𝐻𝑒𝓍𝑒𝓇
Da kannste mal seh'n!
Ich verbaue das erste mal Chorus Gen.1 Hebel und möchte diese Aero nutzen. Muss ich hier etwas ausarbeiten?
Die Plättchen habe ich.
Die Plättchen habe ich.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ja. RausfeilenIch verbaue das erste mal Chorus Gen.1 Hebel und möchte diese Aero nutzen. Muss ich hier etwas ausarbeiten?
Die Plättchen habe ich.
Anhang anzeigen 1534782
Leider nein. @Knobi hat mal Niete für LKW-Bremsen empfohlen, die konnte ich aber bisher nicht auftreiben. Aber wenn China liefert, werde ich mich da auch mal umtun. Muss bei mir leider Kupfer sein....und noch eine Bastelfrage: Hat schon mal jemand einen Niet an einem Sattel vom Typ Selle San Marco Regal ersetzt?
Anhang anzeigen 1534674
Zu allem Überfluss müsste es auch noch silberfarben sein!
Die mir bekannten Hohlnieten haben üblicherweise einen Kopfdurchmesser von 13mm, es wird aber 15mm benötigt.
@hugo77 : Du hattest im vergangenen Jahr hier das gleiche Problem gepostet; konntest Du es lösen und wenn "ja" wie...?
Danke, schaut gut aus.Genau, überall passende Schrauben rein, die werden dann mitlackiert und hinterher entfernt.
Meiner Sicht nach brauchen auch nicht alle Öffnungen eine Verstopfung. Den Steg für die Schutzbleche zwischen den Hinterbaustreben und auch die Bohrungen für die Rennradbremsen hatte ich gar nicht verstopft - hier ist also auch nichts abgerissen und die Toleranzen ließen die extra Lackschichten zu.
Die großen Öffnungen bekommen von innen sauber Maler-Kreppband (in meinem Fall war das Frog Tape) und dann werden die Öffnungen einfach mit zugeknülltem Küchentuch vollgestopft. Das muß nicht sauber sein, denn die Öffnungen sind ja von innen abgeklebt.
Hier ein Bild (schon 1 Schicht lackiert & nicht verstopft):
Anhang anzeigen 1534584
Ich schraube in die Gewinde lange Schrauben, an denen ich dann mit Kabelbinder alte Bowdenzüge fest ziehe. Die Bowdenzüge stoppen am Kabelbinder, weil die Kabelbinder die tonnen- oder pilzförmigen Enden nicht vorbei lassen. Am anderen Ende bekommen die Züge eine Schlaufe, die ich dann aufhängen kann.
Ich hänge die Rahmen nur an einem Zug auf, damit ich sie gut bewegen kann und auch hin- und her drehen kann wenn ich sprühe. An den langen Schrauben kann ich de Rahmen dann auch greifen und anders halten, damit man alles mit Lack benetzen kann.
Ich habe mir dafür extra einen Ständer gebaut - das kann man hier sehen:
Anhang anzeigen 1534583
Du siehst, daß die Rahmen frei hängen - sie an meheren Zügen aufzuhängen (so wie in Deinem Bild) würde mich hindern, sie frei in alle Richtungen drehen zu können.
Du sieht oben auch noch eine Spezialaufhängung beim roten Rahmen: Ich habe in die Öffnung für das Tretlager eine lange Schraube gestopft. An dieser Schraube ist ein Bowdenzug mittig befestigt, der durch das Salltelrohr nach oben geht. Die Schraube ist einfach durch gestopftes Küchentuch fixiert und kann nicht nach rechts und links; der Zug hält die Schraube ohnehin genau mittig vom Tretlager. Das ist für mich die optimale Aufhängung. Ich kann den Rahmen frei bewegen und der Bowdenzug kann nurgendwo den frischen Lack beschädigen. Bei dem grauen Rahmen habe ich nur nachlackiert, deswegen reicht die Aufhängung an der Befestigung für Schaltungshebel. (Das ist gefährlich, weil man den frischen Lack gegen den Bowdenzug drücken kann. Auch ist die Beweglichkeit reduziert - für eine Komplettackierung empfehle ich die erste Methode)
Stimmt - der Film ist immer wieder schön zu sehen.In dem Werksfilm von Panasonic, sieht man wie das perfekt gehandhabt wird mit Rahmen per Hand zu lackieren
Must mal Googeln ,
Ja eh' - die Lacke bekomme ich vom Lacker meines Vertrauens, ist also ein System, und Klarlack sowieso 2-K.Und nochwas - ich habe so viel probiert. Nitrolack, Alkydlack - alles nicht gut. 3 Rahmen sind "so lala" geworden. Problem ist: sie sehen schön aus und bei der ersten Kleinigkeit hast du den Lack beschädigt. Das Einfädeln von Zughüllen hat schon gereicht: Kratzer bis aufs Metall. Mein Fazit: Als Finish brauchst Du 2K Lack - der ist Bombe. (also alles wie beschrieben, aber anstelle von normalem Klarlack einfach 2K Klarlack verwenden). {Ist Profi-Lack und braucht einen Profi-Atemschutz}
Beispiel hier:
Die Gabel hier ist mit Nitrolack grundiert und 2x mit NC-Lack lackiert und 3x mit NC-Klarlack behandelt. Ich hatte ständig Kratzer - den Rahmen auf einen Holzstuhl zu stellen hat schon gereicht.
Am Ende hat der Rahmen dann noch einen 2K Klarlack bekommen. Die Gewinde hatte ich abgeklebt. Schon vom Transport im Auto wieder die ersten Schäden. Du siehst, ab wo der 2K Klarlack anfängt.
(Schwarz=brünierter Stahl; weiß=Grundierung. Und das nur vom Transport im Auto...
Anhang anzeigen 1534596
Man kann auch etwas längere Schraube nehmen und etwas rausgucken lassen, haben ja nichts zu haltenUnd drehst Du nach einem Spritzgang die Schrauben ein wenig raus um ein Verkleben zu verhindern?
Schau mal da rein: https://www.abziehbilderservice.de/Start.htm
Das ist auch eine gute Quelle für Kerbnägel/Kerbstifte, wie man sie für die Befestigung von Steuerrohrschildern braucht.Schau mal da rein: https://www.abziehbilderservice.de/Start.htm
Hab' vor einer Woche dort gekauft, Kerbnägel brauche ich, und dort gibt's auch die alten Rickert-Schriftzüge, benötige ich ebenfalls.Das ist auch eine gute Quelle für Kerbnägel/Kerbstifte, wie man sie für die Befestigung von Steuerrohrschildern braucht.![]()
Eine etwas kleinere Schraube, auf der anderen Seite eine Unterlegscheibe und zur Schraube passende Mutter.
Und drehst Du nach einem Spritzgang die Schrauben ein wenig raus um ein Verkleben zu verhindern?
Kann hier bitte jemand einen Link einstellen? Habe den Film gestern nicht gefunden.Stimmt - der Film ist immer wieder schön zu sehen.![]()
Interessant!Und natürlich sehr genau geschaut beim Lackieren. Erste Schicht blau - keine Schrauben. Bei weiß und Klarlack sind dann Schrauben drinnen. Schaltauge offen sichtlich ohne Schraube.
Super!Ja eh' - die Lacke bekomme ich vom Lacker meines Vertrauens, ist also ein System, und Klarlack sowieso 2-K.
Dank und Gruß aus dem Wein/4, André.
Denke die sind vom 62 (siehe Prägung,) sollten zeitlich passenFrage zu Altenburger Bremsen:
An meinem neuen Projekt sind - damit kenne ich mich aus - zeitgenössische - 1963 - Weinmann Bremshebel verbaut.
Verbaut sind auch Altenburger Synchron Bremsen mit blauem Logo. Sind die zeigenössisch (Dann würden sie so bleiben, sonst kommen passende 730er dran.), genauer: Könnte das ein Datumsstempel sein?
Wollte ich - ging nicht.Kann hier bitte jemand einen Link einstellen? Habe den Film gestern nicht gefunden.
Die mir bekannten Hohlnieten haben üblicherweise einen Kopfdurchmesser von 13mm, es wird aber 15mm benötigt.
Ich hatte das mit den unterschiedlichen ISO 4-Kant gar nicht mehr auf dem Schirm und bin jetzt unsicher...
Ist das so okay oder muss die Kurbel weiter drauf? Schalterei läuft perfekt.
Anhang anzeigen 1535035
Anhang anzeigen 1535036
können wir tauschen
Wenn läuft, dann gut....
![]()
Schau doch mal den Abstand zur Kettenstrebe, wieviel Raum da ist und entscheide dann.Ich hatte das mit den unterschiedlichen ISO 4-Kant gar nicht mehr auf dem Schirm und bin jetzt unsicher...
Ist das so okay oder muss die Kurbel weiter drauf? Schalterei läuft perfekt.
Anhang anzeigen 1535035
Anhang anzeigen 1535036
12mm, das lasse ich erstmal soSchau doch mal den Abstand zur Kettenstrebe, wieviel Raum da ist und entscheide dann.
Mehr als ausreichend, bei der Rahmenhöhe wirst du vermutlich große Schuhe haben, dann ist etwas mehr Platz nützlich.12mm, das lasse ich erstmal so