• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Ich glaube dein Umwerfer sitzt jetzt schon zu hoch, hat der noch genug Luft nach unten?
ja, ginge noch nach unten. Jetzt muss ich aber doch mal schauen ob ich den auch bei dieser Kurbel tiefer setzen muss, Danke für den Tip!
Naja, bemerkbar wird sich das schon machen, aber halt nicht gewaltig.Von 34 auf 32 ist nur ein kleiner Sprung, ungefähr wie von 16 auf 17 hinten. Ist 34 das größte, was hinten geht?
Das vielversprechendste ist immer, an der Leistungsfähigkeit etwas zu ändern, also an der Wattleistung oder am Systemgewicht oder an beidem. Falls es da aber schwierig ist, (Erkrankung o.ä.) wird langfristig wohl nur noch dreifach helfen (gibts in modern kaum noch) oder was mit Unterstützung am Berg.
Auf E-Bike will ich eigentlich noch nicht umsteigen. Systemgewicht bei mir ist 73 kg bei 1,78 m, da ist kein Spielraum nach unten sagt meine Ärztin. Und mit Erkrankung liegst Du schon richtig.

Kassette größer als 34 hat Campa nicht. Kenne nur bei der Super Record die Kurbel mit 29Z, habe aber keine Ahnung ob das zusammenpasst mit der 11/34 Kassette von der Kapazität her.

Gibt's eigentlich bei Gravelrädern signifikant leichtere Übersetzungen?
 
Weiß jemand, ob der Fulcrum-Freilauf für Shimano auf Campa-Kassettennaben der 1. Generation (8-fach) passt
Anhang anzeigen 1577168

Die hier:
Anhang anzeigen 1577171

Von der Ausführung her sollte es gehen, aber stimmen die Maße auch? Hat das mal jemand probiert?
Mir sind mindestens 3 verschiedene Fulcrum Freiläufe für Shimano bekannt. Die sind alle nicht untereinander austauschbar. Wenn einer davon mit den alten campa 8-fach kompatibel sein sollte (habe ich keinen Plan von) solltest du zumindest angeben, welchen Fulcrum Freilauf du meinst
 
ja, ginge noch nach unten. Jetzt muss ich aber doch mal schauen ob ich den auch bei dieser Kurbel tiefer setzen muss, Danke für den Tip!

Auf E-Bike will ich eigentlich noch nicht umsteigen. Systemgewicht bei mir ist 73 kg bei 1,78 m, da ist kein Spielraum nach unten sagt meine Ärztin. Und mit Erkrankung liegst Du schon richtig.

Kassette größer als 34 hat Campa nicht. Kenne nur bei der Super Record die Kurbel mit 29Z, habe aber keine Ahnung ob das zusammenpasst mit der 11/34 Kassette von der Kapazität her.

Gibt's eigentlich bei Gravelrädern signifikant leichtere Übersetzungen?
Bei der Kurbel bin ich auch nicht sicher, ob dein Umwerfer das packt. Und der neue der Super Record (bzw. der Schalthebel dazu) funktioniert nicht mit Felgenbremsen. Bei Gravelrädern gibts deutlich leichtere Übersetzungen (siehe EKAR), aber die dazugehörigen Schalthebel brauchen dann wieder Scheibenbremsen. Kompliziert...
 
Bei der Kurbel bin ich auch nicht sicher, ob dein Umwerfer das packt. Und der neue der Super Record (bzw. der Schalthebel dazu) funktioniert nicht mit Felgenbremsen. Bei Gravelrädern gibts deutlich leichtere Übersetzungen (siehe EKAR), aber die dazugehörigen Schalthebel brauchen dann wieder Scheibenbremsen. Kompliziert...
hört sich so an als müsste ich mir ein neues Rad kaufen :D :D :D
 
hört sich so an als müsste ich mir ein neues Rad kaufen :D :D :D

Vielleicht hilft das weiter:

 
Mir sind mindestens 3 verschiedene Fulcrum Freiläufe für Shimano bekannt. Die sind alle nicht untereinander austauschbar. Wenn einer davon mit den alten campa 8-fach kompatibel sein sollte (habe ich keinen Plan von) solltest du zumindest angeben, welchen Fulcrum Freilauf du meinst
Es handelt sich um den Fulcrum R5-120. Aber wir haben ja schon geklärt, dass der die dicken Axen der späteren Naben braucht.
Ich kenne mich mit Fulcrum so überhaupt gar nicht aus, weißt du vllt., ob einer der mind. 3 Freiläufe auf die Campakassettenaxe der 1. Generation passt?
 
Es handelt sich um den Fulcrum R5-120. Aber wir haben ja schon geklärt, dass der die dicken Axen der späteren Naben braucht.
Ich kenne mich mit Fulcrum so überhaupt gar nicht aus, weißt du vllt., ob einer der mind. 3 Freiläufe auf die Campakassettenaxe der 1. Generation passt?
Ich kenne mich nur mit meiner Fulcrum Zero aus, weil ich einen Shimano 11-fach Freilauf brauchte. Und da ging eben nicht jeder Fulcrum 11-fach. Campa ist so ganz und garnicht mein Gebiet.
 
Bei der Kurbel bin ich auch nicht sicher, ob dein Umwerfer das packt. Und der neue der Super Record (bzw. der Schalthebel dazu) funktioniert nicht mit Felgenbremsen. Bei Gravelrädern gibts deutlich leichtere Übersetzungen (siehe EKAR), aber die dazugehörigen Schalthebel brauchen dann wieder Scheibenbremsen. Kompliziert...
@private_ron
eine Exotenlösung von meiner Seite. Ich fahre fast ausschließlich Campa und mag die Eropower sehr gerne. An meinem Monstergravel / Beachracer habe ich 1x11 mit einem >2015 Ergo (Felge / mechanisch) und einem SRAM Apex Schaltwerk kombiniert. Die Seileinzugwege und Parallelogramme sind zufällig kompatibel. Das läuft erfrischend geschmeidig.

rock-lobster-team-tig-ti-29-2012-51669_1.jpg
11-fach.png


Kassetten (HG Freilauf, also Shimano 11f, Road oder MTB ist egal) nutze ich von 11-28 bis 11-42, das SW pack sogar 46Z.
Kurbel ist ja egal. Ich fahre narrow-wide Blätter in 38, 40 oder 42, je nach Anforderung, aber das funktioniert natürlich auch 2-fach.

Das vorherige Setup war 10f. Auch da funktioniert Campa Ergo mit SRAM Schaltwerk (aus der 11f Road und Trecking Serie) mit 10 Shimano Kassette. Hatte ich bis 36Z, da allerdings bei den größten Ritzeln nicht mehr ganz smooth, etwas "Nachdrücken" war notwendig.

Den Ergopower gibt es auch als E-Teil (ohne Gummi und Bremshebel), falls Du "nur" einen pre 2015 Ultrashift verfügbar hast.

EC-RE300 für 11f ab 2015, kostet um die 90€. z.B. bei SMI

artcam-ec-re300.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann es sein, dass du ein ,,nicht" vergessen hast? Also wir sind uns einig, dass man nicht 9-11fach Kassetten auf einen 8-fach Freilauf packen kann. Man kann aber 9-11fach Kassetten auf einen 9-fach Freilauf stecken. Richtig?! :idee:
Ja und du kannst 8-fach Exa Drive Kassetten auf einem 9-fach Fleilauf stecken. Hat aber den großen Nachteil, dass die nur auf den oberen 50% mechanischen Kontakt haben, so dass die die Nabe eher kaputt machen können.
 
Nein, ist nicht korrekt, sondern ein Fünfkantschlüssel.
Pitlock ist individuell und codiert, also jedes anders.

Flachschraubendreher/Beitel und Hammer und das Ding ist auf.

Danke!
Ja verdammt, dachte ich bekomm' sie zerstörungsfrei gelöst.

Wird dann wohl auch der Grund gewesen sein, warum das Rad die letzten Jahre im Keller sein Dasein gefristet hat..
 
Danke!
Ja verdammt, dachte ich bekomm' sie zerstörungsfrei gelöst.

Wird dann wohl auch der Grund gewesen sein, warum das Rad die letzten Jahre im Keller sein Dasein gefristet hat..
Viel geht mit "meiner" Methode da nicht kaputt.
Schraubendreher innen, an dem unförmigen Ding ansetzen, kleine Kerbe reinhauen und vorsichtig mittels Hammer drehen.
An der anderen Seite ginge das auch.
Allerdings besteht da die Gefahr, dass man abrutscht und das Ausfallende zerkratzt.
Ist doch so eine Art Schlossschraubenkopf, spitz zulaufend!?

Aber was nützt dir das, wenn du den passend codierten Schlüssel nicht hast?
 
Keine Bastelfrage, aber eine Frage nach der (ungefähren) zeitlichen Einordnung von Nabeneinbaubreiten in Hinterbauten von Stahlrennrädern.
Also in etwa so: (mir ist schon klar, dass es keine monatsgenaue Einteilung aber möglicherweise Überschneidungen geben kann, aber grob würde mir schon weiterhelfen. Mir ist beim Studieren von Verkaufsanzeigen aufgefallen, dass Angaben diesbezüglich meist fehlen, so als ob es nur eine Breite gegeben hätte.)
  • 118/120mm (bis wann)
  • 126 mm (von wann bis wann)
  • 130 mm (usw.)
  • 135 mm (etc.)
 
Zurück