• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Die kleinsten Einstellschrauben die ich so kenne sind am Schaltwerk zu.B. Shimano und die haben ein Feingewinde.
M4 mag ich nicht glauben...
Anhang anzeigen 1383860Anhang anzeigen 1383861
Ich bin mir nicht sicher ob bei M4 und M4 mit Feingewinde noch ein "wirklicher" Unterschied besteht. Rechnerisch und der Formel nach sicher, aber die Abweichung von Fein- zu Normalgewinde ist so gering, dass den die Toleranz schluckt.
Je kleiner die Schrauben werden desto geringer ist die Abweichung

Der Flache Erich meint zur Edith es sei Unsinn.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin mir nicht sicher ob bei M4 und M4 mit Feingewinde noch ein "wirklicher" Unterschied besteht. Rechnerisch und der Formel nach sicher, aber die Abweichung von Fein- zu Normalgewinde ist so gering, dass den die Toleranz schluckt.
Je kleiner die Schrauben werden desto geringer ist die Abweichung
Nee , das ist Lötzinn , ein Gewinde mit unterschiedlichen Steigungen kann man nicht kombinieren , schon nach max 2 Umdrehungen fassen "Berg" und "Tal" nicht mehr ineinander , und es gibt kein pauschales Feingewinde , bei diesen muss immer der Millimeterwert der Steigung mit angegeben werden , bei den Regelgewinden nicht . Und es gibt nicht nur das eine M4 Feingewinde sondern einige .
Jeder Maschinenbauer oder so verdreht bei deiner Ausführung echt die Augen....
 
Ich bin mir nicht sicher ob bei M4 und M4 mit Feingewinde noch ein "wirklicher" Unterschied besteht. Rechnerisch und der Formel nach sicher, aber die Abweichung von Fein- zu Normalgewinde ist so gering, dass den die Toleranz schluckt.
Je kleiner die Schrauben werden desto geringer ist die Abweichung
Nach einer gewissen eindreh tiefe hat sich die Differenz soweit summiert das es klemmt
 
Nee , das ist Lötzinn , ein Gewinde mit unterschiedlichen Steigungen kann man nicht kombinieren , schon nach max 2 Umdrehungen fassen "Berg" und "Tal" nicht mehr ineinander , und es gibt kein pauschales Feingewinde , bei diesen muss immer der Millimeterwert der Steigung mit angegeben werden , bei den Regelgewinden nicht . Und es gibt nicht nur das eine M4 Feingewinde sondern einige .
Jeder Maschinenbauer oder so verdreht bei deiner Ausführung echt die Augen....
Ja, Maschinenbauer und Uhrmachermeister verdrehen auf jeden Fall die Augen...
Da hab ich keinen Zweifel.
 
Also die Einstellschraube vom Shimano Schaltwerk drehst Du nicht in eine "normale" 5er Mutter, kannst du ja mal testen
Ich hab's extra für dich ausprobiert, passt, ist normales M5:
PXL_20240125_161946910.jpg
 
Also die Einstellschraube vom Shimano Schaltwerk drehst Du nicht in eine "normale" 5er Mutter, kannst du ja mal testen
Ein unbekanntes Gewinde muss man einfach messen , fertig .
Wichtigstes Messmittel dazu ein Gewindekamm .
Und der erfahrene Schrauber erkennt einfach sofort das es eben kein Regelgewinde ist an der Stelle , mit Einstellschraube meinst du wohl die für die Zugspannung , oder ?
 
Vielen Dank an alle,

ich werde mich mal nach ein paar Campa-Gegenhaltern umsehen, müssten dann aber wahrscheinlich welche älteren Datums sein oder?
 
Nur eine Machbarkeitsübung mit dem 18-er Locheisen:
Silbriges Metallklebeband statt fehlendem Deckelschild auf ST6400.
 

Anhänge

  • IMG_20240125_173812_hdr.jpg
    IMG_20240125_173812_hdr.jpg
    607,9 KB · Aufrufe: 72
Hat jemand Erfahrung mit der Reinigung von Schaltwerken und Bremsen im Ultraschallbad. Was passiert mit dem Schriftzug? Geht er weg, verblasst oder bleibt? Wie sieht es mit Kunststoffteilen wie Schaltröllchen aus? Sind diese anfällig?
 
Hat jemand Erfahrung mit der Reinigung von Schaltwerken und Bremsen im Ultraschallbad. Was passiert mit dem Schriftzug? Geht er weg, verblasst oder bleibt? Wie sieht es mit Kunststoffteilen wie Schaltröllchen aus? Sind diese anfällig?
Kommt immer drauf an was man als Fluid nimmt
Spüli Seifenwasser richtet keinen Schaden an löst Fett und Schmodder mit Geduld
Ich persönlich halt von U Schall Bädern nix
Weitgehend demontieren mit Petroleum marinieren und dann mit Bürste und Zahnstocher reinigen
 
Hat jemand Erfahrung mit der Reinigung von Schaltwerken und Bremsen im Ultraschallbad. Was passiert mit dem Schriftzug? Geht er weg, verblasst oder bleibt? Wie sieht es mit Kunststoffteilen wie Schaltröllchen aus? Sind diese anfällig?
Ein Schaltwerk zu zerlegen alles zu prüfen und zu reinigen per Hand ist für mich eine der schönsten Arbeiten am Renner.
Warum soll das Schaltwerk ins U-Bad?
 
Zurück