischen 105er-Finish aus, genaue Bezeichnung nicht erkennbar. Es scheint aber nicht das Originalhinterrad zu sein, die Felge deutet darauf hin. Verbaut ist eine neue 8fach Kette sowie eine SunRace 8fach Kassette mit sehr dünnem Spacer (diese "Wellenform") zwischen Kassette und Speichen, also zuerst auf dem Freilaufkörper. Update: Der muss da auch hin, sonst wackeln auch nach dem Festziehen die Ritzel (locker im Block verbunden).

Problem
:
Vorne groß - hinten klein, also im höchsten Gang kann die Kette nicht sauber laufen, sie wird quasi an die Rahmenstreben gepresst. Der Antrieb blockiert, Kurbel und Ketten bewegen sich nicht mehr. Fotos:


Anhang anzeigen 1321079 Anhang anzeigen 1321080


Mein Vermutung ist, dass das Hinterrad für 7fach ist, der Freilaufkörper entsprechend schmaler.

Ich kann die 8fach Kassette fest anziehen, der Verschluss greift und die Ritzel sitzen fest. Für mich ist allerdings der Platz zwischen der Mutter auf der Achse und dem 11er-Abschlussritzel viel zu gering. Fotos:

Anhang anzeigen 1321082Anhang anzeigen 1321081

Die Gegenseite:


Anhang anzeigen 1321083
Die Idee , den Wellenspacer zwischen Abschlussritzel und Verschluss zu packen, macht wenig Sinn, denke ich:

Anhang anzeigen 1321084


Ist die Achse falsch herum in den Nabenkörper reingebastelt worden? Ich habe das Rad so gekauft, möglich ist also alles.

Wer hat Ideen oder gar die Lösung für mich (der wohl gerade ziemlich auf dem Schlauch steht)?

Danke fürs Mitdenken!
wie lang ist denn die Gewindestange? Ist das Rad tatsächlich mit 130EB oder nur der Rahmen?
 
Danke für eure Hilfe bisher!
Ich habe die Nabe nun mal zerlegt. Die Achse hat 140mm. Für 130mm EB scheint mir das doch zu wenig, oder? Hat da jemand einen 8fach Freilauf auf einen 8fach Nabenkörper gepflanzt und dachte, dass es so passt?

Bei der Demontage kam mir der obere "Deckel" aus Plastik für die Kugeln entgegen, leider eingerissen und Stücke fehlend. Kann so also auch nicht mehr benutzt werden. Je mehr ich mich damit beschäftige, desto aussichtsloser erscheint mir das Projekt, das Hinterrad zu retten...
 
Danke für eure Hilfe bisher!
Ich habe die Nabe nun mal zerlegt. Die Achse hat 140mm. Für 130mm EB scheint mir das doch zu wenig, oder? Hat da jemand einen 8fach Freilauf auf einen 8fach Nabenkörper gepflanzt und dachte, dass es so passt?

Bei der Demontage kam mir der obere "Deckel" aus Plastik für die Kugeln entgegen, leider eingerissen und Stücke fehlend. Kann so also auch nicht mehr benutzt werden. Je mehr ich mich damit beschäftige, desto aussichtsloser erscheint mir das Projekt, das Hinterrad zu retten...
14omm reicht auf jeden Fall, Bilder von dem Deckel helfen, evtl hat jemand noch was in der Grabbelkiste,,oder eine Spendernabe.
 
Okay, das heißt es sind immerhin die richtigen Teile. Hier ein Foto von der Plastikkappe.

Es handelt sich um die Nummer 15, rechte Staubkappe mit der Teilenummer 32E 0300
 

Anhänge

  • IMG_20230916_201448_edit_53715554683470.jpg
    IMG_20230916_201448_edit_53715554683470.jpg
    243,7 KB · Aufrufe: 31
  • IMG_20230916_201454_edit_53705162635555.jpg
    IMG_20230916_201454_edit_53705162635555.jpg
    256 KB · Aufrufe: 31
  • RH1056.png
    RH1056.png
    596,8 KB · Aufrufe: 35
Liebes Forum,
ich möchte erstmals an einem Rad mit Campagnolo-Schaltung/Bremsen neue Züge verlegen. Es handelt sich um alte 8-fach Ergopower mit Spitzhöckern. Kann ich da einfach meine Standard-Züge von Jagwire, Shimano usw. sowie Shimano-Außenhüllen nehmen oder besser speziell für Campagnolo produzierte Versionen? Ich habe bislang unterschiedliche, sich teils widersprechende Informationen recherchiert.
Danke und viele Grüße
 
Zurück