GEBLA
Aktives Mitglied
Bei Reynolds früher konnte man nicht schweißen, weil die Stähle manganlegiert und schlicht nicht gut schweißgeeignet waren. Viele Stähle lassen sich nicht schweißen, aber durchaus löten. Also handwerklich gesehen, in der Industrie gehen für spezielle Anwendungen zB im Ofen unter Schutzgas ein paar Sachen mehr.Hallo, das ist doch aber gar keine Delle - bei einer Delle wäre der Stahl schon über seine plastische Verformbarkeit hinaus gedehnt - das ist im schlimmsten Fall ist das vielleicht mit einem "Langloch" vergleichbar, so wie es auch in meinem Oberrohr 2x für den Bremszug vorhanden ist. Das ist meiner Sicht nach deutlich besser als eine Delle - wenngleich es eine kritische Stelle bleibt und ich nicht so genau weiß, was hier eine gute Lösung ist. Wenn der Stahl seine Festigkeit durch Schweißen behält (war bei gemufften Rahmen aus z.B. Reynolds 501, 531 deswegen nicht erlaubt), dann ist das sicher die beste Option.
Ein Festigkeitsverlust entsteht durch Löten oder Schweißen immer. Beim Löten mit Messing eher mehr Verlust als beim Schweißen, beim Löten mit Silber eher weniger. Das kommt aber auch wieder darauf an, wie die Verbindung aussieht und wie viel Material wie lange erhitzt werden muß.