• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche đźš´ - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Ist das ĂĽberhaupt noch kompatibel?
🔍👀👀👇
Kassetten-ritzel-abstände, Schaltwerksübersetzung und Schalthebel - Was geht in welcher Kombination zusammen - Info 1 ↗ - Info 2 ↗ - Info 3 ↗
Der Link hier ist auch noch ganz gut (enthält auch die DA 7400 Messungen)
1732265934208.webp
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Wenn ich richtig informiert bin, gabs ab 11-fach eine andere Mechanik. Es sei denn, es gab noch Rundhöcker in 11-fach (weiß ich nicht, ist mir zu modern).
Anders gesagt: Rasterringe sind bei Rundhöckerhebeln untereinander tauschbar, Mechaniken anderer Hebel nicht so einfach.
Aber wenn du nun schon einen 9-fach Antrieb hast und jetzt auch weiĂźt, dass Campa 11-fachhebel damit funktionieren, warum willst du die Hebel umbauen?
 
Wenn ich richtig informiert bin, gabs ab 11-fach eine andere Mechanik. Es sei denn, es gab noch Rundhöcker in 11-fach (weiß ich nicht, ist mir zu modern).
Anders gesagt: Rasterringe sind bei Rundhöckerhebeln untereinander tauschbar, Mechaniken anderer Hebel nicht so einfach.
Aber wenn du nun schon einen 9-fach Antrieb hast und jetzt auch weiĂźt, dass Campa 11-fachhebel damit funktionieren, warum willst du die Hebel umbauen?
Weil mir die moderne Form einfach nicht gefällt und es sich mit der Optik des restlichen Rades beißt.
Außerdem wäre ich auf Athena festgelegt, wegen Aluhebeln.
Ich hätte halt gerne alte Rundhöcker gehabt.
Werde mich dann wohl nach STI umschauen, da ich schon befĂĽrchtet habe, dass die neuen Ergos eine andere Mechanik haben.
 
Antrieb steht schon und bleibt auch so.
Brauche nur passende Bremsschalthebel um von Flat auf RennbĂĽgel zu tauschen. ;)
 
Gibt es eine Chance, einen komplett Shimano 9-fach Antrieb/Schaltung, mit (alten) Alu Rundhöcker Ergos zu fahren.
Mir gefallen die von der Optik, Ergonomie und von der Logik einfach besser.

Mit 10-fach Ergos geht das. Musst nur einen 8-fach Kranz montieren. 9-fach Kette kann bleiben.
Die einfachste Lösung ist die in der Tabelle erkennbare Hubbub-Variante: Zug am Schaltwerk anders klemmen und schon schalten 10f-Ergos wunderbar 9f-Shimano-Ritzelabstände mit Shimano-Schaltwerk (7f-10f ohne Dura-Ace 74xx).
 
Was ist der Unterschied zwischen Owatrol und Fertan und wann sollte man das eine und wann das andere benutzen?
Was sind vergleichbare jeweilige Alternativen?
Welche weiteren Mittel sollte man kennen und wofĂĽr sind die gut?

Um den Beitrag von @ms83 zu ergänzen, das Thema haben wir aktuell gerade hier:


Stöbere dort doch mal durch die Beiträge der folgenden zwei Seiten.

Kurz gesagt:
Fertan ist seit einiger Zeit nicht mehr, was es mal war und hat ohnehin nie so viel getaugt, wie jahrzehntelang behauptet wurde.
Ăśber die letzten ca. 20 Jahre gab es bei mir keinen Anwendungsfall an Auto, Haus und Fahrrad, wo es wirklich Sinn ergeben oder ĂĽberhaupt vernĂĽnftig funktioniert hat. DafĂĽr ist es aber einfach viel zu teuer.

Owatrol kam bei mir auch noch nie gut weg, weil es eigentlich nichts kann, das eine ordentliche Lackchemie nicht besser und haltbarer könnte.


Meine Meinung:
Fertan und Owatrol sind eine Pfuschkombination für Pfuscher und ergeben nur in wenigen Fällen überhaupt Sinn.
Versuch nicht, Rost "umzuwandeln" und vertrau nicht auf teure Wundermittel.
Werde den Rost lieber komplett los mit billigeren, bewährten Einzelzutaten, Mechanik oder Strom.
Und anschließend lackierst Du die rostfreien Oberflächen mit einem vernünftigen Aufbau, der auch hält.
 
Um den Beitrag von @ms83 zu ergänzen, das Thema haben wir aktuell gerade hier:


Stöbere dort doch mal durch die Beiträge der folgenden zwei Seiten.

Kurz gesagt:
Fertan ist seit einiger Zeit nicht mehr, was es mal war und hat ohnehin nie so viel getaugt, wie jahrzehntelang behauptet wurde.
Ăśber die letzten ca. 20 Jahre gab es bei mir keinen Anwendungsfall an Auto, Haus und Fahrrad, wo es wirklich Sinn ergeben oder ĂĽberhaupt vernĂĽnftig funktioniert hat. DafĂĽr ist es aber einfach viel zu teuer.

Owatrol kam bei mir auch noch nie gut weg, weil es eigentlich nichts kann, das eine ordentliche Lackchemie nicht besser und haltbarer könnte.


Meine Meinung:
Fertan und Owatrol sind eine Pfuschkombination für Pfuscher und ergeben nur in wenigen Fällen überhaupt Sinn.
Versuch nicht, Rost "umzuwandeln" und vertrau nicht auf teure Wundermittel.
Werde den Rost lieber komplett los mit billigeren, bewährten Einzelzutaten, Mechanik oder Strom.
Und anschließend lackierst Du die rostfreien Oberflächen mit einem vernünftigen Aufbau, der auch hält.
Richtig erkannt das mit den angefĂĽhrten Mitteln
Die meisten Mittel können das nicht,was sie versprechen
Faule Rettungsringe fĂĽr viel Geld
 
Um den Beitrag von @ms83 zu ergänzen, das Thema haben wir aktuell gerade hier:


Stöbere dort doch mal durch die Beiträge der folgenden zwei Seiten.

Kurz gesagt:
Fertan ist seit einiger Zeit nicht mehr, was es mal war und hat ohnehin nie so viel getaugt, wie jahrzehntelang behauptet wurde.
Ăśber die letzten ca. 20 Jahre gab es bei mir keinen Anwendungsfall an Auto, Haus und Fahrrad, wo es wirklich Sinn ergeben oder ĂĽberhaupt vernĂĽnftig funktioniert hat. DafĂĽr ist es aber einfach viel zu teuer.

Owatrol kam bei mir auch noch nie gut weg, weil es eigentlich nichts kann, das eine ordentliche Lackchemie nicht besser und haltbarer könnte.


Meine Meinung:
Fertan und Owatrol sind eine Pfuschkombination für Pfuscher und ergeben nur in wenigen Fällen überhaupt Sinn.
Versuch nicht, Rost "umzuwandeln" und vertrau nicht auf teure Wundermittel.
Werde den Rost lieber komplett los mit billigeren, bewährten Einzelzutaten, Mechanik oder Strom.
Und anschließend lackierst Du die rostfreien Oberflächen mit einem vernünftigen Aufbau, der auch hält.

Richtig erkannt das mit den angefĂĽhrten Mitteln
Die meisten Mittel können das nicht,was sie versprechen
Faule Rettungsringe fĂĽr viel Geld


Ich finde eure Einschätzungen sehr interessant. Ich habe hier einen Rahmen mit vielen sehr üblen Roststellen:
IMG_5511.jpeg
IMG_5514.jpeg
IMG_5510.jpeg


Auf Grund der Seltenheit des Rahmens und der zudem auch noch seltenen Farbe möchte ich diesem Rahmen nicht komplett neu lackieren (Die Patina sollte zudem auch bestehen bleiben). Wenn ich den Rost jetzt bis auf das blanke Metall entferne, muss ich ja einen von @Knobi erläuterten Lackaufbau anstreben. Die ausgeblichene Farbe mit dem Lack exakt zu treffen... na ja...ihr kennt das. Für mich wäre das Polieren + Konservieren eher das Mittel der Wahl gewesen. Gibt es da überhaupt keine Möglichkeit, die wirklich funktioniert? Ich habe bei einem Bekannten bisher ein positives Erlebnis mit Owatrol mitbekommen. Das endgültige Ergebnis der ,,Konservierung" ist ja nun leider zumeist erst nach Monaten/Jahren eindeutig zu sehen.

Ich freue mich über Ratschläge
 
Selten würde ich die Farbe nicht nennen. Mich erinnert sie an MIFA-Sporträder aus den 80ern. Aber bei mir hängt auch noch ein Gitane-Rahmen von 1979 in der Farbe und bestimmt hat es diese Farbe auch bei anderen Herstellern gegeben. Kann sein, dass die Farbe nur bei Colnago selten war. Ist es wirklich sicher, dass das der O-Lack ist?
Für mich wäre es in dem Fall kein Problem, den Rahmen neu zu lackieren. Die wesentlichen Details sind gra4t und die Dekore sind sowieso schon ab.
 
Bekannten bisher ein positives Erlebnis mit Owatrol mitbekommen. Das endgĂĽltige Ergebnis der ,,Konservierung" ist ja nun leider zumeist erst nach Monaten/Jahren eindeutig zu sehen.
ich hab schon öfters mit Owatrol gearbeitet, sicher keine Robustheit von 2k Lack, aber wenn das Rad nicht im freien steht und sonst auch nicht täglich im miesen Sauwetter bewegt wird ist das schon ein guter Schutz. @HongKong meinte mal noch ein anderes Mittelchen, komme gerade nicht drauf..
 
Auf der Seite war ich bestimmt schon 10 Jahre nicht mehr, danke!

Nur zum Verständnis:
Ich mach das hier nebenbei am Phone und kann dann mit links oder sonstigen Verweisen wenig anfangen.
Deshalb auch schnell mal eine Bastelfrage.

Frage: geht das?
Antwort: Ja, so und so!

Zumindest mein Wunschdenken.
Kann dein Smartphone kein Multitasking? Gerade bei der Frage finde ich einen Link, der es dann mit Bildern erklärt deutlich besser als nur Text.
 
Ja, ich auch.
Kam aber kein Bild sondern Vorschläge auf 8- fach umzubauen und etliche links, sowie Tabellen und eine Meinung zur Ergonomie eines Ergos, den ich schon ausgeschlossen hatte.
Ich möchte nicht undankbar erscheinen aber das überfordert mich einfach bei einer " schnellen Bastelfrage".
 
ZurĂĽck