Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Achse ja, Keil nein.Moin
bei einem Stronglight Lager mit Keilkurbel,
würdet ihr da, die Achse und den Kurbelarm
bzw. auch den Keil bei der Montage fetten?
1. nein, kann man aber passend feilenKurze Bastelfrage (eigentlich 2): Ich habe einen LRS mit Dura Ace 7800 Naben und daher auch dem DA 7800 Freilaufkörper. Auf den passen im Gegensatz zum "normalen" Shimano HG Freilauf nur 10-fach Kassetten.
1. Gibt es eventuell 9-fach Kassetten , von denen ich noch nicht weiß, die auf den 10-fach Freilauf passen ?
2. Kann man den Freilaufkörper ohne großen Aufwand gegen einen HG Freilauf tauschen ? Benötigt man dafür ein Spezialwerkzeug ?
Vielen Dank schon mal
Bitte um eine nachvollziehbare und schlüssige Erklärung. Danke.Achse ja, Keil nein.
Gängiges KFZ WerkzeugÜber das eigentlich zu verwendende Spezialwerkzeug verfügt wohl kaum noch jemand oder eine Werkstatt - mit wie oben beschrieben bin ich seit gut über 40 Jahren gut gefahren. Egal ob Montage oder Demontage - ich habe keinen einzigen Keil beim Ausbauen zerstört.
Also meine Frage / Bitte : Wie bekomme ich die Keile raus ???
Pressen! Mit der Keil Presse oder dem Spurstangen Werkzeug!
Bis darauf das die " Sicherungsschraube" eine Mutter ist sehe ich das 100 % genauso.Bitte um eine nachvollziehbare und schlüssige Erklärung. Danke.
ICH habe gelernt: Keil sehr gut einfetten, Achse sowieso. Warum? Weil dadurch der Keil nicht fest gammeln kann und eine ev. Demontage zu einer Quälerei bis hin zu völlig unbrauchbarem Keil macht.
Der Keil gehört mit einem ordentlichen Hammer und Kawumms eingeschlagen, unabdingbar dabei eine sehr valide Unterstützung des Kurbelarmes zum Boden (Eisen, Steine, Hartholz...) zum Abfedern der Schlagenergie.
Detto beim Austreiben des Keiles.
Über das eigentlich zu verwendende Spezialwerkzeug verfügt wohl kaum noch jemand oder eine Werkstatt - mit wie oben beschrieben bin ich seit gut über 40 Jahren gut gefahren. Egal ob Montage oder Demontage - ich habe keinen einzigen Keil beim Ausbauen zerstört.
Ach ja, auch noch wichtig: Die Sicherungsschrabe ist wirklich nur eine Sicherungsschraube und hat keinesfalls die Funktion des "Reinziehens" vom Keil. Der Keil wird alleine durch das Kawumm fixiert!
Lasse mich aber auch gerne eines Besseren belehren.
Gruß aus dem Wein/4, André.
Und wieder was dazu gelernt, Danke.Gängiges KFZ Werkzeug![]()
Bei einer Casting-show "Mutter sucht Schraube" würde ich wohl eine schlechte Figur machen - hast natürlich völlig recht.Bis darauf das die " Sicherungsschraube" eine Mutter ist sehe ich das 100 % genauso.![]()
Hast Du ein Foto dieser Zwischenteile?Ich habe ein Problem gelöst; weiß aber nicht warum… Vielleicht könnt ihr mir helfen.
Vor einigen Monaten hatte ich mir ein Paar SHIMANO S-Phyre MTB/Cyclocross-Schuhe gegönnt, waren runtergesetzt auf 185€. SPD-Cleats ran, losgefahren, alles super…
Weil sie noch immer reduziert waren, habe ich mir nun davon sogar ein zweites Paar zugelegt. SPD-Cleats montiert, noch überlegt, ob ich diese dünnen Zwischenteile zwischen Schuh und Cleat montiert hatte und dachte: Schadet ja nicht, stehen die Cleats halt estwas höher aus dem Schuhprofil; wird das Einklicken allenfalls erleichtern…
Das Gegenteil war der Fall. Einklicken ging irgendwie kaum und wenn, dann war dafür richtig viel Druck auf das Pedal notwendig… rechts wie links. Anderes Rad genommen, gleiche XTR-Pedale, gleiches Problem. Zunächst dachte ich dann: Okay, die Cleats sind jungfräulich, vielleicht müssen die erst ein wenig „rund-gelutscht“ werden… komisch aber, bei dem anderen Schuhpaar ebenfalls mit neuen Cleats klappte es aber auf Anhieb…
Also habe ich die Zwischenteile demontiert, so dass die Cleats tiefer in der Sohle/im Profil montiert sind. Eigentlich hatte ich erwartet, dass es so schwerer wäre, einzuklicken. Doch im Gegenteil, nun funktionierte es wieder perfekt…
Habt ihr dafür irgendwie ‘ne Erklärung? Ich hatte sicher erwartet, dass das Einklicken mit weiter hervor-stehenden Cleats leichter sein müsste…
Zu 1.
Ich fahre beide Systeme und komme mit beiden zurecht:
Shimano: Man schaltet mit dem kompletten Bremshebel hoch - das mögen Einige nicht. Es gibt auch Fahrer die es geschafft haben beim Bremsen unbeabsichtigt zu schalten.
SRAM: Hoch- und runterschalten mit einem Hebel. Lang und kräftig betätigen = hochschalten , kurz tippen= runterschalten. Ist wie gesagt Geschmacks- und Gewöhnungssache.
2. Wenn es ein HG-Freilauf ist - ja
3. Ich habe es noch nie versucht, aber ich denke es geht nicht, da Shimano und SRAM beim STI ein unterschiedliches Seileinzugsverhältnis haben.
So weit mir bekannt 133 mm....Campa empfiehlt ja, 11s Ketten bei erreichen des Maßes 132,6mm zu tauschen. Weiß jemand, wie das Neumaß ist?
Da hammwer doch länxt unsere Linksammlung für, die von @basik so hervorragend geordnet wurde. Siehe hier:Danke Euch!
Denke damit sind die drei Fragen beantwortet. Da die SRAM & Shimano Kassetten scheinbar kompatibil sind, dachte ich SRAM DoubleTap würde mit nem Shimano Schaltwerk harmonieren.
Dann bleibt vorerst nur noch eine Frage:
1.) Wie sieht es dann mit z.B. Shimano STI 10x und altem Schaltwerk (z.B. DA 7400) aus, funktioniert dann die Schaltung auch mit Index? Oder muss das Schaltwerk auch explizit für 10x sein?
Ich habe ein Problem gelöst; weiß aber nicht warum… Vielleicht könnt ihr mir helfen.
Vor einigen Monaten hatte ich mir ein Paar SHIMANO S-Phyre MTB/Cyclocross-Schuhe gegönnt, waren runtergesetzt auf 185€. SPD-Cleats ran, losgefahren, alles super…
Weil sie noch immer reduziert waren, habe ich mir nun davon sogar ein zweites Paar zugelegt. SPD-Cleats montiert, noch überlegt, ob ich diese dünnen Zwischenteile zwischen Schuh und Cleat montiert hatte und dachte: Schadet ja nicht, stehen die Cleats halt estwas höher aus dem Schuhprofil; wird das Einklicken allenfalls erleichtern…
Das Gegenteil war der Fall. Einklicken ging irgendwie kaum und wenn, dann war dafür richtig viel Druck auf das Pedal notwendig… rechts wie links. Anderes Rad genommen, gleiche XTR-Pedale, gleiches Problem. Zunächst dachte ich dann: Okay, die Cleats sind jungfräulich, vielleicht müssen die erst ein wenig „rund-gelutscht“ werden… komisch aber, bei dem anderen Schuhpaar ebenfalls mit neuen Cleats klappte es aber auf Anhieb…
Also habe ich die Zwischenteile demontiert, so dass die Cleats tiefer in der Sohle/im Profil montiert sind. Eigentlich hatte ich erwartet, dass es so schwerer wäre, einzuklicken. Doch im Gegenteil, nun funktionierte es wieder perfekt…
Habt ihr dafür irgendwie ‘ne Erklärung? Ich hatte sicher erwartet, dass das Einklicken mit weiter hervor-stehenden Cleats leichter sein müsste…
Die Zwischenteile sind diese hier. Die SPD- Cleats sind die originalen SHIMANO SM-SH51, wie auch bei dem anderen Paar Schuhe. Ich meine, die Zwischenteile hätten den Cleats beigelegen…Hast Du ein Foto dieser Zwischenteile?
Meinst du evtl. 132mm?So weit mir bekannt 133 mm....
Die modernen Ketten werden meist schon bei ca. 0,6%
bis 0,8% Längenänderung getauscht.
Da sich Campaketten angeblich nicht so schnell längen
sollen, gehen die von einem anderen Wert aus.....0,35%.
Kann es sein die kommen oben rein in den cleat rund um die 2 Schrauben? Was sagt die Anleitung dazu?Die Zwischenteile sind diese hier. Die SPD- Cleats sind die originalen SHIMANO SM-SH51, wie auch bei dem anderen Paar Schuhe. Ich meine, die Zwischenteile hätten den Cleats beigelegen…
Ich meine nein, dort kommt doch die schwarze Platte mit den zwei Löchern mit Senkbohrung für die Schrauben rein.Kann es sein die kommen oben rein in den cleat rund um die 2 Schrauben? Was sagt die Anleitung dazu?
Die Scheiben kommen auf die Cleats, unter die Schrauben.Die Zwischenteile sind diese hier. Die SPD- Cleats sind die originalen SHIMANO SM-SH51, wie auch bei dem anderen Paar Schuhe. Ich meine, die Zwischenteile hätten den Cleats beigelegen…