• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Hallo in die Runde,
gibt es hier jemanden im Umkreis von max. 1 Stunde Fahrzeit um Ingolstadt (also im Uhrzeigersinn etwa Nürnberg, Regensburg, München, Augsburg), der mir beim Zerlegen und Zusammenbau von zwei Regina Oro Schraubkränzen mit dem passenden Werkzeug aushelfen kann? Schraubkranz 1 ist defekt und die Ritzel sollen auf Schraubkranz 2 (gleiches Modell). Danke!
Zum Zerlegen brauchts eine Kettenpeitsche oder Kettenzange und einen Zahnkranzhalter. Erstere hast du wahrscheinlich, einen Zahnkranzhalter fürn Schraubstock habe ich. Kannst du gern ausleihen.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Hallo in die Runde,
gibt es hier jemanden im Umkreis von max. 1 Stunde Fahrzeit um Ingolstadt (also im Uhrzeigersinn etwa Nürnberg, Regensburg, München, Augsburg), der mir beim Zerlegen und Zusammenbau von zwei Regina Oro Schraubkränzen mit dem passenden Werkzeug aushelfen kann? Schraubkranz 1 ist defekt und die Ritzel sollen auf Schraubkranz 2 (gleiches Modell). Danke!
Ich kann dir mit diesem Werkzeug
1000080239.jpg

und einer Kettenpeitsche aushelfen. Damit sollte der Umbau kein Problem sein wenn du einen Schraubstock zur Verfügung hast.
 
Der bekannte Albtraum eines fest sitzenden Vorbaus kann doch schnell enden: Der Hozan Vorbauabzieher (Hozan stem extraction) bezwingt sie alle !
Deswegen hier eine kleine Bild-Doku vom Einsatz des Werkzeugs durch Peugeot1979 heute Nachmittag
diese werkzeug könnte mein leben verändern !!!
ICH SUCHE DAS WERKZEUG IM RAUM SALZBURG/ÖSTERREICH ...
kann mir jemand helfen?

das wäre fein ...

ronny.hoe
 
und den Rahmen zum Rahmenbauer gegeben. Das ist ziemich genau 12 Monate her, vor 6 Monaten habe ich dem Rahmen zurück bekommen. Jetzt baue ich das alles wieder mit einigen Upgrades zusammen und nun passt die Bremse nicht mehr. Die Geometrie hat sich also veränert; die Ausfallenden sind zu hoch oder nicht schräg genug montiert oder was auch immer.
Darüber ärgere ich mich sehr - und hier hätte ich etwas anderers erwartet.
Zu Recht. Darum geht man zum Profi und lässt nicht einfach irgendwen irgendwelche Ausfaller irgendwie dranbruzzeln.

Wenn mir das passieren würde ... ;-)
 
OT: habe diese Eisen-Halbkugel - wie kann ich den Mittelpunkt/ Scheitelpunkt/ höchsten Punkt bestimmen? (Ich will mittig ein Loch bohren..)

Was in 2D möglich ist, sollte auch in 3D funktionieren (habs schnell skizziert):

• Halbkugel auf eine Unterlage stellen, in die man mit einem Zirkel einstechen kann, z. B. Karton
• Punkte entlang dem Umfang markieren, die etwa gleich weit von einander entfernt sind
• einen Zirkel (mit Stifthalter; zur Not einen "Behelfszirkel" selber bauen) so einstellen, dass der etwas weiter als ein Viertel vom Umfang der Halbkugel ist
• an den markierten Punkten einstechen (möglichst nahe am Rand der Halbkugel, so gleich wie möglich) und auf der Oberfläche Kreissegmente markieren
• mit einem flexiblen Lineal (zur Not ein gerader Streifen dickes Papier) die Schnittpunkte der Kreissegmente verbinden, wo sich die Verbindungen treffen, ist die Mitte …

Sollte die Halbkugel hohl sein:

umdrehen und so fixieren, dass der Rand in einer Ebene liegt. Dann eine kleine Kugel reingeben (zum Beipiel eine Lagerkugel) … dort wo sich die Kugel "hinlegt", müsste der tiefste Punkt, also der Mittelpunkt sein …


kugelmitte.jpg
 
Was in 2D möglich ist, sollte auch in 3D funktionieren (habs schnell skizziert):

• Halbkugel auf eine Unterlage stellen, in die man mit einem Zirkel einstechen kann, z. B. Karton
• Punkte entlang dem Umfang markieren, die etwa gleich weit von einander entfernt sind
• einen Zirkel (mit Stifthalter; zur Not einen "Behelfszirkel" selber bauen) so einstellen, dass der etwas weiter als ein Viertel vom Umfang der Halbkugel ist
• an den markierten Punkten einstechen (möglichst nahe am Rand der Halbkugel, so gleich wie möglich) und auf der Oberfläche Kreissegmente markieren
• mit einem flexiblen Lineal (zur Not ein gerader Streifen dickes Papier) die Schnittpunkte der Kreissegmente verbinden, wo sich die Verbindungen treffen, ist die Mitte …

Sollte die Halbkugel hohl sein:

umdrehen und so fixieren, dass der Rand in einer Ebene liegt. Dann eine kleine Kugel reingeben (zum Beipiel eine Lagerkugel) … dort wo sich die Kugel "hinlegt", müsste der tiefste Punkt, also der Mittelpunkt sein …


Anhang anzeigen 1546357
Danke, die Konstruktion werde ich mal versuchen: Lagerkugel hatte ich versucht, Oberfläche ist aber zu rau und bleibt (sichtbar) nicht mittig liegen
 
Gut zu wissen, hätte gedacht die neuen seien ebenfalls ok, aber die sind ja stellenweise auch fast umsonst. Danke dir !
Ich hatte gerade das gleiche Problem mit einer Shimano 3-fach-Kurbel. Original sollte die Welle 121,5 mm sein. Ich habe mich dann für ein Neco-Innenlager mit 119 mm entscheiden, nachdem ich schlechte Bewertungen über die billigen Shimano-Innenlager gelesen habe. Es passt perfekt und wirkt sehr hochwertig.
 
Ich bin gerade traurig, sauer und ratlos - alles 3 zugleich.
Bei meinem Rahmen wurden ja die Ausfallenden getauscht. Nun baue ich ihn ja nach dem Lackieren wieder auf und was stelle ich fest: Die Bremsen Passen nicht. Nicht die BR-R7000 (die vorher montiert waren) und nicht die neuen BR-R8000. Offensichtlich sitzt mit den neuen Ausfallenden die Achse des Rades tiefer und so fehlen mir 3 oder 4mm bei den Schenkeln. Das Schenkelmaß meiner Bremsen ist 51mm und ich brauche wahrscheinlich 54mm.
Das Rad sitzt schon ganz hinten in den Ausfallenden. Wenn ich die Bremesn nur einstelle, dann geht es irgendwie, wenn ich aber an den Bremsen ziehe, dann wandern die Schuhe noch hoch und nichts geht mehr.
Dabei sind bei mir die Bremsen doch so wichitg und ich habe eh schon Angst, daß es bei meinem Gewicht den Bremssteg rausreißt oder verdreht. Längere Schenkel machen das mit Sicherheit auch nicht besser.
Hat jemand eine Idee für mich? Kennt jemand eine gute Bremse, die ich alternativ nutzen kann.
So ein Mist! Ich bin jetzt echt frustriert.
hier noch eine einfache, kostengünstige und elegante lösung, wenn es sich nur um 2-3 mm handelt.

die/eine alu-unterlegscheibe zwischen rahmen und bremse auf einer seite runterschleifen. das dickere ende der unterlegscheibe nach oben montieren, das dünne nach unten. in der regel hat die hülsenmutter im bremssteg genug spiel dass das klappt.

Bildschirmfoto 2024-12-15 um 21.01.59.png
 
Ich hatte gerade das gleiche Problem mit einer Shimano 3-fach-Kurbel. Original sollte die Welle 121,5 mm sein. Ich habe mich dann für ein Neco-Innenlager mit 119 mm entscheiden, nachdem ich schlechte Bewertungen über die billigen Shimano-Innenlager gelesen habe. Es passt perfekt und wirkt sehr hochwertig.
Danke für den Tipp! Die Bewertungen sind da echt grausig, deswegen habe ich mich nach den „guten, alten“ BB UB51 auf die Suche gemacht, aber notfalls nehme ich ebenfalls das von Neco 😇
 
Mal keine Frage, sondern eine Antwort:

Hatte mörderisch quietschende Canti-Bremsen, egal mit welchen Belägen. bremsflanken putzen hat nix gebracht.
Nun habe ich endlich mal beherzigt, was (hier) schon oft gepredigt wurde- Die Bremsklötze V-förmig anwinkeln, sodass sie vorne fast anliegen , hinten mit mehr Abstand. Das Ergebnis ist wirklich krass- sehr gute Bremswirkung, null Geräusch!
Kann ich nur empfehlen…
 
Mal keine Frage, sondern eine Antwort:

Hatte mörderisch quietschende Canti-Bremsen, egal mit welchen Belägen. bremsflanken putzen hat nix gebracht.
Nun habe ich endlich mal beherzigt, was (hier) schon oft gepredigt wurde- Die Bremsklötze V-förmig anwinkeln, sodass sie vorne fast anliegen , hinten mit mehr Abstand. Das Ergebnis ist wirklich krass- sehr gute Bremswirkung, null Geräusch!
Kann ich nur empfehlen…
Ich montiere die immer mit einem 2 Cent Stück hinten als Abstandhalter.:daumen:
 
Mal keine Frage, sondern eine Antwort:

Hatte mörderisch quietschende Canti-Bremsen, egal mit welchen Belägen. bremsflanken putzen hat nix gebracht.
Nun habe ich endlich mal beherzigt, was (hier) schon oft gepredigt wurde- Die Bremsklötze V-förmig anwinkeln, sodass sie vorne fast anliegen , hinten mit mehr Abstand. Das Ergebnis ist wirklich krass- sehr gute Bremswirkung, null Geräusch!
Kann ich nur empfehlen…
Ich montiere die immer mit einem 2 Cent Stück hinten als Abstandhalter.:daumen:
+1. Beilagscheibe tut's auch.

Und zusätzlich ganz leicht "aus dem Winkel" - also so, dass die Klötze nicht wirklich parallel zur Felge liegen.

Hatte noch nie quietschende Canti-Bremsen.

Gruß aus dem Wein/4, André.
 
OT: habe diese Eisen-Halbkugel - wie kann ich den Mittelpunkt/ Scheitelpunkt/ höchsten Punkt bestimmen? (Ich will mittig ein Loch bohren..)
Wenn die hohl ist, dann hinstellen wie eine Schale, mit einer wasserwaage gerade ausrichen, und dann eine kugellagerkugel reinwerfen. bleibt am tiefsten(/höchsten) Punkt liegen.
 
Hier wurden neulich verschiedene Methoden erörtert, wie ein FAG Innenlager mit kaputten Werkzeug-Aufnahmen ausgebaut werden kann.

Ich habe drei unterschiedliche Methoden angewendet: Zwei Löcher für einen Lochschlüssel gebohrt - Lochschlüssel rutscht ab. Die Schalen so bearbeitet, dass ein Shimano-Innenlagerschlüssel ebenfalls greift - ebenfalls abgerutscht.

Schlussendlich habe ich die Plastikschale aufgebohrt. Das hat funktioniert aber da ich zwei linke Hände habe, habe ich dabei das Gewinde etwas beschäftigt.

Zu Testzwecken habe ich ein anderes Innenlager montiert, dass ging ohne Schwierigkeiten rein und raus, die Schalen schwingen auch bereits nach wenigen Gewindegängen problemlos zu halten. Denkt ihr, da könnte da Probleme geben?
9A27C950-ED66-4618-9BD9-C6F2C26308F3.jpeg
 

Anhänge

  • C97AF00B-6F40-4B0F-BEAF-3EDC6F04BF69.jpeg
    C97AF00B-6F40-4B0F-BEAF-3EDC6F04BF69.jpeg
    490,3 KB · Aufrufe: 48
  • 629105F1-3765-46B4-A035-AEB1F614FAED.jpeg
    629105F1-3765-46B4-A035-AEB1F614FAED.jpeg
    453,1 KB · Aufrufe: 46
  • DDB759C2-BFE0-45EB-948C-9CEA2C7F8F46.jpeg
    DDB759C2-BFE0-45EB-948C-9CEA2C7F8F46.jpeg
    486,2 KB · Aufrufe: 49
  • 0D4DF538-0457-42E7-884B-708F9477AC87.jpeg
    0D4DF538-0457-42E7-884B-708F9477AC87.jpeg
    474,8 KB · Aufrufe: 49
Hier wurden neulich verschiedene Methoden erörtert, wie ein FAG Innenlager mit kaputten Werkzeug-Aufnahmen ausgebaut werden kann.

Ich habe drei unterschiedliche Methoden angewendet: Zwei Löcher für einen Lochschlüssel gebohrt - Lochschlüssel rutscht ab. Die Schalen so bearbeitet, dass ein Shimano-Innenlagerschlüssel ebenfalls greift - ebenfalls abgerutscht.

Schlussendlich habe ich die Plastikschale aufgebohrt. Das hat funktioniert aber da ich zwei linke Hände habe, habe ich dabei das Gewinde etwas beschäftigt.

Zu Testzwecken habe ich ein anderes Innenlager montiert, dass ging ohne Schwierigkeiten rein und raus, die Schalen schwingen auch bereits nach wenigen Gewindegängen problemlos zu halten. Denkt ihr, da könnte da Probleme geben? Anhang anzeigen 1546624
Oje!🤣
Das wird trotzdem halten, denke ich.
Ziehe es halt mal voll an und schau ob es durchrutscht oder hält.
 
Zurück