Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Gröber im Vergleich zu was? Bspw. Vittoria Corsa? Welche Breite? Vielleicht meinst Du so etwas wie die Panaracer Pasela (gibt es ab 23er Breite als Falt- oder Drahtreifen)?Gibt es ein bisschen gröber profilierte Reifen in 28?
M&S fürs Regenrad. Da passt max 28mm unters Schutzblech.Äpfel Birnen Millimeter Zoll?
Sowas?M&S fürs Regenrad. Da passt max 28mm unters Schutzblech.
Vittorio Randoneur gibt's in 28, aber ein 1/2kg schwer![]()
Das ist die richtige Richtung
Daß bei einer XT wirklich der Freilauf schwergängig ist, ist eher selten. Meist schleift da eher was im Bereich des rechten Konus, Abdeckkappe, Schraube der Kassette...Shimano XT 785 - die ist vor Jahren mal neu gekommen, weil eine Speiche bei der alten XT 770 am Flansch ausgerissen war.
Kurz nach dem Wechsel hatte ich Probleme mit dem Freikauf, kann evtl auch der 770er Freilauf sein.
Theoretisch ja, praktisch eher nein.Eventuell hattest Du bei deinen Record Naben einfach nur Pech und jemand hatte bereits an der Anordnung und oder Ausführung (Dicke) der Unterlegscheiben manipuliert. Umspacern und mittig Zentrieren könnte für dich die Lösung sein. Dabei sicherstellen, dass beidseitig auch genug an "Achsstummel" übrig bleibt um das Laufrad sauber im Hinterbau einzuspannen.
Ja gibt 10x indexierte, meist als TT mit Lenkerend kann man an den Rahmen bauen (9fach auch)-Kann ich irgendwie geeignete Rahmenschalthebel Campagnolo 9/10 fach bekommen?
Ich gehe mal davon aus mit Zähne meinst du Anzahl der Ritzel. Auf meinem 9-fach Campa Freilaufkörper passen auch die 8-fach Campa Kassetten.Mein Gedankengang bisher:
1. Kasetten kleiner 9 Zähne gehn nicht auf den Freilauf.
Ach, komm schonAuch ein Grund, warum ich Kassettennaben nicht mag.![]()
Ach, komm schon
zur Ehrenrettung der Kassettis muß man doch erwähnen, daß die Dura Ace-Freilaufkörper eine kleine Bohrung hatten, durch die man Öl einspritzen konnte!
Und es ist auch wenig Aufwand, einen Kassettenfreilauf zu zerlegen.
Und neben der verhinderten Achsbiegerei brauchte man nicht Kränze in zig Stufen, sondern alle hatten das gleiche Steckprofil. Egal also, an welcher Stelle sie saßen.
Und wenn der (UG)Kranz verschlissen war, drehte man ihn um und fuhr auf der anderen Zahnflanke weiter.
Nicht zuletzt konnte man mit verschieden breiten Spacern Kranz und Schalthebel aufeinander anpassen.
Versuch einmal, das alles mit Schräublingen zu toppen!
Schraubkränze würde ich bestenfalls als Heiligenschein-Substitut auf meine Schrumpfkopfsammlung drehen.![]()
Einen Abzieher mit einem 23,35 mm Gewinde (eben ein ganz "normaler" Abzieher für alte Stronglight Kurbeln.Passt hier ein "Standard"-Kurbelabzieher?
Sollte eine erste Generation Stronglight 49D Depose aus den 50er Jahren sein.
Falls nein, was brauche ich genau?
Anhang anzeigen 1342904