• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Ich verbaue das erste mal Chorus Gen.1 Hebel und möchte diese Aero nutzen. Muss ich hier etwas ausarbeiten?
Die Plättchen habe ich.
IMG_0737.jpeg
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
...und noch eine Bastelfrage: Hat schon mal jemand einen Niet an einem Sattel vom Typ Selle San Marco Regal ersetzt?
Anhang anzeigen 1534674
Zu allem Überfluss müsste es auch noch silberfarben sein!
Die mir bekannten Hohlnieten haben üblicherweise einen Kopfdurchmesser von 13mm, es wird aber 15mm benötigt.
@hugo77 : Du hattest im vergangenen Jahr hier das gleiche Problem gepostet; konntest Du es lösen und wenn "ja" wie...?
Leider nein. @Knobi hat mal Niete für LKW-Bremsen empfohlen, die konnte ich aber bisher nicht auftreiben. Aber wenn China liefert, werde ich mich da auch mal umtun. Muss bei mir leider Kupfer sein.
 
Genau, überall passende Schrauben rein, die werden dann mitlackiert und hinterher entfernt.

Meiner Sicht nach brauchen auch nicht alle Öffnungen eine Verstopfung. Den Steg für die Schutzbleche zwischen den Hinterbaustreben und auch die Bohrungen für die Rennradbremsen hatte ich gar nicht verstopft - hier ist also auch nichts abgerissen und die Toleranzen ließen die extra Lackschichten zu.

Die großen Öffnungen bekommen von innen sauber Maler-Kreppband (in meinem Fall war das Frog Tape) und dann werden die Öffnungen einfach mit zugeknülltem Küchentuch vollgestopft. Das muß nicht sauber sein, denn die Öffnungen sind ja von innen abgeklebt.
Hier ein Bild (schon 1 Schicht lackiert & nicht verstopft):

Anhang anzeigen 1534584


Ich schraube in die Gewinde lange Schrauben, an denen ich dann mit Kabelbinder alte Bowdenzüge fest ziehe. Die Bowdenzüge stoppen am Kabelbinder, weil die Kabelbinder die tonnen- oder pilzförmigen Enden nicht vorbei lassen. Am anderen Ende bekommen die Züge eine Schlaufe, die ich dann aufhängen kann.
Ich hänge die Rahmen nur an einem Zug auf, damit ich sie gut bewegen kann und auch hin- und her drehen kann wenn ich sprühe. An den langen Schrauben kann ich de Rahmen dann auch greifen und anders halten, damit man alles mit Lack benetzen kann.
Ich habe mir dafür extra einen Ständer gebaut - das kann man hier sehen:
Anhang anzeigen 1534583

Du siehst, daß die Rahmen frei hängen - sie an meheren Zügen aufzuhängen (so wie in Deinem Bild) würde mich hindern, sie frei in alle Richtungen drehen zu können.

Du sieht oben auch noch eine Spezialaufhängung beim roten Rahmen: Ich habe in die Öffnung für das Tretlager eine lange Schraube gestopft. An dieser Schraube ist ein Bowdenzug mittig befestigt, der durch das Salltelrohr nach oben geht. Die Schraube ist einfach durch gestopftes Küchentuch fixiert und kann nicht nach rechts und links; der Zug hält die Schraube ohnehin genau mittig vom Tretlager. Das ist für mich die optimale Aufhängung. Ich kann den Rahmen frei bewegen und der Bowdenzug kann nurgendwo den frischen Lack beschädigen. Bei dem grauen Rahmen habe ich nur nachlackiert, deswegen reicht die Aufhängung an der Befestigung für Schaltungshebel. (Das ist gefährlich, weil man den frischen Lack gegen den Bowdenzug drücken kann. Auch ist die Beweglichkeit reduziert - für eine Komplettackierung empfehle ich die erste Methode)
Danke, schaut gut aus.

Was machst Du mit dem Schaltauge?

Und drehst Du nach einem Spritzgang die Schrauben ein wenig raus um ein Verkleben zu verhindern?

In dem Werksfilm von Panasonic, sieht man wie das perfekt gehandhabt wird mit Rahmen per Hand zu lackieren
Must mal Googeln ,
Stimmt - der Film ist immer wieder schön zu sehen. :daumen:

Und natürlich sehr genau geschaut beim Lackieren. Erste Schicht blau - keine Schrauben. Bei weiß und Klarlack sind dann Schrauben drinnen. Schaltauge offen sichtlich ohne Schraube.

Und nochwas - ich habe so viel probiert. Nitrolack, Alkydlack - alles nicht gut. 3 Rahmen sind "so lala" geworden. Problem ist: sie sehen schön aus und bei der ersten Kleinigkeit hast du den Lack beschädigt. Das Einfädeln von Zughüllen hat schon gereicht: Kratzer bis aufs Metall. Mein Fazit: Als Finish brauchst Du 2K Lack - der ist Bombe. (also alles wie beschrieben, aber anstelle von normalem Klarlack einfach 2K Klarlack verwenden). {Ist Profi-Lack und braucht einen Profi-Atemschutz}
Beispiel hier:
Die Gabel hier ist mit Nitrolack grundiert und 2x mit NC-Lack lackiert und 3x mit NC-Klarlack behandelt. Ich hatte ständig Kratzer - den Rahmen auf einen Holzstuhl zu stellen hat schon gereicht.
Am Ende hat der Rahmen dann noch einen 2K Klarlack bekommen. Die Gewinde hatte ich abgeklebt. Schon vom Transport im Auto wieder die ersten Schäden. Du siehst, ab wo der 2K Klarlack anfängt.
(Schwarz=brünierter Stahl; weiß=Grundierung. Und das nur vom Transport im Auto...
Anhang anzeigen 1534596
Ja eh' - die Lacke bekomme ich vom Lacker meines Vertrauens, ist also ein System, und Klarlack sowieso 2-K.

Dank und Gruß aus dem Wein/4, André.
 
Das ist auch eine gute Quelle für Kerbnägel/Kerbstifte, wie man sie für die Befestigung von Steuerrohrschildern braucht. :daumen:
Hab' vor einer Woche dort gekauft, Kerbnägel brauche ich, und dort gibt's auch die alten Rickert-Schriftzüge, benötige ich ebenfalls.

Zudem sehr netter und bemühter Service. Top! :daumen:

Gruß aus dem Wein/4, André.
 
Frage zu Altenburger Bremsen:

An meinem neuen Projekt sind - damit kenne ich mich aus - zeitgenössische - 1963 - Weinmann Bremshebel verbaut.

Verbaut sind auch Altenburger Synchron Bremsen mit blauem Logo. Sind die zeigenössisch (Dann würden sie so bleiben, sonst kommen passende 730er dran.), genauer: Könnte das ein Datumsstempel sein?
 

Anhänge

  • IMG_3754.jpeg
    IMG_3754.jpeg
    244,9 KB · Aufrufe: 23
  • IMG_3755.jpeg
    IMG_3755.jpeg
    673,9 KB · Aufrufe: 18
Danke, schaut gut aus.

Was machst Du mit dem Schaltauge?
Eine etwas kleinere Schraube, auf der anderen Seite eine Unterlegscheibe und zur Schraube passende Mutter.
Das gibt einen minimalen Rand, ja.
Wenn es genau passen soll, dann eine alte Hohlachse opfern, das Gewinde ist zum Schaltwerk identisch…

Und drehst Du nach einem Spritzgang die Schrauben ein wenig raus um ein Verkleben zu verhindern?

Habe ist nicht gemacht, ist dennoch kein Lack abgeplatzt. Kann aber sicher nicht schaden.
Stimmt - der Film ist immer wieder schön zu sehen. :daumen:
Kann hier bitte jemand einen Link einstellen? Habe den Film gestern nicht gefunden.
Und natürlich sehr genau geschaut beim Lackieren. Erste Schicht blau - keine Schrauben. Bei weiß und Klarlack sind dann Schrauben drinnen. Schaltauge offen sichtlich ohne Schraube.
Interessant!
Ja eh' - die Lacke bekomme ich vom Lacker meines Vertrauens, ist also ein System, und Klarlack sowieso 2-K.

Dank und Gruß aus dem Wein/4, André.
Super!
Hätte mir viel leid erspart, solche Connections zu haben.
Mein 2K einschicht Unilack ist die Offenbarung in Punkto Aufwand und Haltbarkeit. Danach kommt die NC-Farbe-2K-Klarlack 2-Schicht-Kombi. Tolle Optik (metallic) aber auch aufwändiger.
 
Frage zu Altenburger Bremsen:

An meinem neuen Projekt sind - damit kenne ich mich aus - zeitgenössische - 1963 - Weinmann Bremshebel verbaut.

Verbaut sind auch Altenburger Synchron Bremsen mit blauem Logo. Sind die zeigenössisch (Dann würden sie so bleiben, sonst kommen passende 730er dran.), genauer: Könnte das ein Datumsstempel sein?
Denke die sind vom 62 (siehe Prägung,) sollten zeitlich passen
 
Kann hier bitte jemand einen Link einstellen? Habe den Film gestern nicht gefunden.
Wollte ich - ging nicht.

https://www.google.com/url?sa=t&source=web&rct=j&opi=89978449&url=https://www.youtube.com/watch?v=STmZdGNVil0&ved=2ahUKEwiL2N_hovWJAxVqgP0HHQ40JasQtwJ6BAgYEAI&usg=AOvVaw3qgagI2T5Qne_-T-Om1Xcp

Vielleicht so?

Gruß aus dem Wein/4, André.

Tante Edith sagt, ja, so geht's. Ist ein wirklich schön zu sehendes Stück Zeitgeschichte und Handarbeit...
 
Die mir bekannten Hohlnieten haben üblicherweise einen Kopfdurchmesser von 13mm, es wird aber 15mm benötigt.

Die Nieten müssen beim Regal nicht wirklich vernietet werden, weil sie ja nichts halten; die sehen nur aus.
Möglich wären also auch geschraubte, oder man klebt nur das Oberteil mit Sekundenkleber fest.
Ohne jetzt eine konkrete Quelle für 15-mm-Köpfe in Silber zu kennen: Das läuft oft auch unter den Bezeichnungen Buchschraube oder Gürtelschraube. Die Schraubenseite kann man auch durch eine ganz normale M4 beliebiger Länge ersetzen, nur das Loch im Sattel muss groß genug für die Mutternseite (glatter Kopf) sein.
 
Guten Abend,

ich verzweifle gerade an der Campa 7-fach Technik.

Ich habe ein Casati in der Mache mit besagter Technik.
Gruppe Chorus.

Syncro Hebel, richtiger Chorus A7 Einsatz, Schaltwerk auf “A”, neue Röllchen,
neue Kette Regina ( welche wriss ich nicht ), Kurbel Chorus 53 (neu), 41, Hinterbau 126mm, Schraubkranz Dura Ace UG 7-fach.
Innenlager 111mm Campa.

Kettenbreite 7.3mm

Problem: Kette kommt “klein-klein ans grosse Kettenblatt, und leider auch noch auf dem 2. kleinsten Ritzel hinten.

Meine Diagnose/ Idee:
Innenlager muss doch länger sein.

Oder die Kette ist zu breit…oder beides.

Sieht jemand an den Fotos oder meinen ( hoffentlich nicht wieder wirren ) Infos wo es hakt?
 

Anhänge

  • IMG_4799.jpeg
    IMG_4799.jpeg
    542,1 KB · Aufrufe: 26
  • IMG_4800.jpeg
    IMG_4800.jpeg
    630,1 KB · Aufrufe: 21
  • IMG_4802.jpeg
    IMG_4802.jpeg
    544,4 KB · Aufrufe: 21
  • IMG_4801.jpeg
    IMG_4801.jpeg
    656,2 KB · Aufrufe: 23
Zuletzt bearbeitet:
Zurück