• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Alles klar, ist genehmigt.......

Tom , die Renn Mechaniker bei den Profi Teams arbeiten praktisch nur mit Akku Pumpen .
Hab ich häufig bei der Tour de France oder Deutschland Tour beobachtet.
Vor dem Start stehen alle acht Räder schön aufgereiht vor dem Teambuss .
Bevor die Fahrer rauskommen , geht ein Mechaniker durch die Radreihen mit der Akkupumpe und Manometer. Prüft und korrigiert ggf. den Reifendruck . Und das alles ruckzuck.

Leider habe ich noch nicht erkennen können , mit welchen Akku-Gerät die das machen . Sieht aus wie eine kleine Akku-Bohrmaschine mit Ventilschlauch .

Sowas suche ich auch .
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Also , um nicht einen falschen Eindruck zu erwecken .
Natürlich habe ich auch meinen verehrten SKS Rennkompressor , und den schon seit Ewigkeiten .
Er ist die zuverlässige Nummer eins für die 3-4 Räder, mit denen ich jeweils unterwegs bin .

So weit so gut für die notwendigen 3-6 bar im Alltagsbetrieb meiner Radfahrerei .

Aber da gibt es noch so gut zwei dutzend Rennräder in meiner Sammlung, die meistens eng beieinander die meiste Jahreszeit nur rumstehen oder an den Wänden hängen .

Bei denen nervt es mich , dass sie meistens ein „Platten“ haben . Das sieht sch…. aus und ist außerdem nicht gut für die Reifen.

Für diese Sammlungs-Räder suche ich die schnelle praktische Pump-Alternative zum SKS Rennkompressor. Sozusagen schneller Reifendruck aus der Hüfte.

Weil es nervt, bei > 10 Rädern, die eng beieinander stehen oder gar an der Wand hängen , Luft aufzupumpen.
Das ist mit dem Rennkompressor äußerst unhandlich.

Da könnte eine in der Hand liegende Akkupumpe sicher die erste Wahl sein .

So ist meine Frage zu verstehen.
Aus eigener Erfahrung: Meine Frau wollte mir mal Gutes tun und hat mir auch so ein Teil geschenkt, das war vom Lidl oder Aldi oder so. Das ist auch nur für bis auf "4 bar", aber das tut es wirklich gut (wenn auch recht laut). Für meine Räder ist es natürlich nicht geeignet, aber zum Winterreifen mal eben aufpumpen ist es prima.

Wenn Du also damit nur Deine Sammlung "unter Druck" halten willst gehe ich jetzt mal einfach davon aus, dass das Bosch-Ding da sogar noch um einiges besser ist als mein Discounter-Teil, d.h. es sollte den von Dir anvisierten Zweck mehr als erfüllen.
 
Luft in den Reifen mit Akku-Pumpe von Bosch.


Wer von Euch hat Erfahrungen mit dieser Bosch Akku Pumpe?

Anhang anzeigen 1525161Anhang anzeigen 1525163

Ich hab mir diese Bosch Pumpe im Baumarkt angeschaut und auch mal händisch so rumprobiert .
Scheint durchaus praktikabel zu sein . Leider hatte ich kein Laufrad mit Rennrad-Ventil dabei um real zu testen.

Die Pumpe soll bis 10 bar fördern. Kostet so um die 65 Euro.

Also , wer von euch kann dazu Erfahrungen berichten?
Ich habe mir das Teil vor 2 Jahren als Ergänzung zum Rennkompressor zugelegt und bin zufrieden. Habe es mal eine Weile fürs Auto benutzt, als ich ein kleines Loch im Reifen hatte (bis es repariert wurde).
Ich nehme es auch mit in den Familienurlaub, wenn wir die Räder dabei haben.
Ob es tatsächlich die genannten 10 bar schafft, habe ich allerdings noch nicht ausprobiert.
Und es ist auch nicht gerade leise.
Ich denke das passt sehr gut für den von Dir angedachten Einsatz.
 
Aber da gibt es noch so gut zwei dutzend Rennräder in meiner Sammlung, die meistens eng beieinander die meiste Jahreszeit nur rumstehen oder an den Wänden hängen .

Bei denen nervt es mich , dass sie meistens ein „Platten“ haben . Das sieht sch…. aus und ist außerdem nicht gut für die Reifen.

Für diese Sammlungs-Räder suche ich die schnelle praktische Pump-Alternative zum SKS Rennkompressor. Sozusagen schneller Reifendruck aus der Hüfte.

Weil es nervt, bei > 10 Rädern, die eng beieinander stehen oder gar an der Wand hängen , Luft aufzupumpen.
Das ist mit dem Rennkompressor äußerst unhandlich.

Da könnte eine in der Hand liegende Akkupumpe sicher die erste Wahl sein .

So ist meine Frage zu verstehen.

Danke für die gute Idee !!!!
Die Frage ist nur, wie oft muss ich das Ding laden um die 16 Räder im Schuppen und die 12 in der Garage aufzupumpen .... Bisher pumpe ich nur die Räder auf, die unten hängen weil der Schlauch des Rennkompressors nicht bis an obere Rad reicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also , um nicht einen falschen Eindruck zu erwecken .
Natürlich habe ich auch meinen verehrten SKS Rennkompressor , und den schon seit Ewigkeiten .
Er ist die zuverlässige Nummer eins für die 3-4 Räder, mit denen ich jeweils unterwegs bin .

So weit so gut für die notwendigen 3-6 bar im Alltagsbetrieb meiner Radfahrerei .

Aber da gibt es noch so gut zwei dutzend Rennräder in meiner Sammlung, die meistens eng beieinander die meiste Jahreszeit nur rumstehen oder an den Wänden hängen .

Bei denen nervt es mich , dass sie meistens ein „Platten“ haben . Das sieht sch…. aus und ist außerdem nicht gut für die Reifen.

Für diese Sammlungs-Räder suche ich die schnelle praktische Pump-Alternative zum SKS Rennkompressor. Sozusagen schneller Reifendruck aus der Hüfte.

Weil es nervt, bei > 10 Rädern, die eng beieinander stehen oder gar an der Wand hängen , Luft aufzupumpen.
Das ist mit dem Rennkompressor äußerst unhandlich.

Da könnte eine in der Hand liegende Akkupumpe sicher die erste Wahl sein .

So ist meine Frage zu verstehen.
Falls eh mehrere Akkus und Geräte vorhanden sind, macht die Pumpe von Makita (18V-System) Sinn, wenn man sehr viele Reifen nachpumpen muss.
Kostet solo 58€ als 8bar-Version. Die 11bar-Version kostet etwas mehr.
Das Manometer funktioniert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Einmal was ordentliches kaufen is besser
12.webp
 
Wir hatten die Bosch im Laden, und die Kunden die sie gekauft haben waren zufrieden, ich hatte mir vor kurzem einen Chinakracher für genau den Zweck gekauft, Preis nicht mal die Hälfte der Bosch. Es geht, ist aber laut und nach 4 Bar wird es zäh bei einem Rennradreifen, auch PKW, Schubkarre getestet, zähe Angelegenheit.
War ein Test, für mich was für den Notfall, habe sie jetzt im Motorroller für den Notfall.
 
Falls eh mehrere Akkus und Geräte vorhanden sind, macht die Pumpe von Makita (18V-System) Sinn, wenn man sehr viele Reifen nachpumpen muss.
Kostet solo 58€ als 8bar-Version. Die 11bar-Version kostet etwas mehr.
Das Manometer funktioniert.
Von Bosch gibt es ebenfalls die Variante 18-V System. Kostet ohne Akku ungefähr das gleiche wie die oben gezeigte Version
 
Rennkompressor!
Geht bestimmt schneller, man hat schon mal Puls, bevor man losfährt, und gut für die Schultern und Arme ist es bestimmt auch! :D
Das bringt auch Träning für die Arme, auch wenn man mal nicht radfährt. Ich pumpe meine stehenden platten Räder auch immer mal wieder auf, wenn ich Lust und Zeit habe. Bei den hängenden eher selten bzw. erst, wenn ich sie brauche.
Mir widerstrebt es auch für jede Anwendung irgendwelche Elektrogeräte zu besitzen wenn es dafür perfekt funktionierende mechanische Geräte mit jahrzehntelanger Haltbarkeit gibt .
Genau!!! Es gibt auch Leute, die warten mehrere Minuten vorm Aufzug, um in den 1. Stock zu fahren. Kann man sich sparen und dabei den Körper in Schwung halten.
Tom , die Renn Mechaniker bei den Profi Teams arbeiten praktisch nur mit Akku Pumpen .
Hab ich häufig bei der Tour de France oder Deutschland Tour beobachtet.
Vor dem Start stehen alle acht Räder schön aufgereiht vor dem Teambuss .
Bevor die Fahrer rauskommen , geht ein Mechaniker durch die Radreihen mit der Akkupumpe und Manometer. Prüft und korrigiert ggf. den Reifendruck . Und das alles ruckzuck.
Rennställe sind Industrieunternehmen. Denen gehts um Effektivität und Zeitersparnis. Kosten und Energieeffizienz sind da kein Thema. Und für uns sind sie auch keine Vorbilder. Leistunxsport ist schon lang nicht mehr gesund.
Wir sind im Privaten aber auch zum verantwortunxvollen Umgang mit Energie und Materie angehalten. Eine simple Luftpumpe macht, was sie soll und hält bei guter Pflege ewig. Und wenn wir sie wegwerfen, ist ein Großteil davon verwertbar (weil aus Metall). Ein Elektrogerät braucht Strom, besteht aus diversen Materialien, vor allem Kunststoffen, braucht einen Akku, der begrenzt haltbar ist und aus Material besteht, das großteils aus Krisengebieten weltweit kommt. Und hat selber nur eine begrenzte Haltbarkeit.
Wenn eine Luftpumpe kaputtgeht, ist das meist irgendeine Dichtung oder der Kolben. Kann man austauschen, im Zweifel mit etwas Geschick selber bauen. Wenn beim Elektrogerät was kaputt geht, dann wars das.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vor gefühlt 2 Jahren wurde hier für nasse (Herbst) Straßen der "Pirelli P Zero 4S" emfohlen, mit link zu einem super Angebot.
Kann mir jemand eine aktuelle Empfehlung geben? Ich suche einen schmalen (23-622) Reifen der bei Nässe was taugt und keine 80€ kostet.
 
Vor gefühlt 2 Jahren wurde hier für nasse (Herbst) Straßen der "Pirelli P Zero 4S" emfohlen, mit link zu einem super Angebot.
Kann mir jemand eine aktuelle Empfehlung geben? Ich suche einen schmalen (23-622) Reifen der bei Nässe was taugt und keine 80€ kostet.
Conti Grand Prix 4-Seasons

das ist seit Jahren mein persönlicher Favorit für Herbst , Winter , Nässe

https://www.bike24.de/p1428.html?sk...VsgmF66rCUbFp3CwG-xm2pp7oTT_oAWwaAgqeEALw_wcB
 
Was ist denn von Pannenschutzbändern zu halten?
Bringt das was oder kann man sich das sparen?
Erfahrungen mit einem bestimmten Hersteller oder Artikel?
Ich habe hier noch einen Satz einfache, fast neue Nylon Cross- Drahtreifen, die ich gerne auffahren würde.
 
Vor gefühlt 2 Jahren wurde hier für nasse (Herbst) Straßen der "Pirelli P Zero 4S" emfohlen, mit link zu einem super Angebot.
Kann mir jemand eine aktuelle Empfehlung geben? Ich suche einen schmalen (23-622) Reifen der bei Nässe was taugt und keine 80€ kostet.
Man muss mittlerweile etwas suchen, aber man
bekommt sie noch, aber viele Händler bieten
jetzt eher die Race Version an.
Die Angebote lagen so bei 35 bis 40 Euro für
das Doppelpack.
 
Wo wir gerade bei Winterreifen sind....
Gibt es eigentlich RR-gemäße Reifen (in 28 mm Breite) mit Reflexstreifen?
Ich hatte vor einigen Jahren mal Marathon Supreme in 28 mm, die ziemlich lange gehalten haben und auch ganz passabel gerollt sind. Aber die gibts schon seit Jahren nicht mehr.
 
Also , um nicht einen falschen Eindruck zu erwecken .
Natürlich habe ich auch meinen verehrten SKS Rennkompressor , und den schon seit Ewigkeiten .
Er ist die zuverlässige Nummer eins für die 3-4 Räder, mit denen ich jeweils unterwegs bin .

So weit so gut für die notwendigen 3-6 bar im Alltagsbetrieb meiner Radfahrerei .

Aber da gibt es noch so gut zwei dutzend Rennräder in meiner Sammlung, die meistens eng beieinander die meiste Jahreszeit nur rumstehen oder an den Wänden hängen .

Bei denen nervt es mich , dass sie meistens ein „Platten“ haben . Das sieht sch…. aus und ist außerdem nicht gut für die Reifen.

Für diese Sammlungs-Räder suche ich die schnelle praktische Pump-Alternative zum SKS Rennkompressor. Sozusagen schneller Reifendruck aus der Hüfte.

Weil es nervt, bei > 10 Rädern, die eng beieinander stehen oder gar an der Wand hängen , Luft aufzupumpen.
Das ist mit dem Rennkompressor äußerst unhandlich.

Da könnte eine in der Hand liegende Akkupumpe sicher die erste Wahl sein .

So ist meine Frage zu verstehen.
Und warum nicht Schaumgummiwürste vom Baumarkt in die Reifen einziehen? Da steht doch nichts platt?
 
Zurück