Nein.Ich frage nicht für mich, sondern für einen Freund: Ein Thompson-Innenlager (Vierkant) von Sunrace soll eingepresst werden - kann/darf/muss Fett auf die Kunststoff-Lagerschalen?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Nein.Ich frage nicht für mich, sondern für einen Freund: Ein Thompson-Innenlager (Vierkant) von Sunrace soll eingepresst werden - kann/darf/muss Fett auf die Kunststoff-Lagerschalen?
Habe die FAG Thompson Kunststoff immer gut angefast , und mit Fett eingepresst, ich habe immer daran gedacht, ich könnte es , mal wieder ausbauen müssen. Gerade in der Suchmaschine gesehen, das Sunrace hat eine schöne Anfasung.Ich frage nicht für mich, sondern für einen Freund: Ein Thompson-Innenger (Vierkant) von Sunrace soll eingepresst werden - kann/darf/muss Fett auf die Kunststoff-Lagerschalen?
Ich tendiere ja auch zu Fett - sofern da nicht die Gefahr besteht, dass die Schale dann nicht hält. Aber das war bei Dir offenbar nie das Problem, Chris?Habe die FAG Thompson Kunststoff immer gut angefast , und mit Fett eingepresst, ich habe immer daran gedacht, ich könnte es , mal wieder ausbauen müssen. Gerade in der Suchmaschine gesehen, das Sunrace hat eine schöne Anfasung.
Nein gelöst hat sich da nie eine Schale, hatte ich erst 1x bei einem von mir montierten Innenlager, und das war mit Gewindeschalen 36x1 .Ich tendiere ja auch zu Fett - sofern da nicht die Gefahr besteht, dass die Schale dann nicht hält. Aber das war bei Dir offenbar nie das Problem, Chris?
Deshalb wundere ich mich schon lange nicht mehr, dass bei so ziemlich - gefühlt zumindest - allen Franzosen in meinem Bestand mindestens eine der Lagerschalen eigeklebt war oder noch ist.Nein gelöst hat sich da nie eine Schale, hatte ich erst 1x bei einem von mir montierten Innenlager, und das war mit Gewindeschalen 36x1 .
kann/darf/muss Fett auf die Kunststoff-Lagerschalen?
mit Fett eingepresst, ich habe immer daran gedacht, ich könnte es , mal wieder ausbauen müssen
Fett & Öl reagiert je nach chemischer Zusammensetzung mit Plaste & Elaste.Ich tendiere ja auch zu Fett
Für mich sieht das aus als wenn der Konus zu fest angezogen wurde und sich dabei ein Teil formschlüssig in den Vorbau eingearbeitet hat. Kein Wunder das der nicht mehr raus wollte.Liebes Forum,
ich habe gerade einen Schrägkonus vom Vorbau, der festsaß, herausoperiert. Es half alles nichts, letztlich war es eine Mischung aus Verlängerung von der Knarre, die ich von unten ansetzte, und Rostlöser. Nun entdeckte ich dieses Schadensbild. Was ist da wohl passiert? Beim Ausbau kann der Schaden nicht entstanden sein, da ich nur mit der Vorbauschraube sowie von der anderen Seite mit der Verlängerung gearbeitet habe. Oder ist er durch die Wucht der Schläge gerissen? Vielleicht kennt das jemand.
Danke, viele Grüße
Edit: Mglw. war er genau an der Stelle festgerostet und ist durch die Wucht gerissen. Oder er war zu fest angezogen.
Ja, so muss es gewesen sein. Der Riss würde an der Stelle gut passen.Für mich sieht das aus als wenn der Konus zu fest angezogen wurde und sich dabei ein Teil formschlüssig in den Vorbau eingearbeitet hat. Kein Wunder das der nicht mehr raus wollte.
Nicht jeder Schrägkonus gleichen Durchmessers ist gleich schräg.Oder muss ich einen Schrägkonus von ITM verwenden? Ich dachte, beim selben Maß wären die austauschbar.
Bitte nicht böse sein, aber das ist eine Frage, die mir mal so richtig schön am Hintern vorbei geht…Völlig Art-fremde Frage; geht um elektronische Schaltung:
Demnächst kommt solch ein CANYON Inflite CF SLX-Crosser hier ins Haus, digitale SHIMANO GRX mit ULTEGRA 2fach Umwerfer und Kurbel.
• Schalt-/Bremshebel, STI: Shimano GRX RX815 Di2 2/11s
• Schaltwerk: Shimano RD-RX815
• Umwerfer: Shimano Ultegra Di2 R8050
Anhang anzeigen 1514397
Bildquelle: https://www.canyon.com/de-de/rennrad/cyclocross-bikes/inflite/cf-slx/inflite-cf-slx-9-team/3024.html?dwvar_3024_pv_rahmenfarbe=WH/BU
Ich plane, das Rad auf 1x11s umzubauen. Kann ich da die Elektronik des linken STI einfach tot-schalten, indem ich den Umwerfer abstöpsel? Bleibt die elektonische Schaltfunktion des Schaltwerks/rechten STI dann uneingeschränkt bestehen?
Völlig Art-fremde Frage; geht um elektronische Schaltung:
RTFM: https://si.shimano.com/de/dm/RX815/shift_mode_settingSchalt-/Bremshebel, STI: Shimano GRX RX815 Di2
Genau, es gibt bei gleichem Durchmesser verschiedene Winkel. Du brauchst genau den passenden Konus. Im Zweifel lieber einen anderen Vorbau nehmen.Nicht jeder Schrägkonus gleichen Durchmessers ist gleich schräg.
Ich kann dir einen identischen Konus schicken, wenn es dir weiterhilft.Liebes Forum,
ich habe gerade einen Schrägkonus vom Vorbau, der festsaß, herausoperiert. Es half alles nichts, letztlich war es eine Mischung aus Verlängerung von der Knarre, die ich von unten ansetzte, und Rostlöser. Nun entdeckte ich dieses Schadensbild. Was ist da wohl passiert? Beim Ausbau kann der Schaden nicht entstanden sein, da ich nur mit der Vorbauschraube sowie von der anderen Seite mit der Verlängerung gearbeitet habe. Oder ist er durch die Wucht der Schläge gerissen? Vielleicht kennt das jemand.
Danke, viele Grüße
Edit: Mglw. war er genau an der Stelle festgerostet und ist durch die Wucht gerissen. Oder er war zu fest angezogen.
Hast Du Dir schon den Gabelschaft angesehen? Vielleicht hat der ja eine Beule wo sich der Konus verklemmt.schon klemmt der Konus wieder im Schaft fest
…hmmm, da geht es um das synchronized, also eine Schalt-Automatik, wenn ich es auf die Schnelle richtig verstanden habe. Gemeint ist da ein Gegenschalten um 0-4 Gänge am Schaltwerk, wenn man vorne das Kettenblatt wechselt.