mr.bibendum
Aktives Mitglied
Ist das ĂĽberhaupt noch kompatibel?




Der Link hier ist auch noch ganz gut (enthält auch die DA 7400 Messungen)
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ist das ĂĽberhaupt noch kompatibel?
Der Link hier ist auch noch ganz gut (enthält auch die DA 7400 Messungen)
Demnach sollte 11-fach Ergo mit 9-fach Shimano (kein Dura Ace RD, sondern XT 8-fach mit 9- fach Käfig) funktionieren? Ist das dann eine "good mixed Mariage"?
Weil mir die moderne Form einfach nicht gefällt und es sich mit der Optik des restlichen Rades beißt.Wenn ich richtig informiert bin, gabs ab 11-fach eine andere Mechanik. Es sei denn, es gab noch Rundhöcker in 11-fach (weiß ich nicht, ist mir zu modern).
Anders gesagt: Rasterringe sind bei Rundhöckerhebeln untereinander tauschbar, Mechaniken anderer Hebel nicht so einfach.
Aber wenn du nun schon einen 9-fach Antrieb hast und jetzt auch weiĂźt, dass Campa 11-fachhebel damit funktionieren, warum willst du die Hebel umbauen?
kann ich Ansich verstehen, Ergonomie ist aber unfassbar gut, zumindest bei meinen HändenWeil mir die moderne Form einfach nicht gefällt
Gibt es eine Chance, einen komplett Shimano 9-fach Antrieb/Schaltung, mit (alten) Alu Rundhöcker Ergos zu fahren.
Mir gefallen die von der Optik, Ergonomie und von der Logik einfach besser.
Mit 10-fach Ergos geht das. Musst nur einen 8-fach Kranz montieren. 9-fach Kette kann bleiben.
Die einfachste Lösung ist die in der Tabelle erkennbare Hubbub-Variante: Zug am Schaltwerk anders klemmen und schon schalten 10f-Ergos wunderbar 9f-Shimano-Ritzelabstände mit Shimano-Schaltwerk (7f-10f ohne Dura-Ace 74xx).
Nicht HupHup, sondern HubbubDas ist doch mal was!
Bin ich zu blöd oder wo finde ich HubHub.
Was ist der Unterschied zwischen Owatrol und Fertan und wann sollte man das eine und wann das andere benutzen?
Was sind vergleichbare jeweilige Alternativen?
Welche weiteren Mittel sollte man kennen und wofĂĽr sind die gut?
Richtig erkannt das mit den angeführten MittelnUm den Beitrag von @ms83 zu ergänzen, das Thema haben wir aktuell gerade hier:
Habe nun ein paar Weinmann im Zulauf, bin gespannt !
Die Sattelstütze ist das wohl am meisten verrostete Teil an dem Rad. Da ich mit den herkömmlichen Mittelchen nicht wirklich weiter kam, folge ich hier mal der Empfehlung von @forensisch
![]()
![]()
Den Sattel habe ich mit Lederbalsam behandelt.
![]()
![]()
Wenn das Leder wieder ein wenig elastischer geworden ist, werde ich einen Spannversuch wagen.
Stöbere dort doch mal durch die Beiträge der folgenden zwei Seiten.
Kurz gesagt:
Fertan ist seit einiger Zeit nicht mehr, was es mal war und hat ohnehin nie so viel getaugt, wie jahrzehntelang behauptet wurde.
Ăśber die letzten ca. 20 Jahre gab es bei mir keinen Anwendungsfall an Auto, Haus und Fahrrad, wo es wirklich Sinn ergeben oder ĂĽberhaupt vernĂĽnftig funktioniert hat. DafĂĽr ist es aber einfach viel zu teuer.
Owatrol kam bei mir auch noch nie gut weg, weil es eigentlich nichts kann, das eine ordentliche Lackchemie nicht besser und haltbarer könnte.
Meine Meinung:
Fertan und Owatrol sind eine Pfuschkombination für Pfuscher und ergeben nur in wenigen Fällen überhaupt Sinn.
Versuch nicht, Rost "umzuwandeln" und vertrau nicht auf teure Wundermittel.
Werde den Rost lieber komplett los mit billigeren, bewährten Einzelzutaten, Mechanik oder Strom.
Und anschließend lackierst Du die rostfreien Oberflächen mit einem vernünftigen Aufbau, der auch hält.
Hat er doch schon, guck mal:Stöbere dort doch mal durch die Beiträge der folgenden zwei Seiten.
genau deswegen frage ich hier, wollte den thread da nicht weiter vollmachen
Um den Beitrag von @ms83 zu ergänzen, das Thema haben wir aktuell gerade hier:
Habe nun ein paar Weinmann im Zulauf, bin gespannt !
Die Sattelstütze ist das wohl am meisten verrostete Teil an dem Rad. Da ich mit den herkömmlichen Mittelchen nicht wirklich weiter kam, folge ich hier mal der Empfehlung von @forensisch
![]()
![]()
Den Sattel habe ich mit Lederbalsam behandelt.
![]()
![]()
Wenn das Leder wieder ein wenig elastischer geworden ist, werde ich einen Spannversuch wagen.
Stöbere dort doch mal durch die Beiträge der folgenden zwei Seiten.
Kurz gesagt:
Fertan ist seit einiger Zeit nicht mehr, was es mal war und hat ohnehin nie so viel getaugt, wie jahrzehntelang behauptet wurde.
Ăśber die letzten ca. 20 Jahre gab es bei mir keinen Anwendungsfall an Auto, Haus und Fahrrad, wo es wirklich Sinn ergeben oder ĂĽberhaupt vernĂĽnftig funktioniert hat. DafĂĽr ist es aber einfach viel zu teuer.
Owatrol kam bei mir auch noch nie gut weg, weil es eigentlich nichts kann, das eine ordentliche Lackchemie nicht besser und haltbarer könnte.
Meine Meinung:
Fertan und Owatrol sind eine Pfuschkombination für Pfuscher und ergeben nur in wenigen Fällen überhaupt Sinn.
Versuch nicht, Rost "umzuwandeln" und vertrau nicht auf teure Wundermittel.
Werde den Rost lieber komplett los mit billigeren, bewährten Einzelzutaten, Mechanik oder Strom.
Und anschließend lackierst Du die rostfreien Oberflächen mit einem vernünftigen Aufbau, der auch hält.
Richtig erkannt das mit den angefĂĽhrten Mitteln
Die meisten Mittel können das nicht,was sie versprechen
Faule Rettungsringe fĂĽr viel Geld
ich hab schon öfters mit Owatrol gearbeitet, sicher keine Robustheit von 2k Lack, aber wenn das Rad nicht im freien steht und sonst auch nicht täglich im miesen Sauwetter bewegt wird ist das schon ein guter Schutz. @HongKong meinte mal noch ein anderes Mittelchen, komme gerade nicht drauf..Bekannten bisher ein positives Erlebnis mit Owatrol mitbekommen. Das endgültige Ergebnis der ,,Konservierung" ist ja nun leider zumeist erst nach Monaten/Jahren eindeutig zu sehen.
Warum soll man denn das nicht versuchen? Hier wird der chemische Vorgang ganz gut beschrieben:Versuch nicht, Rost "umzuwandeln" ...
Auf der Seite war ich bestimmt schon 10 Jahre nicht mehr, danke!Nicht HupHup, sondern Hubbub, zu finden etwa hier: https://sheldonbrown.com/drivetrain-mixing.shtml
Kann dein Smartphone kein Multitasking? Gerade bei der Frage finde ich einen Link, der es dann mit Bildern erklärt deutlich besser als nur Text.Auf der Seite war ich bestimmt schon 10 Jahre nicht mehr, danke!
Nur zum Verständnis:
Ich mach das hier nebenbei am Phone und kann dann mit links oder sonstigen Verweisen wenig anfangen.
Deshalb auch schnell mal eine Bastelfrage.
Frage: geht das?
Antwort: Ja, so und so!
Zumindest mein Wunschdenken.